UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Chaucer`s Troilus and Criseyde

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, auch angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 9:00 - 12:00, U9/111
Einzeltermin am 19.12.2008, 16:00 - 19:00, U9/111
Einzeltermin am 20.12.2008, 11:00 - 15:00, U9/111
Termine der Seminarsitzungen: 21.10.08, 04.11.08, 18.11.08, 02.12.08, 16.12.08, 13.01.09, 27.01.09
ab 21.10.2008
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2008, 9:00 - 10:30 Uhr, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (englische Sprachwissenschaft) (8 ECTS); freie Erweiterung (8 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); modulgebundener Erweiterungsbereich: Seminar (8 oder 6 ECTS)

Joint Degree: Compulsory Subjects: Seminar (6 ECTS); Restricted Electives: Seminar (6 ECTS); Free Electives: Seminar (6 ECTS)

Magister, Lehramt, Diplom: Hauptseminar Sprachwissenschaft

BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul

MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul

Voraussetzungen: Magister, Diplom und Lehramt: Zwischenprüfung, Vordiplom bzw. Hauptseminaraufnahmeprüfung; BA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Anforderungen für den Scheinerwerb: regelmäßige Mitarbeit + mündliches Referat (BA: 2 ECTS-Punkte) + schriftliche Hausarbeit (Lehramt, Magister, Diplom; BA: 8 ECTS-Punkte)

Höchstteilnehmerzahl: 25
Anmeldung per Email unter: gabriele.knappe(AT)uni-bamberg.de
Inhalt:
Set against the backdrop of the Trojan War, the love story of Troilus and Criseyde was to become one of the favourite topics in medieval literature. The story was adapted in French and Italian before it was tackled by Geoffrey Chaucer in the mid 1380s. This literary and linguistic masterpiece is the focus of attention in this seminar. We will discuss both the linguistic and the literary makeup of the text on the basis of close reading. Starting from there, we will also investigate central topics of medieval literature such as providence, fate and free will; human (courtly) love and divine love; friendship; and the role of women.
The Übung, which accompanies the Hauptseminar (Monday, 14:00-15:30) is designed to discuss project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Before our first meeting, students are asked to familiarize themselves with the story as told by Chaucer in a modern-language translation, either in Modern English (Coghill 1971; Windeatt 1998) or Modern German (Obst / Schleburg 2000). Warning: Translations which are available on the internet are not reliable! The critical edition which we will use in class is The Riverside Chaucer, ed. by Benson et al. (1987); the original text and other material will be made availabe on Virtueller Campus. Last but not least: Notice that reading Middle English and translating it into German can be practiced in my Übung "Mittelenglische Lektüre zu Chaucers Troilus and Criseyde".
Empfohlene Literatur:
  • Coghill, Nevill (transl.) 1971. Geoffrey Chaucer: Troilus and Criseyde. Harmondsworth: Penguin. ODER Windeatt, Barry (transl.) 1998. Geoffrey Chaucer: Troilus and Criseyde. A new translation. Oxford: University Press. ODER Obst, Wolfgang / Floran Schleburg (übers.). 2000. Geoffrey Chaucer: Troilus und Criseyde. Frankfurt: Insel.
  • Boitani, Piero (ed.) 1989. The European Tragedy of Troilus. Oxford: Clarendon Press, Introduction.

 

Englische Sprachgeschichte, Kurs A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA "Anglistik / Amerikanistik": Basismodul oder Aufbaumodul Sprachwissenschaft; freie Erweiterung
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Basismodul

Voraussetzungen:
Lehramt und Magister: Zwischenprüfung; BA: Introduction to English Linguistics

Anforderungen für den Scheinerwerb:
2 ECTS-Punkte (BA): regelmäßige Mitarbeit + zwei Arbeitsblätter
4 ECTS-Punkte (BA), Lehramt, Magister: regelmäßige Mitarbeit + Klausur

Anmeldung über den Virtuellen Campus. Passwort: "Anmeldung"
http://vc.uni-bamberg.de/moodle/
Kursunterlagen werden dort zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
Höchstteilnehmerzahl: 20. Die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend.
Bitte beachten: Nach der Anmeldung nicht mehr auf den Kurs zugreifen, da Sie sonst in der Anmeldeliste nach hinten rutschen!
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
Empfohlene Literatur:
Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Englische Sprachgeschichte, Kurs B

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA "Anglistik / Amerikanistik": Basismodul oder Aufbaumodul Sprachwissenschaft; freie Erweiterung
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Basismodul

Voraussetzungen:
Lehramt und Magister: Zwischenprüfung;
BA: Introduction to English Linguistics

Anforderungen für den Scheinerwerb:
2 ECTS-Punkte (BA): regelmäßige Mitarbeit + zwei Arbeitsblätter
4 ECTS-Punkte (BA), Lehramt, Magister: regelmäßige Mitarbeit + Klausur

Anmeldung über den Virtuellen Campus. Passwort: "Anmeldung"
Kursunterlagen werden dort zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt.
http://vc.uni-bamberg.de/moodle/
Höchstteilnehmerzahl: 25. Die Reihenfolge der Anmeldung ist entscheidend.
Bitte beachten: Nach der Anmeldung nicht mehr auf den Kurs zugreifen, da Sie sonst in der Anmeldeliste nach hinten rutschen!
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
Empfohlene Literatur:
Görlach, Manfred. (2002). Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Englische Sprachgeschichte, speziell Alt- und Mittelenglisch, für Fortgeschrittene und Prüfungskandidaten, Teil II

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MS12/014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA "Anglistik / Amerikanistik": freie Erweiterung
BA "Anglistik / Amerikanistik": Studium Generale
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul

Voraussetzungen:
Introduction to English Linguistics (Proseminar I)

Anforderungen für den Scheinerwerb (BA- und MA-Studium):
2 ECTS-Punkte: regelmäßige Mitarbeit + eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur
3 ECTS-Punkte: regelmäßige Mitarbeit + zwei zu Hause zu bearbeitende Examensklausuren

Anmeldung in der ersten Sitzung!
Inhalt:
Der Besuch dieser Veranstaltung ist für Studierende empfohlen, die ihre Kenntnis des Alt- und Mittelenglischen sowie der englischen Sprachgeschichte vertiefen möchten. Speziell zielt sie auf Studierende, die kurz vor ihrem Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien stehen und vorhaben, in der schriftlichen Prüfung eine Aufgabe aus dem Bereich der historischen Linguistik zu bearbeiten (speziell die alt- oder mittelenglische Textklausur), oder die Themen aus der historischen Linguistik in ihren mündlichen Prüfungen wählen wollen.
Diese Übung ist der zweite Teil einer zweisemestrigen Veranstaltung. In diesem Teil geht es um die praktische Bearbeitung von alt- und mittelenglischen Staatsexamensklausuren der letzten Jahre sowie ausgewählte Fragestellungen aus der historischen Sprachwissenschaft.
Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.

 

Englische Sprachgeschichte: Klausurvorbereitung

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 24.1.2009, 11:00 - 15:00, U11/025
Einzeltermin am 31.1.2009, 11:00 - 15:00, U11/016

 

Language Change

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, auch angeboten für Alps Adriatic Joint Degree in English and American Studies
Termine:
jede 2. Woche Di, 9:00 - 12:00, U9/111
Einzeltermin am 10.1.2009, 13:00 - 17:00, U5/117
Termine der Seminarsitzungen: 28.10.08, 11.11.08, 25.11.08, 09.12.08, 23.12.08, 20.01.09, 03.02.09
ab 28.10.2008
Vorbesprechung: Dienstag, 14.10.2008, 10:30 - 12:00 Uhr, U9/111
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (englische Sprachwissenschaft) (8 ECTS); freie Erweiterung (8 ECTS)

MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (6 oder 8 ECTS); modulgebundener Erweiterungsbereich: Seminar (8 oder 6 ECTS)
Joint Degree: Compulsory Subjects: Seminar (6 ECTS); Restricted Electives: Seminar (6 ECTS); Free Electives: Seminar (6 ECTS)

Magister, Lehramt, Diplom: Hauptseminar Sprachwissenschaft

BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul

MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul

Voraussetzungen: Magister, Diplom und Lehramt: Zwischenprüfung, Vordiplom bzw. Hauptseminaraufnahmeprüfung; BA: Aufbaumodul Sprachwissenschaft

Anforderungen für den Scheinerwerb: regelmäßige Mitarbeit + mündliches Referat (BA: 2 ECTS-Punkte) + schriftliche Hausarbeit (Lehramt, Magister, Diplom; BA: 8 ECTS-Punkte)

Höchstteilnehmerzahl: 25
Anmeldung per Email unter: gabriele.knappe(AT)uni-bamberg.de

Inhalt:
Students intending to attend this course should meet the following three requirements: They should be open to (linguistic) theories, interested in the history and development of the English language – knowledge of Old or Middle English is, however, no precondition – and they must be willing to discuss critically an attitude towards language such as Tony's. Tony belongs to those of Jean Aitchison's friends "who think that language change should be stopped" (quoted from the dedication to the first edition of her Language Change: Progress or Decay?). Taking the history of the English language as our source for the data, we shall look at different kinds of language change as both a historical phenomenon and a theoretical challenge. Thus, types and categories of change will be addressed as well as theories on the questions of how linguistic changes begin, how they spread and how they might be explained – such as for instance Rudi Keller's theory of the 'invisible hand'.
The Übung, which accompanies the Hauptseminar (Tuesday, 14:00-15:30) is designed to discuss project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Jean Aitchison. 2002. Language Change: Progress or Decay? 3rd ed. Cambridge: Cambridge University Press.

 

Mittelenglische Lektüre aus Chaucers Troilus and Criseyde

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U2/136
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
BA "Anglistik / Amerikanistik": freie Erweiterung
BA "Anglistik / Amerikanistik": Studium Generale
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul, Intensivierungsmodul

Voraussetzungen:
Introduction to English Linguistics (Proseminar I)

Anforderungen für den Scheinerwerb (BA- und MA-Studium):
2 ECTS-Punkte: regelmäßige Mitarbeit + mündliches Referat
3 ECTS-Punkte: regelmäßige Mitarbeit + mündliches Referat + zwei Arbeitsblätter
4 ECTS-Punkte: regelmäßige Mitarbeit + mündliches Referat + Klausur

Anmeldung per Email unter gabriele.knappe(AT)uni-bamberg.de oder in der ersten Sitzung!
Inhalt:
Chaucers Romanze von Troilus und Criseyde, dem berühmten Liebespaar des Mittelalters, ist sowohl sprachlich als auch literarisch ein Meisterwerk. Um diesen genialen Umgang mit der englischen Sprache im 14. Jahrhundert würdigen zu können, werden wir ausgewählte Textpassagen genau besprechen und ihre Übersetzung ins Deutsche üben.
Diese Übung richtet sich an alle Studierende, die einmal eine ältere Sprachstufe genauer kennenlernen wollen, oder die ihre Kenntnisse des Mittelenglischen anwenden möchten, oder auch an die, die bereit sind, sich Kenntnisse des Mittelenglischen durch angeleitete Textlektüre zu erarbeiten. Sie ist natürlich auch als Begleitübung zum Hauptseminar Chaucer's Troilus and Criseyde empfohlen. Kenntnisse der englischen Sprachgeschichte sind von Vorteil, sie sind jedoch keine Voraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltung.
Zu Beginn des Kurses sollte der Text in Übersetzung bekannt sein. Gute Übersetzungen ins Neuenglische sind Coghill (1971) und Windeatt (1998), eine schöne Übersetzung ins Deutsche bieten Obst / Schleburg (2000). Achtung: Bei Übersetzungen, die frei im Internet zugänglich sind, ist Vorsicht geboten! Die kritische Ausgabe, die wir im Kurs benutzen werden, ist der Riverside Chaucer, hrsg. von Benson et al. (1987); Materialen daraus werden über den Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.
Diese Übung ist Teil eines regelmäßigen Angebots zum Alt- und Mittelenglischen am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft einschl. Sprachgeschichte. Dieses Angebot ermöglicht ein vertieftes Studium der vergangenen Sprachstufen und damit der Literatur des mittelalterlichen Englands im Original. Die Kurse bilden u. a. die Grundlage für die Bearbeitung eines historischen sprachwissenschaftlichen Themas in mündlichen oder schriftlichen Abschlussprüfungen.
Empfohlene Literatur:
  • Coghill, Nevill (transl.) 1971. Geoffrey Chaucer: Troilus and Criseyde. Harmondsworth: Penguin. ODER Windeatt, Barry (transl.) 1998. Geoffrey Chaucer: Troilus and Criseyde. A new translation. Oxford: University Press. ODER Obst, Wolfgang / Floran Schleburg (übers.). 2000. Geoffrey Chaucer: Troilus und Criseyde. Frankfurt: Insel.
  • Mossé, Fernand. (1988). Mittelenglische Kurzgrammatik. 4. Aufl. Hueber Hochschulreihe, 11. München: Hueber.

 

Übung zum HS "Chaucer`s Troilus and Criseyde (Knappe)"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, U9/104
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Hauptseminar "Chaucer's Troilus and Criseyde"
Inhalt:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Chaucer's Troilus and Criseyde" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the Hauptseminar.

 

Übung zum HS "Language Change (Knappe)"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, U9/104
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme am Hauptseminar "Language Change"
Inhalt:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the Hauptseminar "Language Change" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the Hauptseminar.

 

Vergleichende alt- und mittelenglische Lektüre

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 6.2.2009, 16:00 - 20:00, U9/111
Einzeltermin am 7.2.2009, 9:00 - 19:00, U9/111



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof