UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Betreuungsübung und Forschungskolloquium

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 09.07.2018 (08:00 Uhr) bis 19.10.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.12.2018 (10:00 Uhr) bis 25.01.2019 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, LU19/00.08
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit/Module applicability and conditions of participation
B.A. Anglistik/Amerikanistik (nur HF mit B.A.-Arbeit): Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft: Betreuungsübung (2 ECTS), Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Kulturwissenschaft
B.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die B.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
M.A. Anglistik/Amerikanistik: Erweiterungsmodul I und II: Betreuungsübung Kulturwissenschaft (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird
M.A. Medieval Studies: Intensivierungsmodul Anglistik/Amerikanistik (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird; Zugangsvoraussetzung: Aufbaumodul Anglistik
alle alten Studiengänge: Übung Kulturwissenschaft
Joint Degree: Free Electives (2 ECTS), wenn die M.A.-Arbeit in Kulturwissenschaft geschrieben wird.

Prüfungsformen, Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten/ Types of examinations, Prerequisites for obtaining credit points
regelmäßige aktive Teilnahme (ggf. Einzeltermine zur individuellen Betreuung der Qualifikationsarbeit), in den B.A.- und M.A.-Studiengängen (nicht Joint Degree): mündliche Modulteilprüfung
Inhalt:
Inhalte/Contents
Die Übung/das Kolloquium wendet sich vornehmlich an Studierende der Britischen Kultur in höheren Semestern. Es versteht sich als offenes wissenschaftliches Forum, in dem B.A.- und M.A.-Arbeiten, Magisterarbeiten, Dissertationen oder andere kulturwissenschaftlich relevante Projekte auch unter Beteiligung von Gästen zur Diskussion stehen. Zugleich bietet dieses Forum auch die Möglichkeit, eher formal orientierte Fragestellungen der Praxis zu diskutieren (z. B. Präsentationsformen bei Vorträgen/Referaten, Redaktion von Texten).

Zudem werden berufsorientierte Veranstaltungen durchgeführt, die den Studierenden Einblick in verschiedene Berufsmöglichkeiten geben sollen.

Inhalte für Vertiefungsmodul: ein Spezialgebiet. In diesem Modul werden die Kenntnisse einer weiteren Epoche bzw. einer weiteren kulturwissenschaftlichen Fragestellung vermittelt, die mit eigener regelmäßiger Lektüre begleitet wird. Zudem werden berufsrelevante Schlüsselqualifikationen (z.B. Präsentations- und Kommunikationstechniken) ausdifferenziert und vertieft. Mündliche und schriftliche Präsentation eigener Ergebnisse wird eingeübt.

The colloquium is intended primarily for advanced students of British culture. It is to be understood as an open academic forum in which B.A. and M.A. essays, Magister and other dissertations, or other projects in the realm of cultural studies, can be discussed in the presence of participating guests. This forum offers at the same time the possibility to discuss more formal questions of academic practice (e.g. presentational methods for lectures and presentations, composition of texts).

In addition, sessions will be organized with a more vocational orientation, intended to give the students insight into various professional possibilities.

Contents "Vertiefungsmodul": An area of expert knowledge. This module allows students to acquire knowledge of an additional period and of an additional cultural studies problem, all accompanied by appropriate regular reading. Furthermore, certain key professional skills (e.g. presentational and communicational techniques) will be refined and deepened. There will be practice in the spoken and written presentation of the students’ research results.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills
Qualifikationsziele "Vertiefungsmodul": Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der englischsprachigen Kulturen sowie der Kulturtheorien. Sie erarbeiten ein Spezialgebiet, rezipieren kritisch aktuelle Forschungsrichtungen unter Beachtung einer angemessenen Fachterminologie und können diese auf komplexe Fragestellungen des Faches anwenden.

Academic outcomes "Vertiefungsmodul": Students deepen their acquaintance with the culture of English speaking countries and also of cultural theory. Each student acquires an area of expert knowledge, takes on board – in a critical spirit – contemporary tendencies in research, while learning to maintain an appropriate academic register and to apply it to complex discipline-specific problems.
Empfohlene Literatur:
Wird den Teilnehmer/innen bei der Anmeldung mitgeteilt.

Provided to participants on registration.

 

Einführungsveranstaltungen der Anglistik/Amerikanistik für Studienanfänger im WS 2018/2019

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Christoph Houswitschka, Christa Jansohn, Christine Gerhardt, Pascal Fischer
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 9.10.2018, 12:00 - 13:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 10.10.2018, 18:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 11.10.2018, 12:00 - 14:00, U5/00.24, U5/01.22
Einzeltermin am 11.10.2018, 14:00 - 16:00, U5/01.17
Einzeltermin am 12.10.2018, 9:00 - 9:45, 13:00 - 15:00, U7/01.05
Einzeltermin am 12.10.2018, 10:00 - 11:15, U9/01.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dienstag, 09.10.2018
Einführungsveranstaltung für Bachelor/alle Lehrämter/Bachelor-BWL-WiPäd, Berufl. Bildung/Sozialpädagogik: Raum MG1/00.04, 12-13 Uhr

Mittwoch, 10.10.2018
Einführungstutorium für Bachelor-HF/NF: Raum U5/01.17, 18-20 Uhr

Donnerstag, 11.10.2018
Einführungstutorium für LA Gymnasium: Raum U5/00.24, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für alle Lehrämter (außer Gymnasium), Berufl. Bildung/Sozialpädagogik: Raum U5/01.22, 12-14 Uhr
Einführungstutorium für Bachelor-HF/NF: Raum U5/01.17, 14-16 Uhr

Bibliotheksführung für Master: 9.45-11.00 Uhr (Treffpunkt vor der Teilbibliothek 4)

Freitag, 12.10.2018
Einführungsveranstaltungen für Masterstudiengänge
Begrüßung: Raum U7/01.05, 9.00-9.45 Uhr
Facheinführung: Raum U9/01.11, 10.00-11.15 Uhr
Einführung in UnivIS, FlexNow, Virtuellen Campus und Onlinedienste: Raum U7/01.05, 13.00-15.00 Uhr

 

Forschendes Lernen

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8, Teilnehmerbegrenzung 15 Studierende; An-/Abmeldung über FlexNow: 09.07.2018 (08:00 Uhr) bis 19.10.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.12.2018 (08:00 Uhr) bis 25.01.2019 (23.59 Uhr).
Termine:
Do, 16:00 - 18:15, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS) B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Landeskunde/ Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.

If you wish this seminar to be part of a Master-course, please consult the Module handbook for the sort of examination appropriate to you (term paper, oral examination, presentation), and inform your teacher of this in good time.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
Inhalt/Course Description

In diversen Blockseminaren werden Studierende der ‚Britischen Kultur‘ mit Forschungsprojekten am Lehrstuhl vertraut gemacht und aktiv integriert. So wird das komplexe Thema des Edierens und Kommentierens im Mittelpunkt stehen, wobei Beispiele sowohl zu englischen Autoren als auch deren Übersetzer (z. B. von Wieland bis Goyert) im Mittelpunkt stehen. Zudem werden wir 2018 und 2019 die viktorianische Epoche ins Zentrum diverser Exkursionen und Konferenzteilnahmen rücken: am 13. Dezember 2018 werden wir uns z.B. dem Thema „Victoria and Albert in Coburg“ widmen, im Mai 2019 ist die Konferenzteilnahme in Gotha geplant, wo man sich dem spannenden Thema „Dynastie – Wissenschaft – Kunst. Die Verbindungen der Dynastien Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha zum Britischen Empire“ widmen wird.

Studierende können sich diese Veranstaltung als Aufbaumodul oder Vertiefungsmodul (ggf. andere Module) anrechnen lassen. Die Länge der Hausarbeiten und das allgemeine Workload richten sich nach der angestrebten Modulprüfung. Die Exkursionen werden aus Studienzuschüssen für den Lehrstuhl mitfinanziert.

 

Queen Victoria: A Woman, a Throne, an Empire: Part I

Dozent/in:
Christa Jansohn
Angaben:
Übung, 3 SWS, ECTS: 4, An-/Abmeldung über FlexNow: 09.07.2018 (08:00 Uhr) bis 19.10.2018 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 10.12.2018 (10:00 Uhr) bis 25.01.2019 (23:59 Uhr)
Termine:
Do, 18:15 - 20:30, LU19/00.09
Die Dauer der einzelnen Sitzungen richtet sich nach der Länge der Filme. Ein früheres Verlassen des Seminars muss vorher der Dozentin schriftlich mitgeteilt werden. / Further details: The length of individual sessions will depend on the length of each film. If you need to leave a particular session early, please be sure to notify the teacher in writing, and in advance.
bis zum 7.2.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung/Condition of participation Bestandene Modulprüfung im Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft / A successfully completed module examination in a Basismodul in British & American Cultural Studies.

Modulzuordnung/Module applicability
Bachelor Anglistik/Amerikanistik (ab Studienbeginn zum SoSe 2009): Ergänzungsmodul Theorien und Methoden (1 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Basis- und Aufbaumodul (2 ECTS)
Bachelor Anglistik/Amerikanistik: Vertiefungsmodul ohne Bachelorarbeit in Kulturwissenschaft (2 ECTS)
Bachelor/Master Wirtschaftspädagogik: Basismodul/Aufbaumodul Kulturwissenschaft (2 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Joint Degree: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)
Lehramt Realschule: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
Lehramt Gymnasium: Freier Bereich, Wahlpflichtmodul Britische Kultur (2 ECTS)
M. Ed.: Zusatzmodul Britische Kultur (2 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (3 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik I (4 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Aufbaumodul Anglistik (3 ECTS)
M.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien: Intensivierungsmodul Anglistik (3 ECTS)
Erasmus and other visiting students (2 or 4 ECTS)
MA English and American Studies: Consolidation Module British and American Culture I: Übung (2 ECTS)

An-/Abmeldung/Registration/de-registration
über FlexNow/on FlexNow

Lehrformen/Taught
Englisch/in English

Prüfungsformen/Examined by

Nach Absprache mit der Dozentin bzw. dem Dozenten. Bitte informieren Sie die Dozentin/den Dozenten rechtzeitig (4 Wochen nach Seminarbeginn), falls Sie eine Note für die Veranstaltung benötigen. Für diese ausschlaggebend ist die Teilnahme an einem Test oder eines Vortrages oder eines Term papers. Dies ist abhängig von der Modulzugehörigkeit bzw. den ECTS-Punkten. Für die Einbringung im Consolidation Module I des Master-Studiengangs ist das Bestehen der mündlichen Modulprüfung am Ende des Semesters erforderlich.

Please inform the course teacher in good time (and certainly no later than 4 weeks after the start of the semester) if you wish to be awarded a grade for this seminar. The grade will be determined by a test, a presentation, or a term paper. This depends on the module taken and/or the ECTS points to be awarded.

If they wish this course to count towards their Consolidation Module I Master-Studiengang , students must pass an oral examination at the end of the semester.
Inhalt:
24th May 2019 marks the 200th birthday of Queen Victoria. In 1837 she succeeded her uncle, William IV, to the throne, and in May 1876, she adopted the additional title of Empress of India. By the end of her sixty-three year rule the United Kingdom had changed dramatically: horse-drawn carriages had superseded by motor-cars, and sailing ships by steamers, while the Queen herself had been one of the first to use Mr Bell's telephone, and to listen to Mr Marconi's wireless. But throughout all this change, Queen Victoria was the fixed star for her nation. This period is also remembered as the Victorian age, which ended decisively with the death of this one woman in January 1901.

This Übung will introduce the students to some film versions about Queen Victoria and her age: from huge box office successes to lesser-known adaptations, e.g. Young Victoria, Mrs Brown, Victoria & Abdul, Victoria and her Sisters and The Victorian Nude.

On completion of this course, the student will be able to demonstrate knowledge of and critically assess the range of ways in which Queen Victoria and her age have been appropriated in the twentieth and twenty-first centuries, and they will also be able to demonstrate the ability to reflect constructively on the development of their own learning and research practice.

There will be a detailed programme and extra material on the Virtual Campus.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof