UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Black dogs: Figurations of Mental Illness in Modern English Literature and Culture

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 15.03.2022 (10:00 Uhr) bis 29.04.2022 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 20.06.2022 (10:00 Uhr) bis 15.07.2022 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation

I. Literaturwissenschaft:

B.A./LA Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability

I. Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS

NOT open for Consolidation Module Literature
open for Ergänzungsmodule Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The module will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words). Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
‘[T]o define true madness, / What is ’t but to be nothing else but mad?’ As Polonius, the would-be sage of Shakespeare’s Hamlet (1609) recognized, the true nature of mental illness is one of human society’s least fathomable riddles. By the early twentieth century, the asylum gates were rattling in strange new ways, even as the mystery remained essentially as intractable as ever. The development of modern psychiatry in the 1870s had challenged old models of disease classification; the fin-de-siècle emergence of psychoanalysis was drawing into question our innate morality and rationality; and a relentless process of urbanization seemed to be intensifying symptoms of such ‘modern’ disorders as schizophrenia and neurasthenia.

We start with a theoretical introduction to mental illness in modern literature on the basis of Michel Foucault’s History of Madness (1961). Our literary explorations will begin with a selection of Stevie Smith’s poems of mental illness. Virginia Woolf’s celebrated novel, Mrs Dalloway (1925) was not only one of the first literary texts to sound out the reverberations of shellshock in the years following the Great War, but also a searing critique of contemporary social attitudes towards mental illness. Samuel Beckett’s stage masterpiece, Waiting for Godot (1952), in turn, is an absurdist reflection of the madness of modernity itself in the wake of World War II. We then move into the 1960s, which saw a proliferation of literary treatments of mental illness. After discussing Doris Lessing’s devastating portrayal of female depression in her story ‘To Room 19’ (1963), we will read Jean Rhys’s Wide Sargasso Sea of 1966: a subversive twist on Charlotte Brontë’s Jane Eyre, which probes the problematic relationship between colonialism, racial politics, and the exploitation of ‘madness’ as a clinical and social label. Finally, we close with a selection from A. S. Byatt’s 1987 collection, Sugar and Other Stories, including ‘The July Ghost’, a poignant reflection on the delicate links between mourning, loss, and mental illness.
Empfohlene Literatur:
I. Primärliteratur:

Samuel Beckett, Waiting for Godot (London: Faber & Faber, 2006).

A. S. Byatt, Sugar & Other Stories (London: Vintage, 1996).

Jean Rhys, Wide Sargasso Sea, new edn (London: Penguin, 2000).

Virginia Woolf, Mrs Dalloway, ed. with an Introduction and Notes by David Bradshaw (Oxford: Oxford World’s Classics, 2008).

N.B.: Smith’s poems, Lessing’s short story, and extracts from Foucault’s History of Madness, will be made available on the Virtual Campus in the first week of the semester.

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

Dystopias, Utopias, and ‘Other Places’ in Modern and Contemporary English and German Literature

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 15.03.2022 (10:00 Uhr) bis 29.04.2022 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 20.06.2022 (10:00 Uhr) bis 15.07.2022 (23:59 Uhr)
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzungen/Conditions of participation:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft
Lehrämter (neu): GYM Abgeschlossenes Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft
B.A./LA Anglistik/Amerikanistik: Abgeschlossenes Basismodul Literaturwissenschaft

Modulzugehörigkeit/Module applicability:

I. Literaturwissenschaft:

BA Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Literaturwissenschaft / freie Erweiterung: Seminar 6 ECTS
Ergänzungsmodul Literaturwissenschaft: Seminar max. 6 ECTS
LA Gym: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
BA Berufliche Bildung: Basis/Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
LA GS/HS/MS/RS: Aufbaumodul Literaturwissenschaft: Seminar 6 ECTS
NOT open for Consolidation Module Literature
open for Ergänzungsmodule Literaturwissenschaft

II. Kulturwissenschaft:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Aufbaumodul Britische und Amerikanische Kultur: Seminar Britische Kultur (6 ECTS)
B.A. Anglistik/Amerikanistik: Ergänzungsmodul (ab WS 2014/15; je nach Belegung des Faches 6, 4 oder 3 ECTS)
Lehrämter (neu): GYM Aufbaumodul; GYM Wahlpflichtmodul (Kombination mit Russisch) Kulturwissenschaft: Seminar Britische Kultur (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students: Seminar (6 ECTS)

The Aufbaumodul will be examined by a short (20-minute) presentation, and a term paper (word limit: 4,000 words); the Ergänzungsmodul will be examined by an oral examination.

Further information on the term paper can be obtained from this address: http://www.uni-bamberg.de/britcult/leistungen/studium/.
Inhalt:
In his landmark study of science fiction, Archaeologies of the Future (2007), the Marxist critic Fredric Jameson argued that the paradox of Utopia lies in the fact that it can never truly be represented. As a literal ‘no place’, it remains positively unimaginable from the damaged perspective of the present. Still, writers have never stopped trying – and as the twentieth century lurched through two world wars, it was utopia’s apparent opposite which came to exert a far stronger imaginative grip. Even after a turn away from optimistic projections in space and time, the distinction between ‘utopia’ and ‘dystopia’ has remained a profoundly ambiguous one; and as many have argued, their literary portrayals often tell us far more about the present than any supposed ‘future’.

This seminar takes these theoretical premises as a starting point for an exploration of various utopias, dystopias, and ‘other places’ in both English and German. We begin with Aldous Huxley’s Brave New World (1932), a satire of consumption and capitalism, which suggests that Western society’s dreams and nightmares are closer to one another than we might think. We then turn to The Drowned World by J. G. Ballard (1962), the story of a post-apocalyptic Earth transformed beyond recognition by global warming. Following this, we will discuss either Iain M. Banks’s The Player of Games (1988) or Jeanette Winterson’s The Stone Gods (2007). While the former takes us on an intergalactic journey to ‘the Culture’, a liberal techno-utopia, the latter is a dystopian meditation on humankind’s tendency to repeat the same fatal mistakes time and again. Andreas Eschbach’s Die Haarteppichknüpfer (1995) has us reflect on the nature of work, and its relation to ‘life’, through the lens of a radically different universe, an entirely ‘other’ place. And finally, Dietmar Dath’s epic political allegory, Die Abschaffung der Arten (2008), takes us forward in time to a world in which our own species is virtually extinct – and the kingdom of animals do battle against alien forms of AI.
Empfohlene Literatur:
I. Primärliteratur:

J. G. Ballard, The Drowned World, with an Introduction by Martin Amis (London: Fourth Estate, 2014).

Iain M. Banks, The Player of Games (London: Orbit, 2012).

Dietmar Dath, Die Abschaffung der Arten (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008).

Andreas Eschbach, Die Haarteppichknüpfer (Köln: Lübbe, 2012).

Aldous Huxley, Brave New World and Brave New World Revisited, with a Foreword by Christopher Hitchens (New York: Harper Perennial, 2005).
Jeanette Winterson, The Stone Gods (London: Penguin, 2008).

II. Sekundärliteratur:

A list of useful secondary literature, together with a TB4 Semesterapparat, will be made available in the first week of the semester.

Please note that you alone are responsible for knowing and keeping track of information made available to you in printed documents and on the Virtual Campus. Needless to say that your active and regular participation is expected.

 

Introduction to British and American Cultural Studies / Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Craig 1)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 15.03.2022 (10:00 Uhr) bis 29.04.2022 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 20.06.2022 (10:00 Uhr) bis 15.07.2022 (23:59 Uhr)
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft(6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by

Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by

Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit/Written examination, active participation.

Klausurtermin: Montag, 18. Juli 2022, 09:30-11:00 Uhr, in LU19/00.11
Wiederholungsklausur: Montag, 8. August 2022, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies".) Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills:

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Introduction to British and American Cultural Studies / Einführung in die Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (Craig 2)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung über FlexNow: 15.03.2022 (10:00 Uhr) bis 29.04.2022 (23:59 Uhr); An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 20.16.2022 (10:00 Uhr) bis 15.07.2022 (23:59 Uhr)
Termine:
Mi, 9:15 - 11:30, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verwendbarkeit/Module applicability:

B.A. Anglistik/Amerikanistik: Basismodul Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (6 ECTS)
B.A. Interdisziplinäre Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basismodul Anglistik: Einführung Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft (6 ECTS mit Klausur, 2 ECTS ohne Klausur)
Lehrämter (neu): GS/HS/RS/BS/GYM Basismodul
Landeskunde/Kulturwissenschaft: Einführung Kulturwissenschaft (5 ECTS)
Erasmus and other visiting students (6 ECTS)

Lehrformen/Taught by

Textstudium in Heimarbeit; Besuch fakultativer Tutorien/Seminars; complemented by guest lectures, independent study of texts and voluntaty attendance of tutorials.

Prüfungsformen/Examined by

Schriftliche Prüfung, aktive Mitarbeit/Written examination, active participation.

Klausurtermin: Mittwoch, 20. Juli 2022, 09:30-11:00 Uhr, in LU19/00.09
Wiederholungsklausur: Montag, 8. August 2022, 09:30-11:00 Uhr, in KR12/02.05. (Neue Anmeldung über FlexNow erforderlich - s. hierzu gesonderten UnivIS-Eintrag "Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies".)

Bitte lesen Sie auch gründlich die Informationen zum Semester auf unserer Website./Please also read carefully the information on the semester which is on our website.
Inhalt:
Das Seminar führt in zentrale methodische Fragestellungen, Grundbegriffe, theoretische Modelle und historische Zusammenhänge des Faches Britische und Amerikanische Kulturwissenschaft ein. Der Kurs findet sowohl in englischer als auch deutscher Sprache statt, um die Studierenden mit beiden Wissenschaftssprachen vertraut zu machen.

The seminar is an introduction to the essential methodological problems, principles, theoretical models, and historical contexts indispensable for the academic pursuit of British and American cultural studies. The course is conducted in both English and German, in order to familiarize the students with the specialized academic use of both languages.

Lernergebnisse, Kompetenzen/Learning outcomes, Skills:

Grundthemen und Fragestellungen der Kulturwissenschaften konsequent mit literarischen Texten und Lektüren zu verbinden, ihre inhaltlichen Zusammenhänge zu erkennen, systematisch zu rekonstruieren sowie diese kritisch in Wort und Schrift zu analysieren. Es wird ein erster Überblick in kulturwissenschaftliche Analysemodelle und Fachterminologie gewonnen. Ferner werden grundlegende Kompetenzen sowohl formaler als auch zielsprachlicher Art vermittelt. Die kommunikativen und sozialen Kompetenzen der Studierenden werden durch interaktive und projektbezogene Gruppenarbeit gefordert und gefördert.

To relate in a logical fashion the central themes and problems of cultural studies with literary texts, and also to recognize, reconstruct, express and analyse in spoken and written form their mutual relevance. In the first instance the analytical models and special terminology of cultural studies will be established. Thereafter basic skills of both a formal and linguistic nature will be developed. Students' ability to communicate and interact in an academic setting will be both required and promoted by interactive group projects.
Empfohlene Literatur:
Primär- und Sekundärliteratur wird in den Seminarstunden angegeben bzw. auf dem VC gespeichert.

Primary and secondary literature will be distributed in the seminar sessions and/or posted on the VC.

 

Seminar/Proseminar: Utopien, Dystopien und ‚andere Orte‘ in der modernen englischen und deutschen Literatur

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 6
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, LU19/00.11
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Ablauf der Veranstaltung im Sommersemester beachten Sie bitte nach Ihrer Anmeldung die Hinweise im entsprechenden VC-Kurs.
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Anmeldung/Abmeldung vom 04.04.2022 (10:00 Uhr) bis 02.05.2022 (23:59 Uhr) über FlexNow!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Neuere deutsche Literaturwissenschaft II: Literaturwissenschaft NdL (Seminar: 6 ECTS, Referat mit schriftl. Hausarbeit)
Inhalt:
In seiner bahnbrechenden Studie über Science-Fiction, Archaeologies of the Future (2007), stellt der marxistische Kritiker Fredric Jameson heraus, dass das Paradoxon der Utopie darin bestehe, dass sie niemals wirklich dargestellt werden könne. Als ein buchstäblicher „Nicht-Ort“ bleibe sie aus der verzerrten Perspektive der Gegenwart schlichtweg unvorstellbar. Dennoch haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller nie aufgehört, es zu versuchen. Als das zwanzigste Jahrhundert durch zwei Weltkriege taumelte, war es gerade das scheinbare Gegenteil der Utopie, das einen weitaus stärkeren imaginativen Einfluss ausübte. Selbst nach der Abkehr von optimistischen Projektionen in Raum und Zeit ist die Unterscheidung zwischen „Utopie“ und „Dystopie“ eine zutiefst zweideutige geblieben. Ihre literarischen Darstellungen verraten uns oft mehr über die Gegenwart als über eine vermeintliche „Zukunft“.

Das Seminar nimmt diese theoretischen Prämissen als Ausgangspunkt für eine Erkundung verschiedener Utopien, Dystopien und „anderer Orte“ sowohl in englischer als auch in deutscher Sprache. Wir beginnen mit Aldous Huxleys Brave New World (1932), einer Satire auf Konsum und Kapitalismus, die nahelegt, dass die Träume und Albträume der westlichen Gesellschaft vielleicht näher beieinander liegen, als wir denken. Danach wenden wir uns The Drowned World von J. G. Ballard (1962) zu, der Geschichte einer postapokalyptischen Erde, die durch die globale Erwärmung bis zur Unkenntlichkeit verändert wurde. Im Anschluss daran werden wir entweder Iain M. Banksʼ The Player of Games (1988) oder Jeanette Wintersons The Stone Gods (2007) besprechen. Während Ersteres uns auf eine intergalaktische Reise zur „Kultur“, zu einer liberalen Techno-Utopie, mitnimmt, ist Letzteres eine dystopische Meditation über die Tendenz der Menschheit, dieselben fatalen Fehler immer zu wiederholen. Andreas Eschbachs Die Haarteppichknüpfer (1995) lässt uns über das Wesen der Arbeit und ihre Beziehung zum „Leben“ vor der Folie eines radikal anderen Universums nachdenken. Und schließlich führt uns Dietmar Daths politische Allegorie Die Abschaffung der Arten (2008) in eine Welt, in der unsere eigene Spezies praktisch ausgestorben ist – und Tiere gegen fremde Formen von KI kämpfen.
Empfohlene Literatur:
Primärliteratur

Bitte schaffen Sie sich diese Ausgaben der Primärtexte an.

J. G. Ballard, The Drowned World, with an Introduction by Martin Amis (London: Fourth Estate, 2014).

Iain M. Banks, The Player of Games (London: Orbit, 2012).

Dietmar Dath, Die Abschaffung der Arten (Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 2008).

Andreas Eschbach, Die Haarteppichknüpfer (Köln: Lübbe, 2012).

Aldous Huxley, Brave New World and Brave New World Revisited, with a Foreword by Christopher Hitchens (New York: Harper Perennial, 2005).

Jeanette Winterson, The Stone Gods (London: Penguin, 2008).

Sekundärliteratur:

Vor den jeweiligen Sitzungen werden weitere Texte im VC zur Verfügung gestellt. Denken Sie bitte daran, alle VC-Updates im Laufe des Kurses rechtzeitig zu beachten. Selbstverständlich sollten Sie regelmäßig und aktiv an der Lehrveranstaltung teilnehmen.

 

Wiederholungsklausur: Introduction to British and American Cultural Studies (Einführungskurs)

Dozent/in:
Robert Craig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, An-/Abmeldung zur Prüfung über FlexNow: 25.07.2022 (10:00 Uhr) bis 05.08.2022 (23:59 Uhr) [angelegt in FlexNow als 2. Termin des Einführungskurses]
Termine:
Einzeltermin am 8.8.2022, 9:00 - 11:00, KR12/02.05
Inhalt:
Am 8. August 2022 im KR12/02.05 (09.30-11:00 Uhr) findet eine Wiederholungsklausur für diejenigen Studierenden der Einführungskurse von Dr. Craig statt, die die Abschlussklausur nicht bestanden haben oder aufgrund eines ärztlichen Attestes an der Abschlussklausur nicht teilnehmen konnten. Das Attest muss der/m Lehrenden innerhalb von drei Tagen (hier gelten die Bestimmungen unter: https://www.uni-bamberg.de/anglistik/studium/informationen-zur-attestpflicht/ ) im Original vorgelegt werden. Die Wiederholungsklausur wird von den jeweiligen Lehrenden gestellt und muss persönlich abgeholt werden. Eine Auskunft über die Endnote kann nicht per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Studierende müssen sich für die Wiederholungsklausur über FlexNow anmelden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof