UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Konrad: Tagesexkursion zur Sonderausstellung KONSUM Einblicke in einen Wirtschaftsraum am Raetischen Limes, Historisches Museum Bamberg

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Exkursion, Schein, ECTS: 1, Termin: Freitag, 1.7.2016
Termine:
Einzeltermin am 1.7.2016

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, 14-tägig (Termine siehe Aushang!)
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss. (PO 2012) 180 ECTS: Modul 1, 2 oder 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Modul 1, 2, 20 oder 21
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Modul 1 oder 6
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Modul 1

BA Archäol. Wiss. (PO 2011) 180 ECTS: Modul 1, 2 o. 23
BA Archäol. Wiss. 75 ECTS: Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
BA Archäol. Wiss. 30 ECTS: Basismodul

BA Archäologie (PO 2009), 180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
BA Archäologie 75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul
BA Archäologie 45 ECTS: Basismodul, Vertiefungsmodul
BA Archäologie 30 ECTS: Basismodul
BA Medieval Studies: Aufbaumodul
MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA AMANZ (PO 2011): Modul 1 u. 3
MA AMANZ (PO 2010): Modul 1 u. 3
MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3
MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
MA ISKGA: Erweiterungsbereich
Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können
Exportmodul: 2 oder 7
Studium Generale

 

K Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
Beginn ! Programm wird rechtzeitig ausgehängt (Kr14 und Kr12)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

BA Archäologie, PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul 45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erweitertes Vertiefungsmodul
45 ECTS: Basismodul u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Basismodul

BA Arch. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 1, 2 u. 23
75 ECTS: Modul 1, 2, 20 u. 21
45 ECTS: Modul 1 u. 6
30 ECTS: Modul 1

BA Medieval Studies, PO 2013/2014:
MedS-BA III-1.1.1 Basismodul I "Quellen der AMANZ I"
MedS-BA III-1.3.2: Vertiefungsmodul II

BA Studium generale

MA AMANZ 2010, 2011, 2013:
Modul 1 u. 3

MA UFGA:
Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA Medieval Studies 2013/2014:
MedS-MA III-1.2.2 Intensivierungsmodul II "Fachspezifisches Kolloquium"

MA Medieval Studies, alte Ordnung: Intensivierungsmodul

AMANZ- Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"):
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I" (Exportmodul 2)
Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI" (Exportmodul 7)
Modul "Einführung in die Grabungstechnik" (Exportmodul 8)
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

PS/Ü Konrad: Lesen - Verstehen - Exzerpieren - Präsentieren: Der richtige Umgang mit wissenschaftlichen Texten [PS/Ü]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR14/00.06
ab 11.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Regelmäßige Teilnahme, Lektüre, Bearbeitung wöchentlicher Hausaufgaben, aktive Beteiligung an der Diskussion, PPT-Präsentation. Bei Besuch als Proseminar mit 6 ECTS zusätzlich Hausarbeit.
Der vorherige Besuch der "Vorlesung in die Archäologie der Römischen Provinzen" wird empfohlen.
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden mit Übungstexten aus der Archäologie der Römischen Provinzen das Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur und die mündliche, schriftliche und visuelle Wiedergabe zentraler Inhalte geübt.
Empfohlene Literatur:
  • F. Rost, Lern- und Arbeitstechniken für das Studium (2004 ff.)
  • K. Niedermair, Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium (2010)
  • M. Boeglin, Wissenschaftliches Arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren (2. Aufl. 2012)
  • O. Kruse, Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium (2010)
  • W. Schmitz, Schneller lesen besser verstehen (2000).
  • J. Stary H. Kretschmer, Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das geistes- und sozialwissenschaftliche Studium (1994).
  • E. Grieshammer - F. Liebetanz - N. Peters - Zegenhagen, Zukunftsmodell Schreibberatung. Eine Anleitung zur Begleitung von Schreibenden im Studium (2012)

 

V Konrad: Archäologie und Geschichte der römischen Provinz Syria [V Syria]

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Lehrveranstaltung beginnt am 12.05.2016.
Termine:
Do, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 13.5.2016, 8:30 - 10:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 5.7.2016, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
ab 12.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung wird mit 2 ECTS bewertet.
Inhalt:
Die römische Provinz Syria wurde in der späten Republik eingerichtet und stellte aufgrund der latenten Bedrohung durch die Perser bis in die Spätantike eine der wichtigsten Grenzprovinzen des Imperiums dar. Trotz langer und intensiver römischer Präsenz ist diese Provinz bis weit in die römische Kaiserzeit geprägt von starken lokalen Traditionen und griechisch-hellenistischen Einflüssen. Ziel der Vorlesung ist es, Entstehung und Ausprägung einer provinzialen Kultur am Beispiel Syriens nachzuvollziehen. Hierfür werden die Ereignis- und Militärgeschichte ebenso berücksichtigt wie archäologische Zeugnisse des Siedel- und Städtewesens, der Religion oder des Befestigungswesens.
Empfohlene Literatur:
  • F. Millar, The Roman Near East (1993)
  • M. Sartre, D' Aleandre à Zénobie (2001); auch in engl.: The middle East under Rome (2005)
  • M. Sommer, Der römische Orient (2006)
  • W. Ball, Rome in the East (2000)
  • Ball, Warwick, Syria (1994)
  • K. Butcher, Roman Syria and the Near East (2003)
  • N. Pollard, Cities, Soldiers and Civilians in Roman Syria (2000)
  • A. Gebhardt, Imperiale Politik und provinziale Entwicklung. Untersuchungen zum Verhältnis von Kaiser, Heer und Städten im Syrien der vorseverischen Zeit (2002)

 

V Konrad: Einführung in die Archäologie der Römischen Provinzen: Quellen, Methoden, Zentrale Fragestellungen, Forschungsgeschichte

Dozent/in:
Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.16
Einzeltermin am 5.7.2016, 16:00 - 18:30, KR12/00.16
Klausur in der letzten Stunde, Di 12.7.2016, Zeit und Ort wie Vorlesung
ab 10.5.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsprüfung in Form einer einstündigen Klausur am Ende des Semesters. Ohne Klausur wird der regelmäßig nachgewiesene Besuch der Vorlesung mit 2 ECTS bewertet. Die bestandene Vorlesung ist Zugangsvoraussetzung für den Besuch verschiedener vertiefender Lehrveranstaltungen der ARP.
Inhalt:
Die Archäologie der Römischen Provinzen steht an der Schnittstelle zwischen der Vor- und Frühgeschichte und der Mittelalterarchäologie, der Klassischen Archäologie und der Islamischen Kunstgeschichte und Archäologie. Sie stellt innerhalb der verschiedenen Archäologischen Fächer eine Disziplin mit eigenen Quellen und Methoden dar. Nach einem Überblick über die Provinzen, ihre Monumente und die wichtigsten Quellengattungen sind spezifische Fragestellungen und Methoden des Faches Gegenstand der Vorlesung.
Empfohlene Literatur:
  • Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau.
  • Ausstellungskatalog Stuttgart 2005 (2005)
  • L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (2001)
  • B. Pferdehirt, Die Entstehung einer gemeinsamen Kultur in den Nordprovinzen des römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer (2007). Siehe auch: http://www2.rgzm.de/transformation/home/
  • A. Thiel, Die Römer in Deutschland (Stuttgart 2008)
  • Th. Fischer, Die Römer in Deutschland. 2. Aufl., (Stuttgart 2001)
  • L. Wamser/B. Ziegaus (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Ausstellungskatalog Rosenheim 2000 (2000)
  • LWL Westfalen Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht. Ausstellungskatalog 2009 (2009), Band Imperium
  • T. Bechert, Die Provinzen des römischen Reiches. Einführung und Überblick (1999)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof