UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Andreas Schäfer, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Arch. Wiss., Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Modul 1, 2, 20 u. 21; 45 ECTS, Modul 1 u. 6; 30 ECTS, Modul 1; - BA Arch. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1, 2 u. 23; 75 ECTS, Basismodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Archäologie, Ordnung 2009:180 ECTS, Modul 1 u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Basismodul, Aufbaumodul 1 u. erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Basismodul u. Vertiefungsmodul; 30 ECTS, Basismodul; - BA Medieval Studies: Aufbaumodul; - MA-Studium: MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3 MA AMANZ; Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 : MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3 ; MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul; MA ISKGA: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit I", Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI", Modul "Einführung in die Grabungstechnik"
Termine:
Di, 19:15 - 20:45, KR12/02.01
14-tägig
Inhalt:
In Zusammenarbeit mit den Professuren für Archäologie der Römischen Provinzen, Ur- und frühgeschichtliche Archäologie und Islamische Kunst und Archäologie sowie der Juniorprofessur für Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie wird 14-tägig ein archäologisches Kolloquium mit Gastvorträgen angeboten. Durch das archäologische Kolloquium sollen neueste fachliche Kenntnisse vermittelt werden. Ziel ist es aber auch, das Gemeinsame der archäologischen Fächer hervorzuheben und die allgemeine archäologische Diskussion an der Universität Bamberg zu fördern. Für das archäologische Kolloquium konnten namhafte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gewonnen werden, die aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung vorstellen werden.

 

Einzelbesprechung von Examensarbeiten zu Themen der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die ausführliche Einzelbesprechung ist eine individuelle Terminvereinbarung über das Lehrstuhl-Sekretariat erforderlich (Mo-Do 10-13 Uhr, Di zusätzlich 14-16 Uhr) Tel.: 0951/863-2387.

 

K Archäologisches Kolloquium (mit Gastvorträgen)

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Lorenz Korn, Karsten Lambers
Angaben:
Kolloquium, ECTS: 1
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Kolloquium für Examenskandidatinnen und -kandidaten

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Das Kolloquium ist Bestandteil folgender Module: BA Archäologische Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 23; 75 ECTS, Modul 21; - BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 23; - BA Medieval Studies:Intensivierungsmodul ; MA Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Ordnung 2011 u. 2010, Modul 8; - MA Medieval Studies: Intensivierungsmodul
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/02.05
Beginn: 23. April 2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die aktive Teilnahme der Examenskandidaten und -kandidatinnen sowie der wissenschaftlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Lehrstuhl wird vorausgesetzt. Die Teilnahme am Kolloquium steht auch interessierten Gästen offen. Leistungsnachweis durch Referat/Diskussionsteilnahme
Inhalt:
Im Rahmen des Kolloquiums werden in Arbeit befindliche Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vorgestellt und diskutiert. Ziel ist es zum einen, konkrete Anregungen an die einzelnen Bearbeiter und Bearbeiterinnen zu vermitteln, zum anderen soll der allgemeine Informationsaustausch zu den am Lehrstuhl laufenden Examensprojekten verbessert werden.

 

PS Pfalzen in Deutschland

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Das PS zum Themenkomplex Kleinfunde/Handwerk/Bestattungen ist Bestandteil folgender Module: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Modul 6; 45 ECTS, Modul 6; - BA Archäol. Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 7; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie Erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2 (Aufbaumodul) u. frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies, Basis- und Aufbaumodul; - MA-Studium: MA Archäologie der Römischen Provinzen: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Ur- und frühgeschichtliche Archäologie: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; Islam.Kunstgeschichte u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; Modul "Quellen und Methoden der AMANZ VI"; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, KR14/00.06
Beginn: 24. Okt. 13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für ein Proseminar werden 6, 4 oder 2 ECTS-Punkte vergeben. Sechs ECTS-Punkte entsprechen einer Arbeitsleistung von etwa 180 Stunden (6 x 30). Hierfür werden die Übernahme eines Referats von etwa 20 bis 25 Min. Länge, das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10 bis 12 Textseiten sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Bei der Benotung wird die Hausarbeit mit 2/3 und das Referat mit 1/3 berücksichtigt. Vier ECTS-Punkte entsprechen einer Arbeitsleistung von etwa 120 Stunden (4 x 30). Hierfür werden die Übernahme eines Referats von etwa 20 bis 25 Min. Länge sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Zwei ECTS-Punkte entsprechen einer Arbeitsleistung von etwa 60 Stunden (2 x 30). Hierfür wird die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet. Das Proseminar ist sowohl für den Bereich Architektur/Siedlungsarchäologie als auch (mit Ausnahme der Themen "Bewehrung karolingischer Pfalzen" am 20.11.2013 und "Ähnlichkeiten und Unterschiede der "typischen" Pfalz der Karolingerzeit und der Ottonenzeit" am 18.12.2013) für den Bereich Kleinfunde/Bestattungen zugelassen. Eine Teilnahmeanmeldung über FlexNow ist nicht erforderlich. Die Prüfungsanmeldung über FlexNow ist hingegen verpflichtend. Eine Eintragungsliste mit Referatsthemen liegt ab sofort vor dem Sekretariat des Lehrstuhls aus.
Inhalt:
In dem Proseminar wird eine Übersicht zu Pfalzen im heutigen Deutschland von der Karolinger- bis zur Stauferzeit vermittelt. Dabei wird es unter anderem darum gehen, die im Laufe der Zeit auftretenden Veränderungen bei Struktur und Funktion dieser bedeutenden Herrschaftssitze herauszuarbeiten. Bei den Pfalzen handelt es sich um eine zentrale Quellengattung der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Im Fokus stehen eindeutig die ergrabenen archäologischen Funde und vor allem Befunde, die durch Angaben in Schriftquellen ergänzt werden. Da mehrere archäologische Untersuchungen älteren Datums sind, wird auch deutlich vermittelt wie Fragestellung sowie Grabungstechnik und -methode sich seit dem frühen 20. Jahrhundert gewandelt haben.

 

S/HS Lebenswelten des Mittelalters

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 9, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, BA Archäologie Modul 2; MA AMANZ, Modul 1 bzw.2; MA ARP, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; MA UFGA, Wahlpflichtmodul 1 bzw. 3; BA Interdisz. MA-Stud., Aufbaumodul; MA Interdisz.MA-Stud., Aufbaumodul; BA NF Archäologie SP AMANZ Aufbaumodul; BA 2.HF Archäologie SP AMANZ Erweit. Vertiefungsmodul; MA Denkmalpflege: Profilierungsmodul u. Erweiterungsmodul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für ein Seminar/Hauptseminar werden 9 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Arbeitsleistung von etwa 270 Stunden (9 x 30). Hierfür werden die Übernahme eines Referats von etwa 50 Min, Länge, das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von etwa 20 bis 25 Textseiten, die Übernahme eines kurzen Koreferats (ca. 5 Min.) zu einem weiteren Thema des Seminars sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion erwartet.
Hausarbeiten müssen eine Woche vor dem Referatstermin abgeben werden um den Seminarteilnehmenden, insb. dem Koreferenten bzw. der Koreferentin, rechtzeitig (über das Intranet/VC) zur Verfügung zu stehen. Nach dem Referatstermin kann innerhalb von zwei Wochen eine neue Fassung der Hausarbeit nachgereicht werden. Bei der Benotung werden die Hausarbeit mit 2/3 und die mündliche Präsentation (Referat und Koreferat) mit 1/3 berücksichtigt. Ziel der frühen Abgabe der Hausarbeit und das Abhalten von Koreferaten ist es, lebendige und wissenschaftlich ertragreiche Seminarsitzungen zu bekommen.
Das Seminar/Hauptseminar ist sowohl für den Bereich Architektur/Siedlungsarchäologie als auch für den Bereich Kleinfunde/Bestattungen zugelassen. Die Modulanbindung ist im UnivIS nachzulesen.
Eine Teilnahmeanmeldung über FlexNow ist nicht erforderlich. Die Prüfungsanmeldung über FlexNow ist aber verpflichtend. Eine Eintragungsliste liegt ab sofort vor dem Sekretariat des Lehrstuhls aus.
Eine regelmäßige Teilnahme am Seminar/Hauptseminar ohne Referat und Hausarbeit ist möglich; hierfür werden zwei ECTS-Punkte vergeben.
Auf das Angebot der Vor- und Nachbesprechung wird ausdrücklich hingewiesen.
Inhalt:
Ein wesentliches Ziel der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit ist es, Lebensbedingungen und Lebensumstände vergangener Zeiten zu klären. Gerade auf der Grundlage archäologischer Quellen sind zum Teil detaillierte Aussagen zum Alltagsleben in unterschiedlichen sozialen Schichten und in unterschiedlichen Milieus möglich. Während Schrift- und Bildquellen vor allem Aussagen zur weltlichen und geistlichen Oberschicht, deren Taten und Besitz, erlauben, erlauben es die Bodenfunde zum einen Lebensbedingungen auch der „einfachen“ Männer, Frauen und Kinder der Zeit zu erschließen; zum anderen ermöglichen archäologische Quellen neue Kenntnisse auch zum Alltagsleben der „Mächtigen“ der damaligen Gesellschaft.
Durch die Archäologie gelingt es beispielsweise bei Burgen/Adelssitzen des Mittelalters eine Vielzahl von Erkenntnissen zu erzielen, die nicht anhand von Schriftquellen bereits bekannt sind – zum Beispiel zur Freizeitgestaltung und zum alltäglichen Leben nicht nur der ritterlichen Familie selbst, sondern auch deren Gefolge und Bediensteten. Ähnliches gilt für das städtische, ländliche und auch klösterliche Alltagsleben. Aus keiner Schriftquelle erfahren wir beispielsweise wie ein durchschnittlicher Bürger Bambergs – noch weniger dessen Frau und Kinder – im Mittelalter bekleidet waren, wie und was sie gespeist haben, wie ihr Zuhause eingerichtet war, welchen Freizeitaktivitäten sie nachgegangen sind usw.
Im Hauptseminar werden unterschiedliche Lebenswelten des Mittelalters vor allem anhand primärer archäologischer Quellen vorgestellt und diskutiert. Ergänzend werden schriftliche und bildliche Quellen – und deren Aussagemöglichkeiten – berücksichtigt.

 

V Der Adelssitz in Mittelalter und früher Neuzeit

Dozent/in:
Ingolf Ericsson
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Die Vorlesung ist Bestandteil folgender Module: BA-Studium: BA Archäol. Wissenschaften, Ordnung 2012: 180ECTS, Modul 6,7 u.8; 75 ECTS, Modul 5, 6 u. 21; 45 ECTS, Modul 3 u. 5; 30 ECTS, Modul 3 u. 5; - BA ARchäol. Wiss., Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 5, 7 u. 8; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u. 3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Archäol., Ordnung 2009: 180 ECTS, Modul 2, Basis- u. aufbaumodul sowie frei wählbare ECTS-Punkte; 75 ECTS, Aufbaumodul 1, 2 u.3; 45 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; 30 ECTS, Aufbaumodul 1 u. 2; - BA Medieval Studies: Basismodul, Aufbaumodul; - BA Studium generale; - MA-Studium; MA AMANZ, Ordnung 2011: Modul 1 u. 3; - MA AMANZ, Ordnung 2010: Modul 1 u. 3; - MA Denkmalpflege: Modul 4; - MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3; - MA Islam. KG u. Archäol.: Erweiterungsbereich; - Module, die im Erweiterungsbereich anderer BA- und MA-Studiengänge belegt werden können ("Exportmodule"): Modul "Quellen und Methoden der AMANZ I"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ III"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ IV"; - Modul "Quellen und Methoden der AMANZ V"; MA-Denkmalpflege: Profilierungsmodul
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/02.18

 

V Einführung in die Archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Ingolf Ericsson, Karsten Lambers, Andreas Schäfer, Patrick Cassitti, Lorenz Korn, Michaela Konrad
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 4, BA Archäol. Wiss., Ordnung 2012: 180/75/45/ und 30 ECTS: Modul 1; BA Arch.Wiss. Ordnung 2011: 180 ECTS, Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; BA Archäologie, Ordnung 2009: 180 ECTS: Modul 1; 75/45/30 ECTS: Basismodul; Studium generale; MA Denkmalpflege (alte Ordnung): Modul 4; Neue Ordnung (2013): Profilierungsmodul Archäol. Wissenschaften 1 u. 2
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen die vielfach gemeinsamen methodischen Grundlagen der archäologischen Disziplinen Ur- und frühgeschichtliche Archäologie, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Archäologie der Römischen Provinzen, Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie sowie Islamische Kunstgeschichte und Archäologie behandelt werden. Neben der Geschichte und heutigen Stellung der Fächer stehen besonders die archäologischen Quellen und Methoden im Mittelpunkt. In einem ersten, allgemeinen Teil sollen vor allem die allen archäologischen Fächern gemeinsamen Grundlagen angesprochen werden: Prospektion und Ausgrabung, Datierungsmethoden, Stratigrafie und Chronologie, Umgang mit Ergebnissen der Nachbardisziplinen. Auch die wesentlichen Institutionen und Publikationsorgane sowie Richtlinien für die eigene wissenschaftliche Arbeit werden besprochen. Im zweiten Teil werden dann, in grob chronologischer Reihenfolge, Ergebnisse archäologischer Forschungen zu einzelnen Kulturen, Zeitabschnitten bzw. Themengebieten angeführt, um einen Überblick über die Breite der Archäologie zu geben. Dabei werden auch Schwerpunkte der vier Fächer ausführlich berücksichtigt.

 

V Einführung in die archäologischen Wissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Schäfer, Ingolf Ericsson, Michaela Konrad, Karsten Lambers, Patrick Cassitti, Lorenz Korn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, KR12/02.18



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof