UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Applied Linguistics

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/01.36
Einzeltermin am 11.11.2017, 8:00 - 18:00, KR12/00.02
Einzeltermin am 11.11.2017, 12:00 - 18:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und Abmeldung

Anmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 19.10.2017, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 30.10.2017, 23:59 Uhr.


Bitte beachten Sie die verschiedenen Anmeldemöglichkeiten in FlexNow: Für 6 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für das Seminar an ("Applied Linguistics (Seminar)"). Für 2 oder 4 ECTS-Punkte melden Sie sich bitte ausschließlich für die Übung an ("Applied Linguistics (Übung)").

Mehrfachanmeldung für Seminare führt zum Verlust des Platzanspruchs. Dies gilt nicht für Wartelisten.

Begrenzte Teilnehmerzahl: 15

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

Scheinanforderungen:
2 ECTS: regular active participation in class + oral presentation
4 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + short assignment
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper

8 ECTS sind nur für BA-Studierende nach Absprache mit dem Dozenten vor Semesterbeginn möglich.

Modulanbindungen:
Diese Lehrveranstaltung ist für alle Studiengänge der englischen Sprachwissenschaft (Lehramt, BA, MA usw.) geeignet, in denen 2, 4 oder 6 ECTS erforderlich sind.
Inhalt:
In contrast to theoretical and empirical linguistics, which both are mainly concerned with the description of language as a system, applied linguistics (AL) investigates language issues in the (idealized) real world. In other words, it aims at describing social phenomena that involve language to a larger or lesser extent and, ideally, provides solutions to language-related problems of any nature.

AL traditionally referred to aspects of second language teaching and learning, but its focus has widened considerably and it has been influenced by neighboring disciplines such as lexicography, psycholinguistics, sociolinguistics, translation studies or computational linguistics.

While issues regarding language acquisition, such as developing new teaching methodologies and reliable testing mechanisms, still take center stage today, other salient subjects are the linguistically informed development of digital learning environments and further tools (for automatic grammar correction, machine translation or synthetic speech production, for instance), speech therapy, the implications of bi- and multilingualism, language attitudes, analysis of professional communication (medical language, media language, PR language, etc.), language policy and planning (including language oppression and manipulation; cf. the term linguistic imperialism), language loss as well as forensic linguistics (the analysis of linguistic evidence in crime investigations). In this course we will establish an overview of the field by addressing a range of these sub-topics.
Empfohlene Literatur:
Davies, Alan. 2007. An Introduction to Applied Linguistics: From Practice to Theory. Edinburgh: Edinburgh University Press.
Hall, Christopher, Patrick H. Smith & Rachel Wickaksono. 2011. Mapping Applied Linguistics: A Guide for Students and Practitioners. London: Routledge.
Knapp, Karlfried et al., eds. 2011. Angewandte Linguistik: Ein Lehrbuch. Tübingen: UTB.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

 

Englische Sprachgeschichte B

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U9/01.11
Einzeltermin am 19.12.2017, 10:00 - 12:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)

Als Übung wählbar für:

Lehramt GS, MS: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (4 ECTS)
Lehramt GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13 (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 oder 4 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppel-Schulfach Englisch: Aufbaumodul Fachwissenschaft (Sprachwissenschaft) Übung (2 ECTS)
MA: Mastermodule English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Consolidation Module English Linguistics Übung (2 ECTS)
MA: Profile Module English Linguistics Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 19.10.2017, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 30.10.2017, 23:59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit dem Dozenten.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:

2 ECTS (Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft, BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul): Test (45 Minuten)
2 ECTS (LA GS, MS: Aufbaumodul): Referat (30 Minuten)
2 ECTS (LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Basismodul Sprachwissenschaft bei Studienbeginn vor WS 2012/13): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
2 ECTS (BA Studium Generale für Nicht-Anglisten): Anwesenheit
2 ECTS (MA: Consolidation Module I): Mündliche Prüfung (30 Minuten)
4 ECTS (Lehramt RS, B.Ed. Berufl. Bildung: Aufbaumodul; BA Studium Generale für Nicht-Anglisten; Erasmus- und andere Gaststudierende): Referat (45 Minuten)

4. Unterrichtssprache:

Deutsch
Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Lexikologie und Lexikographie, Phonologie, Morphologie und Syntax. Sie vermittelt überblicksartig Grundkenntnisse der Geschichte der englischen Sprache und macht dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten soziohistorischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich.
Empfohlene Literatur:
Baugh, Albert C. & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. London: Routledge.
Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. Heidelberg: Winter.

Weitere Literatur wird im VC zur Verfügung gestellt.

 

Sprachwissenschaftliche Übung für Examenskandidaten (Lehramt an Gymnasien) A

Dozent/in:
Valentin Werner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 19.10.2017, 23:59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis zum 30.10.2017, 23:59 Uhr.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung dient der Vorbereitung auf die wissenschaftliche Klausur nach LPO I §64 (3) 1b "Aufgabe aus der Sprachwissenschaft - Linguistik synchron" für das Lehramt an Gymnasien.

Auf der Basis des bayerischen Lektürekanons zur englischen Sprachwissenschaft und weiterer Texte sollen die im Laufe des Studiums erworbenen sprachwissenschaftlichen Kenntnisse relevanter Teilbereiche (Teil A: Phonetik und Phonologie/Syntax/Text- und Stilanalyse/Lexikologie, Morphologie und Phraseologie; Teil B: Variation und Wandel) wiederholt und speziell auf die Anforderungen der Prüfung hin vertieft werden. Es werden zentrale Texte des Lektürekanons sowie ausgewählte Aufgaben aus früheren Klausuren besprochen.
Empfohlene Literatur:
Orientierungshilfe Staatsexamen Englische Sprachwissenschaft

BambEx 1 - Transkription
BambEx 2 - Morphologie
BambEx 3 - Satzanalyse

Diese sind im Sekretariat des Lehrstuhls für Englische Sprachwissenschaft (U9/01.02) zu erhalten.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben oder im VC-Kurs bereitgestellt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof