UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Englische Sprachgeschichte A

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, U9/01.11
Einzeltermin am 1.6.2015, 18:00 - 19:30, U2/00.26
Workshop 1: 3.7.2015 14:00-17:00, U9/01.11 Workshop 2: 10.7.2015 14:00-17:00, U5/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
1. Module:

Pflichtkurs für:

Lehramt Gymnasium: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik (Studierende mit Studienbeginn bis inkl. WS 2011/2012): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Seminar Hauptstudium

Als Übung wählbar für:

Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule, berufliche Schulen, Hauptschule mit Englisch als Unterrichtsfach und Grundschule (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten Übung (2 or 4 ECTS) (pass/fail)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn bis inkl. Sommersemester 2012): Basismodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
BA Berufliche Bildung, Englisch (Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MSc Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung II, Doppelschulfach Englisch: Aufbaumodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft I und II Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft I Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Profilmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Master-Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
Erasmus- und andere Gaststudierende: Übung (2 oder 4 ECTS)

!! GRUNDSÄTZLICH KEINE KOMBINATION MIT DER VORLESUNG "THE ROOTS OF ENGLISH" MÖGLICH !!

2. Anmeldung und Abmeldung:

Anmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 17.04.2015, 23.59 Uhr.
Abmeldung über FlexNow vom 23.03.2015, 10.00 Uhr bis zum 08.05.2015, 23.59 Uhr.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Voraussetzungen für das Bestehen des Kurses:
2 ECTS: Test (45 Minuten)
2 ECTS (nur Basismodul LA GS, HS, RS, B.Ed. Berufl. Bildung bei Studienbeginn vor WS 2012/2013): Übungsaufgaben 2 x 15 Min. (benotet)
4 ECTS: Klausur (90 Minuten)
Magister, Lehramt GY nicht-modularisiert: Klausur (90 Minuten)

4. Unterrichtssprache:
Deutsch
Inhalt:
Description:
Das Seminar behandelt die Entwicklung der englischen Sprache vom Altenglischen bis heute unter besonderer Berücksichtigung von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexis. Es soll überblicksartig Grundkenntnisse von der Geschichte der englischen Sprache vermitteln und dabei, vor dem Hintergrund der wichtigsten sozio-historischen Ereignisse, die tiefgreifenden Änderungen vom Alt- zum Neuenglischen deutlich machen.
An zwei Terminen (in der letzten und vorletzten Woche vor Test bzw. Klausur) wird ein jeweils dreistündiger Workshop zur Vorbereitung auf die Prüfungen angeboten. Die Abschlussprüfungen finden in der letzten Sitzung statt.
Empfohlene Literatur:
Required reading during the semester:
Selections from: Görlach, Manfred. 2002. Einführung in die Englische Sprachgeschichte. 5. Ausgabe. Heidelberg: Winter.

 

Workshop 1 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2015, 14:00 - 17:00, U9/01.11
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Workshop 2 Englische Sprachgeschichte

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 0,25 SWS
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2015, 18:00 - 21:00, U11/00.16
Inhalt:
Description:
Der Workshop bereitet auf den Abschlusstest vor. Der Besuch ist freiwillig. Sie können zwischen den beiden Terminen von Workshop 1 und Workshop 2 wählen; die Inhalte sind jeweils gleich. Die Anmeldung erfolgt in der Übung "Englische Sprachgeschichte".

 

Idioms we speak by: Exploring formulaic language

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, U5/02.18
N.B.: In der zweiten Vorlesungswoche findet für Masterstudierende sowie für Lehramts- und Bachelorstudierende im Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (die nicht ohnehin die Übung "Methods and Theories in Linguistics" schon besucht haben) eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten im CIP-Pool U5/02.23 statt. Hierfür sind Studierende angehalten, sich folgende Termine freizuhalten: Mo, 20.4.2015, 8:15 - 9:45 Uhr ODER 10:15 - 11:45 Uhr ODER 12:15 - 13:45 Uhr UND Fr, 24.4.2015, 8:15 - 13:45 Uhr ODER Sa, 25.4.2015, 10:15 - 15:45 Uhr. Zur Terminabstimmung, die in der ersten Semesterwoche stattfinden wird, tragen Sie sich bitte bis spätestens 16. April in folgenden VC-Kurs ein und nehmen an der dortigen Terminabfrage teil: https://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=10053. Sie erhalten dann kurzfristig Nachricht, welche Termine Sie wahrnehmen können.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Übung (3 od. 4 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
LA GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
LA GY modularisiert: Wahlpflichtmodul Englische Sprachwissenschaft bei Kombination mit dem Fach Russisch Seminar (6 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul I od. II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I od. II: Seminar (8 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Master-Vertiefungsmodul II Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I (Sprachwissenschaft): Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik: Seminar (8 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik: Übung (3 ECTS)
Erweiterungsbereich Anglistik/Amerikanistik im Rahmen anderer MA: Erweiterungsmodul I oder II: Seminar (8 ECTS)
LA alt (alle), Diplom, Magister: Hauptseminar Sprachwissenschaft
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Profilmodul I oder II Sprachwissenschaft: Seminar (8 ECTS)
Joint Degree: Mastermodul Sprachwissenschaft oder Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft oder Profilmodul I Sprachwissenschaft: Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 or 8 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
6 ECTS: regular active participation in class + oral presentation with written version (3500-4500 words)
8 ECTS: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)
Magister, Lehramt nicht-modularisiert: regular active participation in class + oral presentation + seminar paper (4500-6000 words)

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Fixed expressions, idioms, formulaic language, patterns, constructions: how much of the language that we use is 'new', how much is governed by 'pre-fabrication', by 'fixation' in one way or another? How can we describe the kind of fixation, for instance, in phraseological units such as to sleep like a log, Happy Birthday!, in next to no time, of course and A friend in need is a friend indeed? In which way does this 'fixation' influence our language use (both productive and receptive), and also language development? Which role does frequency of use play in these matters? In order to approach answers to these complex questions we will explore several approaches to fixation in language, covering mainly phraseology and idiom studies. Among topics to be discussed are questions of classification, the functional and stylistic potential of phraseological units, cognitive and psycholinguistic approaches to 'formulaic language', exploring fixation by means of corpus linguistics, and the development of phraseological units in the history of English.
A focus on medieval English will be offered for students of "BA/MA Medieval Studies" on demand. The Übung which accompanies the seminar (Wednesday, 12:15-13:00) is designed for discussions of project work and other assignments individually and/or in small groups. Individual arrangements will be made also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided.
Empfohlene Literatur:
Required reading:
• Cowie, A.P. 1998. "Introduction". In: A.P. Cowie, ed. Phraseology: Theory, Analysis, and Applications. Oxford: Clarendon Press, 1-20.
• Fiedler, Sabine. 2007. English Phraseology. A Coursebook. Tübingen: Narr, pp. 15-28: "What is Phraseology?"
• Wray, Alison. 2002. Formulaic Language and the Lexicon. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 3-18: "The Whole and the Parts".

 

Übung zu Seminar / Hauptseminar "Idioms we speak by: Exploring formulaic language"

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 1 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 12:15 - 13:00, U9/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Registration:
Automatic registration with registration for the Hauptseminar

2. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
This practise course is designed to help individual students and/or small groups of students attending the seminar "Idioms we speak by: Exploring formulaic language" in their preparation of practical tasks, oral reports and written essays in linguistics. Individual arrangements will be made – also, if necessary, concerning the time of the Übung. Therefore clashes with other courses scheduled for the same time slot as the Übung can be avoided. Further information will be given in the first meeting of the seminar.

 

Schnupperkurs Alt- und Mittelenglisch

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 12.6.2015, 16:00 - 20:00, U11/00.16
Einzeltermin am 19.6.2015, 16:00 - 20:00, U9/01.11
Einzeltermin am 20.6.2015, 9:00 - 14:00, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
BA Anglistik/Amerikanistik: Freie Erweiterung Übung (2 ECTS)
BA Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul Variante II Übung (für Studierende der Anglistik/Amerikanistik im 2. Hauptfach) (2 ECTS)
BA Studium Generale: Übung (1, 2 oder 3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Mastermodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul Sprachwissenschaft Übung (2 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Aufbaumodul Anglistik Übung (3 ECTS)
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik Übung (3 ECTS)
European Joint Master's Degree in English and American Studies: Compulsory Subject English Linguistics Mastermodul Übung (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Übung (2 ECTS)

2. Prerequisites:
BA Anglistik/Amerikanistik (Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft): abgeschlossenes Aufbaumodul
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik): abgeschlossenes Basismodul Anglistik
BA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): ein abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik; ein erfolgreich absolviertes Seminar zu 8 ECTS-Punkten in dem Bereich, in dem die BA-Arbeit geschrieben wird (d. h. Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft); Anfertigung einer BA-Arbeit im Fach Anglistik
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Aufbaumodul Anglistik Übung): erfolgreiche Absolvierung der Übung Englische Sprachgeschichte
MA Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies (Intensivierungsmodul Anglistik): abgeschlossenes Aufbaumodul Anglistik, Anfertigung einer MA-Arbeit im Fach Anglistik
European Joint Master's Degree in English and American Studies: see "Modulhandbuch"
Erasmus and other visiting students: knowledge of basic concepts of English linguistics

3. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 10 June 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 10 June 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

4. Requirements for successful completion of the course:
1 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer mündlicher Test
2 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + ein kurzer schriftlicher Test
3 ECTS: regelmäßige aktive Teilnahme + schriftliche Klausur

5. Language of instruction:
Deutsch
Inhalt:
Description:
... als man nach der Normannischen Eroberung 1066 langsam wieder begann, die englische Sprache aufzuschreiben, war sie kaum noch wiederzuerkennen. Viele Endungen waren verschwunden, und die Wörter hatten sich stark gewandelt.

  • Wollen Sie diesen dramatischen Wandel einmal mit eigenen Augen sehen?
  • Möchten Sie einen Eindruck von "Vorher" und "Nachher" bekommen?

Dann sind Sie in diesem Schnupperkurs zum Alt- und Mittelenglischen richtig! Anhand ausgewählter Textausschnitte werden wir die Grundzüge der alt- und mittelenglischen Phonologie, Morphologie, Lexis und Syntax erarbeiten, aber auch den historischen und kulturellen Hintergrund der Texte betrachten.
Diese Texte werden Sie in kurzen Auszügen im Original kennenlernen:

  • Cædmon und der Beginn der altenglischen Dichtung
  • Alfreds Vorwort zur Cura Pastoralis: Bildungsreform
  • Beowulf: Der Held wird zu Grabe getragen (+ Lesung aus dem Internet)
  • Ein altenglisches Rätsel
  • Traumdeutung aus Ælfwine's Prayerbook (+ eigene Anwendung!)
  • Rezept aus Bald's Leechbook (praktische Lebenshilfe)
  • BONUS: Wulf and Eadwacer (das kürzeste altenglische Gedicht)
  • Chaucer: Anfang der Canterbury Tales (+ Lesung aus dem Internet)
  • Chaucer: To Adam the Scriveyn (+ das Ende von Troilus and Criseyde).
  • Chaucer: Complaint of the Poet to his Purse
  • Chester Play: The Shepherds (mit Video von eigener Aufführung 2003!)
  • Sir Gawain and the Green Knight
  • The Owl and the Nightingale
  • Sumer is icumen in (mittelalterliche Musik! )

Die Teilnahme an dieser Übung steht allen offen, die ein Interesse an mittelalterlicher englischer Literatur haben, auch wenn sie noch keine Kenntnisse vom Alt- und Mittelenglischen haben. Alle sind herzlich willkommen!
Empfohlene Literatur:
Recommended reading:
Charles Barber, Joan C. Beal, and Philip A. Shaw. 2009. The English Language: A Historical Introduction. Second ed. Cambridge: Cambridge University Press, chapters 5-7.

 

Sprachgeschichte für Fortgeschrittene + Übersetzungsübung

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U11/00.24
Einzeltermin am 26.6.2015, 11:00 - 14:00, KR12/02.01
Einzeltermin am 26.6.2015, 15:00 - 18:00, U9/01.11
Die Übersetzungsübung findet an einem Einzeltermin (26.6.) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:
Lehramt GY modularisiert: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Aufbaumodul (3 ECTS)
MA "Interdisziplinäre Mittelalterstudien / Medieval Studies; Anglistik": Intensivierungsmodul (3 ECTS)

2. Registration and Deregistration

Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin.

3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS: eine zu Hause zu bearbeitende Examensklausur

4. Language of instruction:
German
Inhalt:
Description:

Bei der Wahl Ihres Themas im schriftlichen Staatsexamen in Linguistik haben Sie unter anderem die Möglichkeit, eine mittelenglische oder altenglische Textklausur zu bearbeiten. Wenn Sie sich für die Sprachgeschichte interessieren, sind Sie in diesem Vorbereitungskurs genau richtig. Mindestens zwei Semester vor Ihrem Examen, aber gern auch schon zur Orientierung früher, sollten Sie an diesem Repetitorium teilnehmen, um Ihre Kenntnis der englischen Sprachgeschichte sowie des Mittelenglischen (und gegebenenfalls auch des Altenglischen) zu vertiefen. In dieser Übung werden zum einen theoretische Fragestellungen überblicksartig geklärt, zum anderen geht es um die praktische Bearbeitung von mittelenglischen (und altenglischen) Staatsexamensklausuren der letzten Jahre. Der Schwerpunkt im Sommersemester 2015 wird erneut auf der mittelenglischen Textklausur liegen und ist speziell auf die Fragestellungen im Examen der modularisierten Studierenden zugeschnitten. Kursunterlagen werden auf dem "Virtuellen Campus" bereitgestellt. Das Passwort wird zu Vorlesungsbeginn bekanntgegeben. Die mittelenglischen Klausuren bauen immer auf eine stark eingegrenzte Auswahl aus den Werken Geoffrey Chaucers auf, speziell aus den Canterbury Tales und aus Troilus and Criseyde, woraus zunächst eine Passage zu übersetzen ist. Daher wird am 26.6.2015 ein Intensivblockkurs Übersetzung Mittelenglisch-Deutsch angeboten (0,5 SWS). Nicht-modularisiert Studierende sind für die Vorbereitung auf ihr Examen in diesem Kurs ebenfalls willkommen, ebenso wie Studierende anderer Studiengänge mit vertieftem Interesse an der englischen Sprachgeschichte.

 

The Roots of English

Dozent/in:
Gabriele Knappe
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Zentrum für Mittelalterstudien, benoteter Schein möglich für Gaststudierende
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
General organization

1. Modules:

BA Anglistik/Amerikanistik mit Studienbeginn ab Sommersemester 2012: Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
BA Studium Generale für Nicht-Anglisten (2 or 4 ECTS; pass/fail)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Realschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an beruflichen Schulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Hauptschulen (Englisch als Unterrichtsfach) (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Basismodul Sprachwissenschaft (2ECTS)
Lehramt an Grundschulen (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): Aufbaumodul Sprachwissenschaft (2 ECTS)
Erasmus and other visiting students: 2 or 4 ECTS
Magister, Lehrämter nicht-modularisiert, Diplom

2. Registration and Deregistration:
Registration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 17 April 2015, 23.59.
Deregistration via FlexNow from 23 March 2015, 10.00 to 8 May 2015, 23.59.


3. Requirements for successful completion of the course:
2 ECTS (BA "Anglistik/Amerikanistik"; enrolment in the summer term 2012 or after only): none
2 ECTS (BA Studium Generale): written test of 45 minutes (pass/fail)
4 ECTS (BA Studium Generale): written test of 90 minutes (pass/fail)
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Realschulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an beruflichen Schulen [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012): Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Hauptschulen [Englisch als Unterrichtsfach] (Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013): none
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen [Studierende mit Studienbeginn bis SS 2012]: Übungsaufgaben
2 ECTS (Lehramt an Grundschulen) [Studierende mit Studienbeginn ab WS 2012/2013]: none
2 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 45 minutes
4 ECTS (Erasmus and other visiting students only): written test of 90 minutes

4. Language of instruction:
English
Inhalt:
Description:
Why is English like that? Why is knight spelled with a kn and a gh? Why does English have so many synonyms like start, begin, commence or clever, intelligent, astute and bright? How come that we hardly have any – in fact only eight – inflectional endings in English today? And how are German and English related – as they obviously are, when we compare, for instance, goose and Gans, house and Haus, knight and Knecht, light and Licht?
This lecture addresses all these questions, and more. Students will be given an overview of the development of the English language from its earliest attestations in the late 7th century (Old English) until today in the context of the textual transmission and sociohistorical changes. Selected passages from different periods will be introduced, and special areas of interest are the development of sounds and spelling, grammar, vocabulary and syntax.
This lecture is particularly designed for students of BA "Anglistik/Amerikanistik", Aufbaumodul (2 ECTS). Students from other BA programmes can earn 2, 3 or 4 ECTS points for their Studium Generale (pass/fail), and visiting students can earn 2, 3, or 4 graded ECTS points. Everybody elso who is interested is of course welcome, too, and may attend the lecture as a guest without getting ECTS points.
Note that students of Lehramt Gymnasium and of B.A. Medieval Studies must attend the Uebung "Englische Sprachgeschichte", not this lecture.
Empfohlene Literatur:
Suggestions for background reading:
  • Norbert Schmitt and Richard Marsden. 2006. Why Is English like That? Historical Answers to Hard ELT Questions. Michigan: The University of Michigan Press.
  • Albert C. Baugh & Thomas Cable. 2013. A History of the English Language. Sixth ed. London: Routledge & Kegan Paul.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof