UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Archäometrie und Instrumentelle Analytik. M-FW-RW-120; M-SPO 2007, Modul 3.

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Max Rahrig
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 9.2.2015-13.2.2015 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, Raum n.V.
Raum: Augustenstraße 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende mit Kenntnissen im Umgang mit Putz-, Fassungs- und Materialproben mit Erfahrungen in der Probenpräparation und der mikroskopischen Auswertung von Anschliffen. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Prüfungsleistung: studienbegleitender praktischer Nachweis/Laborprotokoll Entspricht MA-SPO 2007: Untersuchungsmethoden in der Archäometrie
Inhalt:
Die Mikroanalyse von Einzelpartikeln und ihrer Schichtstruktur ist ein wichtiger Baustein in der historischen und technischen Analyse von Baudenkmälern. Zur genauen Beurteilung von Datierungs- und Schichthorizonten und Charakterisierung von Inhaltsstoffen einzelner Mörtel- und Anstrichphasen ist der Einsatz komplementärer instrumenteller Verfahren erforderlich. Aus diesem Grund sollen die Methoden archäometrischer Untersuchungen, die für die Baudenkmalpflege von Belang sind, theoretisch und praktisch vermittelt werden. Dazu gehören die Röntgendiffraktometrie (XRD), Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) und Rasterelektronenmikroskopie (REM) sowie Isotopenanalysen. Zur genaueren Bestimmung von Bindemitteln und Pigmenten sollen außerdem die Methoden der mikroskopischen Infrarot/Ramanspektroskopie (IR) und der Gaschromatographie (IC) näher beleuchtet werden. Am praktischen Beispiel werden einzelne Verfahren durch die Studierenden geübt und folgende Themen behandelt: Pigmentanalyse durch Elementbestimmung und XRD Bindemittelbestimmung durch IR/Raman und GC Altersbestimmung durch Isoptopenanalyse.

 

Einführung in die Restaurierungswissenschaften. NF-FW-RW-I-30/45; BA 45, Modul 1+4; BA 30, Modul 1+3; Export 15/10, Modul 1+4.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Di, 15:00 - 18:00, ZW4/01.04
Veranstaltungbeginn: 14.10.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein mündliches Referat (3 ECTS) bzw. durch ein mündliches Referat mit einer zusammenfassenden Hausarbeit zum Referat (5ECTS). Das Referat umfasst bei einer Einzelsitzung ca. 40 min und bei einer Doppelsitzung (2 Referate pro Sitzung) max. 30 min. Die schriftliche Zusammenfassung des Referats beinhaltet ca. 10 Textseiten zzgl. Abbildungen, Abbildungsnachweisen und Literaturnachweis.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Restaurierungswissenschaft und in die Prävention zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut ein. Kern des Seminars ist die Vermittlung der Grundkenntnisse der in der Kunsttechnik verwendeten Materialien und Werkstoffe.

 

Einführungsveranstaltung Master Denkmalpflege

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Drewello, Stefan Breitling, Thomas Eißing, Jürgen Giese, Johanna Blokker
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 6.10.2014, 8:30 - 10:00, U2/01.33

 

Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-90/120; M-SPO 2007, Modul 3; BA-45, Modul 3+4; BA-30, Modul 3; Export 15, Modul 3.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:15 - 16:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulprüfung: Schriftliche Modulabschlussprüfung (Klausur)Entspricht MA-SPO 2007, Modul 3, "Konservierungswissenschaften: Grundlagen"
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt die Grundzüge der Restaurierungswissenschaften am Beispiel der in der Baudenkmalpflege überwiegend eingesetzten Werkstoffe Naturstein, Glas und Putz. An ausgewählten Objekten werden die theoretischen Grundlagen der Untersuchung historischer Materialien, die wissenschaftliche Objektdokumentation und das restauratorische Vorgehen erläutert. Ausgehend von aktuellen Projekten werden Aspekte der Kunsttechnologie, die konservatorische Problematik bei der Erhaltung von Baudenkmalen und die Restaurierung von Objekten in der Praxis behandelt. Es folgen eine vertiefte Betrachtung der Untersuchungs-­ und Dokumentationstechniken am Beispiel der Wandmalereikonservierung, Exkurse über die Werkstoffe Glas und Metall und das Vorgehen bei Denkmalen aus anderen kulturellen Kontexten.

 

Seminar zur Vorlesung Grundlagen Restaurierungswissenschaften I. M-GL-120.

Dozent/in:
Rainer Drewello
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Do, 17:00 - 17:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfungsleistung. Abschlussklausur Grundlagenmodul
Inhalt:
Das Seminar dient der Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Behandelt werden historische Quellenschriften, die in Zusammenhang mit Vorlesungsthemen stehen, und der theoretische Hintergrund naturwissenschaftlicher Befunde, die im Rahmen restaurierungswissenschaftlicher Fragestellungen für Objekte der Bau-­ und Kunstdenkmalpflege erstellt wurden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof