UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 1

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Reuschel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Di. 10-12, MG1/01/02, Dozentin Heidi Reuschel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache 1 ist auf 20 Personen begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 2

Dozentinnen/Dozenten:
Heidi Reuschel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, M12A/00/014
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Di. 12-14, M12A/00/014, Dozentin Heidi Reuschel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache 4

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Rödel, Helmut Glück
Angaben:
[s], 4 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, U5/117
Fr, 10:00 - 12:00, U5/024
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine. Modul(teil)prüfung: Zwischentests und Abschlussklausur
Das Einführungsseminar ist 4-stündig:
Teil 1: Mo. 12-14, U5/117, Dozent Dr. Michael Rödel
Teil 2: Fr. 10-12, U5/024, Dozent Prof. Glück.
Der Besuch beider Teile ist Pflicht!

Der Besuch eines Tutoriums wird dringend empfohlen. Dem Einführungsseminar 1 (bzw. 2 oder 4) ist das Tutorium 1 (bzw. 2 oder 4) zugeteilt. Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Gegenwartssprache ist auf 35 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studierenden ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studierenden per Losverfahren auf die Kurse verteilt.
Wichtiger Hinweis: Sie können unter Umständen Ihre Note deutlich verbessern, wenn Sie das eingerostete Schulwissen auffrischen und gegebenenfalls vorher den von Dr. Michael Rödel angebotenen Brückenkurs Schulgrammatik" besuchen: zum "Brückenkurs Schulgrammatik". http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=lecture/view&lvs=guk/german/deuts/semina&dir=guk/german/deuts&sem=2011w&__e=253
Wenn Sie Ihr Wissen testen wollen, können Sie das hier tun: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/course/view.php?id=11146
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!
Modulzuordnung
BA/LA/BA BWL Bima: Basismodul
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Abschlussklausur am Freitag, 20.07.2012, 8:00-10:00, U2/025.
Inhalt:
Das Einführungsseminar soll einen Überblick über die wichtigsten Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft bieten und grundlegende Kenntnisse des Fachs vermitteln. Die Kenntnisse können in einem Tutorium vertieft werden, dessen Besuch sehr empfohlen wird. Das Seminar wird mit einer Modul(teil)prüfung in Form von Zwischentests und einer Abschlussklausur abgeschlossen.
Empfohlene Literatur:
Zu Beginn des Semesters wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Oberseminar Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Krug, Thomas Becker, Helmut Glück, Martin Haase, Patrizia Noel, Geoffrey Haig, Gisella Ferraresi, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
[os], 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/218
Mi, 18:00 - 20:00, U11/016
Einzeltermin am 11.7.2012, 18:00 - 20:00, MG1/00/04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Sprachwissenschaftliches Hauptseminar
Leistungsnachweis: Nach Vereinbarung
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Examenskandidat(inn)en. Es befasst sich mit Forschungsfragen aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft in Form von Arbeitsberichten aus Abschlussarbeiten, Dissertationen und Forschungsprojekten.

 

Seminar/Proseminar (mit Übung) Stilistik

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Glück, Michael Rödel
Angaben:
[s/ps], 3 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, M12A/00/009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Basismodul Sprachwissenschaft.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Text und Hausarbeit.
Modulzugehörigkeit:
  • BA/LA Germanistik: Aufbaumodul Sprachwissenschaft
  • BA BWL Bima/MA WiPäd Dpplwpfl: Aufbaumodul
Inhalt:
Eine Definition von sprachlichem „Stil“ und die Auseinandersetzung damit sind Gegenstand dieses Seminars. Doch die Teilnehmer sollen sich weniger passiv und theoretisch als vielmehr aktiv und praktisch mit diesen Themen auseinandersetzen: Das Schreiben selbst und die Rezeption und Beurteilung von Geschriebenem stehen im Mittelpunkt.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Studiengänge, da es sich auf mehrere Teilkomplexe konzentriert: Stil im journalistischen Schreiben, Stil im wissenschaftlichen Schreiben und Stil im schulischen Schreiben. Das Seminar ist so konzipiert, dass sowohl angehende Lehrer als auch angehende Journalisten, Texter oder Werber für ihren späteren Beruf profitieren können.

Teil des Semesterprogramms ist eine Blockveranstaltung (am Sa., dem 16. Juni), in der an einem Tag unter fachkundiger Anleitung gemeinsam konzentriert an Texten gearbeitet wird.

Der Scheinerwerb erfolgt über das Verfassen eines kurzen Textes nach bestimmten Vorgaben, der in einer Hausarbeit anhand der gemeinsam im Seminar erarbeiteten Stilkriterien beurteilt werden muss.

 

Seminar/Übung Berufsfeld DaF (Mittlerorganisationen)

Dozent/in:
Helmut Glück
Angaben:
[s/ü], 2 SWS, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/01/02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 06.03.2012, 10.00 Uhr bis 04.05.2012, 23.59 Uhr über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat (mündlicher Vortrag, anschließend schriftliche Ausarbeitung)
Modulzugehörigkeit:
  • Diplom
  • MA Germanistik Sprachwissenschaft: Internationale Kulturbeziehungen (Seminar 8 ECTS; Übung 4 ECTS)
  • Studium Generale (4 ECTS)
Inhalt:
Das Seminar wird einen Überblick über die Schwerpunkte des Interesses am Deutschen als Fremdsprache weltweit geben. Dabei wird die Tradition des Deutschlernens in ausgewählten Sprachräumen beachtet. Die auswärtige Kulturpolitik Deutschlands reagiert die auf diese Nachfrage in unterschiedlicher Weise. Diese Politik wird durch die sog. Mittlerorganisationen umgesetzt. Im Zentrum des Seminars steht ein Überblick über die Aufgaben und die Struktur dieser Mittlerorganisationen (Goethe-Institut, Deutsche Auslandsschulen, Deutscher Akademischer Austauschdienst, Institut für Auslandsbeziehungen usw.), die das Berufsfeld DaF im Ausland strukturieren. Weitere Bereiche des Berufsfeldes DaF sind private und staatliche Bildungseinrichtungen in anderen Ländern, Sprachschulen, Verlage und Kultureinrichtungen in Inland.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof