UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Human- Animal Studies in der mittelalterlichen Kunstgeschichte

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zentrum für Mittelalterstudien, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11 bis 24. April 2023)!
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 6.7.2023, 16:15 - 18:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 13.7.2023, 16:15 - 18:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters II; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters II Master KG: Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters IV
Inhalt:
Tierdarstellungen auf mittelalterlichen Artefakten sind omnipräsent. In diesem Seminar sollen ausgewählte Objekte, u.a. aus Bamberger Institutionen, in den Blick genommen und anhand von aktuellen Methoden und Herangehensweisen wie den Animal Studies, Affordanz, Agency sowie Actor-Network-Theorien diskutiert werden. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den jeweiligen Aktionen und Handlungen der Tierdarstellungen sowie der Interaktion mit dem Betrachter. Welche Sinnebenen bieten die Tierdarstellungen neben der Symbolik?
Empfohlene Literatur:
1. Baschet, Jérôme: Introduction: l image-objet, in: L image. Fonctions et usages des images dans l Occident médiéval, hrsg. v. Jérôme Baschet u. Jean-Claude Schmitt, Paris 1996, S. 7 26.
2. Baschet, Jérôme, Bonne, Jean-Claude u. Pierre-Olivier Dittmar, Lieu ecclésial et agencement du décor sculpté, in: Images Re-vues, 3 (2012), S. 1 29.
3. Ron Baxter, Bestiaries and their Users in the Middle Ages, Stroud 1998.
4. Alixe Bovey, Monsters and grotesques in medieval manuscripts, London 2002
Choyke, Alice M. u. Jaritz, Gerhard (Hg.): Animaltown. Beasts in Medieval Urban Space, Oxford 2017.
4. Breaking and shaping beastly bodies. Animals as material culture in the Middle Ages, Oxford 2017.
5. Dittmar, Pierre-Olivier: Performances symboliques et non symboliques des images animales, in: La performance des images. Connaissance et reconnaissance des ressources et des recherches sur les images occidentales, hrsg. v. Alain Dierkens, Gil Bartholeyns und Thomas Golsenne, Brüssel 2010, S. 59 70.
6. Debra Hassig, Medieval Bestiaries: Text, Image, Ideology, Cambridge 1995
7. Roscher, Mieke: Zwischen Wirkungsmacht und Handlungsmacht. Sozialgeschichtliche Perspektiven auf tierliche Agency, in: Human-Animal Studies. Über die gesellschaftliche Natur von Mensch-Tier-Verhältnissen, hg. von Chimaira Arbeitskreis für Human-Animal Studies. Bielefeld 2011, S. 43 66
8. Janson, Horst W.: Apes and ape lore in the Middle Ages and the Renaissance (Studies of the Warburg Institute 20), London 1952.
9. Kay, Sarah: Animal skins and the reading self in medieval Latin and French bestiaries Chicago, London 2017.
10. Klingender, Francis D.: Animals in art and thought to the end of the Middle Ages, London 1971.
11. Pastoureau, Michel: Quel est le roi des animaux?, in: Le Monde animal et ses représentations au Moyen Âge: (XIe-XVe siècles). Actes du XVème Congrès de la Société des Historiens Médiévistes de l'Enseignement Supérieur Public, hg. v. Francis Cerdan, Toulouse 1984, S. 133 142.
12. Pastoureau, Michel: Bestiaires du Moyen Âge, Paris 2011.
13. Pluskowski, Aleksander (Hg.): Breaking and shaping beastly bodies. Animals as material culture in the Middle Ages, Oxford 2007.
14. Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien: Bd. 1: Romanik, München 1998.
15. Resl, Brigitte (Hg.): Cultural History of Animals, Bd. 2: A Cultural History of Animals in the Medieval Age, Oxford 2007, S. 179 201.
16. Riccioni, Stefano und Perissinotto, Luigi (Hg.): Animali figurati. Teoria e rappresentazione del mondo animale dal Medioevo all Età moderna, Rom 2019.
17. Schapiro, Meyer: Animal Imagery in Romanesque Sculpture, in: Romanesque Architectural Sculpture: The Charles Eliot Norton Lecture, hrsg. v. Linda Seidel, Chicago 2006 (1967), S. 185 209.
18. Tammen, Silke: Tierische Behälter. Funktionen, Bedeutungen und Dinglichkeit spätmittelalterlicher Reliquiare, in: Dingkulturen: Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne, hrsg. v. Anna Mühlherr, Heike Sahm, Monika Schausten u. Bruno Quast, Berlin 2016, S. 337 357.
19. Chris Pearson: History and Animal Agencies. The Oxford Handbook of Animal Studies Edited by Linda Kalof DOI: 10.1093/oxfordhb/9780199927142.013.35
20. Obermaier, Sabine (Hg), Tiere und Fabelwesen im Mittelalter, Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2009

 

Oberseminar

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Seminar/Oberseminar, 2 SWS, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11. bis 24. April 2023)!
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Einzeltermin am 7.7.2023, 9:00 - 13:00, KR12/02.01
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Master KG: Profilierungsmodul
Inhalt:
Das Oberseminar bereitet auf das Masterexamen und die Promotion vor und dient der Präsentation und Diskussion ausgewählter Aspekte und Fragestellungen laufender Forschungsvorhaben. Der Austausch mit Mitstudierenden und Betreuern soll zudem die kritische Reflexion wissenschaftlicher Arbeiten und Arbeitsweisen fördern.

 

Performanz der Stühle. Materialität und Medialität mittelalterlicher Sitzgelegenheiten

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11. bis 24. April 2023)!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bachelor KG: Aufbaumodul Grundlagen und Methoden I; Basismodul Kunstgeschichte des Mittelalters I; Aufbaumodul Kunstgeschichte des Mittelalters I Master KG: Methoden der KG I; Kunstgeschichte des Mittelalters I; Kunstgeschichte des Mittelalters III
Für die Belegung der Vorlesung im Studium Generale bedenken Sie bitte: Für den Erwerb von 2 ETCS Punkten ist eine mündliche Prüfung von ca. 15 Minuten erforderlich.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über mittelalterliche Sitzgelegenheiten nördlich wie südlich der Alpen. Wurden diese Throne, Bischofs- und Abtsstühle in der bisherigen Forschung v.a. als reine Herrschaftszeichen verstanden, soll nun mit diachronem Blick auf Stühle aus rund 1000 Jahren sowie einem weitgefassten geographischen Rahmen von London bis Sizilien und von Lleida in Spanien bis Kremsmünster in Österreich charakteristische Bedeutungs- und Funktionsfacetten aufgezeigt werden. Anhand ausgewählter Objektbiographien soll nicht nur ein Blick auf die Sitze selbst, sondern auch auf die Sitzenden geworfen werden. Wer saß wann wo, und zu welcher Gelegenheit? Ein weiterer Fokus soll auf der architektonischen Kontextualisierung dieser Sitzgelegenheiten liegen und nach deren Performanz im Raum, Blickachsen, liturgischen Einbettung etc. fragen.
Empfohlene Literatur:
Percy Ernst Schramm, Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, Bd. 1–3, Stuttgart 1954–6; André Grabar, Trônes épiscopaux du XIème et XIIème siècle en Italie Méridionale, in: Wallraf-Richartz-Jahrbuch, 16 (1954), 7–52; Gabriela Signori, Stehen oder Sitzen? Die Geschichte eines Mythos, in: Dies., Räume, Gesten, Andachtsformen. Geschlecht, Konflikt und religiöse Kultur im europäischen Mittelalter, Ostfildern 2005, 74–95; Francesca Dell’Acqua (Hg.), The Salerno Ivories: objects, histories, context, Berlin 2016; Warwick Rodwell, The Coronation Chair and Stone of Scone, London 2013; Sabine Sommerer, Riders on the Throne: Animal Agency in Benedetto Antelami’s Parma Cathedra, in: Gesta, 60/2, 2021, 141–50; Sabine Sommerer, Das Substitut des Königs. Mittelalterliche Throne mit Königsbildern als repräsentative Agenten, in: Convivium, VIII/2, 2021, 34–55.

 

Praxisseminar in Regensburg

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Seminar, Zentrum für Mittelalterstudien, Maximale Teilnehmerzahl: 15, Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11.-24. April 2023)!
Termine:
findet am 23. Juni 2023 statt (Freitag)
Inhalt:
Das Praxisseminar führt uns nach Regensburg, wo wir uns die ehemalige Benediktinerabteikirche St. Emmeram mit dem Doppelnischenportal und der Wolfgangskrypta sowie die Bestände des Diözesanmuseums anschauen werden.

 

Size Matters! Monumentale Sitzstatuen des Mittelalters

Dozent/in:
Sabine Sommerer
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Auf 15 Teilnehmer begrenzt! Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 11. bis 24. April 2023)!
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbauomodul Mittelalter I+II Master KG: Methoden der Kunstgeschichte I; Kunstgeschichte des Mittelalters I; Kunstgeschichte des Mittelalters II; Kunstgeschichte des Mittelalters III; Kunstgeschichte des Mittelalters IV
Inhalt:
Komplementär und vertiefend zur Vorlesung sollen in diesem Seminar monumentale Sitzfiguren, d.h. lebens- und überlebensgroße Darstellungen von thronenden Heiligen sowie weltlichen und sakralen Herrschern von der Spätantike bis in die Neuzeit besprochen werden. Besondere Diskussionsfelder bieten unter anderem die Genese der Monumentalskulpturen, Antikenrezeption, Materialwahl sowie der Umgang bzw. die Überwindung des Idolatrievorwurfs sowie die Betrachterrezeption.
Empfohlene Literatur:
Belting, Hans: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst, München 2000.
Beutler, Christian: Statua. Die Entstehung der nachantiken Statue und der europäische Individualismus, München 1982.
Braunfels, Wolfgang: Karls des Grossen Bronzewerkstatt, 1965, in: Karolingische Kunst, hg. v. Wolfgang Braunfels und Hermann Schnitzler, Bd. 3, S. 168-202.
Bruzelius, Caroline Astrid: From Empire to Commune to Kingdom. Notes on the revival of monumental sculpture in Gothic Italy, in: Gothic art & thought in the later medieval period. Essays in honor of Willibald Sauerländer, hg. v. Colum Hourihane (Index of Christian art occasional papers; 12), Princeton 2011, S. 134-155.
Forsyth, Ilene H.: The Throne of Wisdom. Wood sculptures of the Madonna in Romanesque France, Princeton 1972
Fricke, Beate: Ecce fides. Die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen. München 2007
Handl, András: A Heavily Bearded Philosopher in Women's Underwear. Deconstructing and Reconstructing the Identity of the So-called Hippolytus Statue. In: Louvain Studies 44 (2021), S. 340-364
Hinz, Berthold: Statuenliebe. Antiker Skandal und mittelalterliches Trauma, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 22 (1989), S. 135-142
Keller, Harald: Zur Entstehung der sakralen Vollskulptur in der ottonischen Zeit, in: Festschrift für Hans Jantzen, hg. v. Kurt Bauch, Berlin 1951, S. 71-91
Pawlik, Anna: Das Bildwerk als Reliquiar? Funktionen früher Großplastik im 9. bis 11. Jahrhundert (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte; 98), Petersberg 2013
Poeschke, Joachim: Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 2: Gotik, München 2000.
Schrade, Hubert: Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Monumentalplastik, in: Westfalen 35 (1957), S. 33-64
Von Einem, Herbert: Die Monumentalplastik des Mittelalters und ihr Verhältnis zur Antike, in: Antike und Abendland, 3 (1948), S. 120-151



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof