UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

E Große Exkursion nach Niedersachsen [Exkursion Niedersachsen]

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 3, Studium Generale
Termine:
voraussichtlich vom Sonntag, 23. bis Samstag, 29. September 2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende im MA-Studiengang AMANZ und im BA-Studiengang Archäologische Wissenschaften mit Schwerpunkt AMANZ haben Vorrang.

Die große Exkursion ist Bestandteil folgender Module:

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht)
75 ECTS: Modul 19,Vertiefung (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 4 (zugleich Modulprüfung = Exkursionsbericht)
75 ECTS: Erw. Vertiefungsmodul BA Studium Generale

MA AMANZ PO 2010, 2011, 2013:
Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

MA Medieval Studies: Aufbaumodul

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge:
Modul Feldstudien/Exkursionen zu Geländedenkmalen/ Sammlungen/ Forschungseinrichtungen/ Ausstellungen
Inhalt:
vorläufige Ziele: 1. Teil: Harzvorland, Hildesheimer Börde, Südheide (Hildesheim, Nienover, Braunschweig, Goslar, Werla, Celle, Wienhausen, Uelzen, Lüneburg); 2. Teil: Geest und Küste, Ostfriesland (Stade, Feddersen Wierde; Aurich, Emden Landesmuseum, Festung Leerort, Bunderhee).

 

E Tagesexkursion zur Veste Coburg (Artillerieabteilung) [Veste Coburg]

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Exkursion, ECTS: 0,5, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Termin wird bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäologie PO 2009:
180 ECTS: Modul 1 u. frei wählbare ECTS
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Aufbaumodul 1 u.2
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. Vertiefungsmodul
30 ECTS: Aufbaumodul 1

BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 4
75 ECTS: Modul l4 u. 19
45 und 30 ECTS: Modul 3

BA Medieval Studies,PO 2013/2014:
MedS-BA III - 1.2.3, Aufbaumodul III "Methoden und Praxis der AMANZ"

BA Medieval Studies, alte PO: III.1.10.2.1: Aufbaumodul AMANZ

MA AMANZ, P0 2010, 2011, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtmodul 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Modul (Exportmodul) 3
Inhalt:
An- und Abreise mit der Bahn, auf der Veste Führung durch die 2017 eröffnete Abteilung "Artillerie"; Besuch des übrigen Museums; nach Mittagspause Besuch des "Archäologischen Kellers" unter der Moritzkirche und der Kohary-Gruft unter St. Augustin.

 

PS Archäologie in Niedersachsen [Niedersachsen]

Dozent/in:
Cornelia Lohwasser
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA Archäol. Wiss., PO 2012:
180 ECTS: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Modul 6 (zugleich Modulprüfung)
45 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)
30 ECTS: Modul 5 (zugleich Modulprüfung)

BA Archäol. Wiss., PO 2011:
180 ECTS: Modul 8 (zugleich Modulprüfung)
75 ECTS: Aufbaumodul 1, 2 u. 3 sowie erw. Vertiefungsmodul
45 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2
30 ECTS: Aufbaumodul 1 u. 2

BA Medieval Studies, PO 2013 und 2015:
MedS-BA III-1.2.2 Aufbaumodul II "Quellen der AMANZ IV" (zugleich Modulprüfung)

BA Medieval Studies, alte Ordnung: Basismodul

MA AMANZ PO 2010, 2013: Modul 7

MA ARP: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA UFGA: Wahlpflichtbereich 1 u. 3

MA ISKGA: Erweiterungsbereich

Module für den Erweiterungsbereich anderer Studiengänge (Exportmodule):
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit III" (Exportmodul 4)
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit IV" (Exportmodul 5)
Modul "Quellen und Methoden der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit VI" (Exportmodul 7)
Inhalt:
Vom Mittelgebirge bis zum Wattenmeer hält Niedersachsen vielfältige Naturräume und ebenso zahlreiche archäologische Denkmäler des Mittelalters und der Neuzeit vor, von der Wurtensiedlung bis zur komplizierten Stratigrafie einer Innenstadtgrabung. Themenschwerpunkte liegen auf der archäologischen Erforschung von Siedlungen und Wüstungen in der Küstenregion und am Rande der Mittelgebirge, außerdem auf Befestigungs- und Sakralbauten im Harzvorland. Auch die Sachkultur, insbesondere die Keramik und deren chronologische Entwicklung unterscheiden sich teils grundlegend von süddeutschem Fundgut. Das Proseminar möchte die wichtigsten archäologischen Besonderheiten und die "Klassiker" dieses norddeutschen Naturraums herausarbeiten. Das Proseminar versteht sich auch als Vorbereitung auf die große Exkursion nach Niedersachsen (voraussichtlich Sonntag, 23. bis Samstag, 29. September 2018).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof