UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Wände aus Farbe und Licht. Die Glasmalerei im Mittelalter/Walls of Colour and Light. Stained Glass in the Middle Ages

Dozent/in:
Ute Engel
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 7.11.2013, 18:15 - 19:45, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
BA KG: Aufbaumodul "KG des Mittelalters" (Modul 9,10); MA KG: Methoden der KG I (Modul 1); "KG des Mittelalters" (Modul 3,4) Interdiszipl. Mittelalterstudiengang/Medieval Studies: Aufbaumodul "KG MA III"; Master: "KG MA II".
Inhalt:
Die Glasmalerei hat erst auf dem jüngsten Kunsthistorikertag im März 2013 in Greifswald mit einer eigenen Sektion die Aufmerksamkeit erhalten, die sie verdient. In den immer größer werdenden Fenstern gotischer Architektur stellt sie einen entscheidenden Faktor dar für die Gestaltung der Innenräume. In Glasmalereien können komplexe Bildprogramme entfaltet werden, die, so zeigen die Ergebnisse der jüngeren Forschung, in einen Dialog mit den verschiedenen Raumteilen, deren Ausstattungen und Funktionen treten. Gleichzeitig hat die Glasmalerei eine ganz eigene Wirkung durch ihre intensive Farbigkeit, die je nach den unterschiedlichen Lichtverhältnissen leuchtet. Das Hauptseminar wird anhand ausgewählter Beispiele aus Deutschland, Frankreich und England diese wichtige Bildgattung der mittelalterlichen Kunst untersuchen. Wir werden die Entwicklung und Gestaltungsmöglichkeiten dieses Bildmediums, besonders in seiner Wechselwirkung mit der Architektur, vom Hoch- zum Spätmittelalter berücksichtigen, die Erzählstrategien der farbigen und zugleich leuchtenden Bilder oder auch die Techniken der Herstellung. Als Grundlage stehen neben Überblickswerken und monographischen Studien die bereits zahlreich erschienenen Bände des Corpus Vitrearum Medii Aevi zur Verfügung sowie die Online-Zeitschrift Vidimus.
Empfohlene Literatur:
Literatur in Auswahl: Corpus Vitrearum Medii Aevi, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien etc. http://www.corpusvitrearum.org/ Vidimus. Online-Zeitschrift zur Glasmalereiforschung http://vidimus.org/ Becksmann, Rüdiger: Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Eine exemplarische Auswahl, Stuttgart 1988; Ders. (Hg.): Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Bildprogramme - Auftraggeber - Werkstätten, Berlin 1992; Ders. (Hg.): Deutsche Glasmalerei des Mittelalters. Voraussetzungen - Entwicklungen - Zusammenhänge, Berlin 1995; Kemp, Wolfgang: Sermo corporeus. Die Erzählung mittelalterlicher Glasfenster, München 1987; Scholz, Hartmut u.a. (Hg.): Glas, Malerei, Forschung. Festschrift Rüdiger Becksmann, Berlin 2004; Strobl, Sebastian: Glastechnik des Mittelalters, Stuttgart 1990; Westermann-Angerhausen, Hiltrud (Hg.): Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248-1349), Kat. Ausst. Köln 1998; Kurmann-Schwarz, Brigitte: Zum Verhältnis von Glasmalerei und Architektur in der Gotik, in: Puhle, Matthias (Hg.): Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Bd. 1: Essays, Mainz 2009, S. 150-165.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof