UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

BS: Kurz und knackig durchs Spätmittelalter: Museumstexte für Apps, Beschilderungen und Kurzführer/The Late Middle Ages in a nutshell: Texts for museums labels, apps and guides.

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar/Proseminar, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Blockseminar in der Staatsgalerie Bamberg
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 13:00 - 14:30, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführung Freitag, 28.04.2017; 13:00 (s.t.)-16:00 Uhr, KR12/00.16 und Staatsgalerie Bamberg;
Blocktermine: Freitag, 07.07./14.07./21.07., 12-17 Uhr, Staatsgalerie Bamberg
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Module 7,8,9,10); MA KG: Aufbaumodul "Grundlagen u. Methoden der KG" (Modul 4); Nachholmodul II (Modul 11) BA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Basis-/Aufbaumodul "KG d. MA I-IV"; MA Interdiszipl. Mittelalterstudien/Medieval Studies: Modul I "KG d. MA I"
Inhalt:
Texte im Museum sind ein wesentliches Medium der Präsentation und Didaktik: Objektbeschilderungen, Wandtexte, Handouts, Audiotexte oder Internet-/Apptexte vermitteln zwischen dem Betrachter und dem Objekt. Die Herausforderung für den Verfasser solcher Textformate liegt in der Kürze und guten Verständlich- sowie Lesbarkeit.
Wir werden ausgewählte Objekte der Staatsgalerie Bamberg kennenlernen und zum Gegenstand didaktisch-innovativer Vermittlungsansätze machen. In diesem museumspraktischen Seminar werden Grundlagen zur Kunstbetrachtung, Vermittlungsstrategien und Besucherverhalten vorgestellt. An mehreren Blockterminen in der Staatsgalerie Bamberg werden am Objekt Kurztexte erarbeitet. Ziel ist die Erstellung von Handouts und App-Texten für die bedeutenden Werke der spätgotischen Tafelmalerei in der Mittelalter-Sammlung der Staatsgalerie Bamberg.
Empfohlene Literatur:
Büchele, Werner/ Greisinger, Sybille/ Simon, Holger: Neue Wege zur Vermittlung von Kunst und Kultur. Museums-Apps, Augmented Reality und QR-Codes. In: Museum heute / Hrsg.: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. - München. - 41 (2011), S. 37 – 43.
David, Evelyn/ Schlesinger, Robert: Texte im Museum 2012
Goldberg, Gisela: Staatsgalerie Bamberg. München, 1986.
Kemp, Wolfgang (Hg.): Der Betrachter ist im Bild. Kunstwissenschaft und Rezeptionsästhetik, Berlin 1992.
McManus, Paulette: Oh, Yes, They Do: How Museum Visitors Read Labels and Interact with Exhibit Texts. In: Curator. The Museum Journal, 32(3), 1989, S. 174-189.
Serrell, Beverly: Exhibit Labels: An Interpretive Approach. Walnut Creek, 2. Aufl. 2015.
Serrell, Beverly: Paying Attention. Visitors and museums exhibitions. Washington 1998.

 

Hochhäuser in den USA: Die Entstehung einer neuen Architektur/Skycrapers in the US: rise of a new architecture

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 19.5.2017, 10:00 - 13:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich bevorzugt an Teilnehmer/-innen der New York-Washington-Exkursion des Lehrstuhls II im September 2017. Anforderungen: Referat 35 min + 10 min Diskussion; Hausarbeit: 15 Seiten
BA KG: Basis-/Aufbaumodul "KG der Moderne" (Modul 15,16,17,18);
MA KG: Kunstgeschichte der Moderne II (Modul 8), Nachholmodul II (Modul 11);
Inhalt:
"High rise Buildings", Wolkenkratzer, prägen seit ihrer Entwicklung in den USA am Ende des 19. Jahrhunderts als ein neuer Bautypus das Bild der modernen Stadt. In Chicago und New York entstanden die ersten Hochhäuser - Warenhäuser oder Bürohäuser - zunächst als Blöcke, die aus der umgebenden Bebauung aufragten, dann als konkurrierende Solitäre, als Turmhochhäuser, die die Kathedralen in den Schatten stellten und die Silhouetten der Städte neu zeichneten. Vom Woolworth Building über das Chrysler und Empire State Building hin zum Trump Tower entstanden Symbole der modernen Gesellschaft. Mit der Verdichtung von Hochhäusern zu Hochhausstädten kam es in den USA im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einer signifikanten Wende in der Gestaltung von Stadtraum und seiner räumlich-sozialen Wirkung.
Das Seminar untersucht die gesellschaftlichen, technischen und städtebaulichen Voraussetzungen für die Entwicklung der "Wolkenkratzer" und widmet sich der Untersuchung der wichtigsten Bautypen, Konstruktionen, Architekten und Ingenieure in New York und Chicago vom ausgehenden 19. bis Ende des 20. Jahrhunderts. An Einzelfallbeispielen in Frankfurt, Paris und London soll auch der Einfluss auf die Großstadtarchitektur Europas verdeutlicht werden.
Empfohlene Literatur:
Barr, Jason: Building the skyline.the birth and growth of Manhattan's skyscrapers. 2016
Bennett, David: Den Himmel berühren: Wolkenkratzer Geschichte, Form, Funktion. München 2002.
Berenholtz, Richard: Manhattan die Architektur einer Metropole. Hamburg 1989.
Bodenschatz, Harald (Hg.): Stadtvisionen 1910/2010. Berlin, Paris, London, Chicago; 100 Jahre Allgemeine Städtebau-Ausstellung in Berlin. Berlin 2010.
Condit, Carl.W: The Chicago School of Architecture. Chicago 1980.
Flierl, Bruno: Hundert Jahre Hochhäuser. Berlin 2000.
Giedon, Siegfried: Raum Zeit Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Basel 2015.
Kohlhaas, Rem. Delirious New York: Ein retroaktives Manifest für Manhattan. Aachen 1999.
Landau Sarah/ Bradford, Carl: Rise of the New York Skyscraper. New Haven 1996.
Lepik, Andres: Wolkenkratzer. München 2005.
Leutloff, Ariane:Turmhaus, Großhaus, Wolkenschaber. Kiel 2011.
Magnano Lampugnani, Vittorie: Die Stadt im 20. Jahrhundert. Berlin 2010.
Magnano Lampugnani, Vittorio/ Lutz, Hartwig: Vertikal: Aufzug, Fahrtreppe, Paternoster Eine Kulturgeschichte vom Vertikaltransport. Berlin 1994.
Nash, Eric Peter: Manhattan Skyscrapers New York 2010.
O'Gorman, James F.: Three American architects. Richardson, Sullivan, and Wright, 1865 1915. Chicago 1991.
Rodenstein, Marianne (Hg.): Hochhäuser in Deutschland. Zukunft oder Ruin der Städte? Stuttgart 2001.
Saliga, Pauline (Hg.): The Sky s the limit: A Century of Chicago Skyscrapers. New York 1990.
Schmidt, Johann N.: Wolken-Kratzer, Ästhetik und Konstruktion. Köln 1991.
Solomonson, Katherine: The Chicago Tribune Tower competition. Skyscraper design and cultural change in the 1920s. Cambridge 2001.
Zukowsky, John Martha Thorne (Hg.): Chicago-Architektur 1872 1922: Die Entstehung der kosmopolitischen Architektur des 20. Jahrhunderts. München 1987.

 

Klausur Propädeutikum Architektur

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 3.8.2017, 8:30 - 10:00, KR12/00.16

 

Propädeutikum Architektur/Introduction to the history of architecture

Dozent/in:
Birgit Kastner
Angaben:
Propädeutikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende im Bachelorstudiengang "Kunstgeschichte": Dieses Propädeutikum ist eine Veranstaltung im Basismodul "Grundlagen und Methoden der KG II" (Modul 2). Für regelmässige aktive Teilnahme und eine schriftliche Klausur werden 5 ECTS-Punkte vergeben. MA KG: Nachholmodul I (Modul 10); BA Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Basismodul "Grundlagen u. Methoden der KG II"
Inhalt:
Der Einführungskurs wendet sich an Studienanfänger. Er vermittelt die wichtigsten kunsthistorischen Techniken im Umgang mit der Architektur. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, das der praktischen Übung und Vertiefung dient.
Empfohlene Literatur:
Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren: eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009.
Zeitmaschine Architektur: eine Einführung in die Architekturtheorie von Wolfgang Amsoneit und Walter Ollenik, Essen 2008.
Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit 1450 - 1800. Ordnung - Erfindung - Repräsentation, 2013.
Christoph Brachmann: Das Mittelalter 800 - 1500. Klöster - Kathedralen - Burgen, 2014.
Kleines Wörterbuch der Architektur, Reclam Wissen, Stuttgart, aktuelle Auflage;
Helten, Leonhard: Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof