UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Ü Erkennen und Interpretieren von Werk- und Bearbeitungsspuren an verschiedenen Materialien

Dozent/in:
Stefan Wolters
Angaben:
Übung, ECTS: 5, Geschichtspark Bernau-Tachov, Blockveranstaltung, Termine werden bekannt gegeben, (Liste am Sekretariat)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA-Studium:
BA Arch. Wiss., Ordnung 2012:
  • 180 ECTS, Modul 9
  • 75 ECTS, Modul 5

BA Medieval Studies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Aufbaumodul 3

BA Studium generale

MA-Studium:
MA AMANZ, Ordnung 2013:
  • Modul 5

MA ARP, Ordnung 2014:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA, Ordnung 2011:
  • Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies, Ordnungen 2015, 2014 u. 2013:
  • Intensivierungsmodul I

MA ISKGA, Ordnungen 2013 u. 2011:
  • Erweiterungsbereich

Exportmodule AMANZ:
  • Modul Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit V
Inhalt:
In der Übung werden verschiendene Materialien mit Repliken alter Werkzeuge unter fachlicher Anleitung bearbeitet und die Ergebnisse mit Spuren an archäologischen Funden verglichen. Es werden Steine in mittelalterlicher Technik gespalten und zughauen, Baumstämme mit Äxtenbehauen, Bretter gesägt und Metall bearbeitet. Die Werkstücke werden optisch untersucht, beschrieben und Eigenheiten verschiendener Werkzeuge vermerkt und vermessen. Ziel ist es, dass Archäologenauge für die Aussagekraft von Oberflächenspuren zu schärfen und diese dann richtig einzuordnen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof