UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

An introduction to 3D imaging and 3D modelling of heritage for beginners (CH-Modelling-4-Beginners) [CH-Modelling-4-Beginners (not DDT)]

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, John Hindmarch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Sprachangebot, Please enrol yourself in the Virtual Campus Course here https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52830
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2022, Einzeltermin am 12.5.2022, Einzeltermin am 19.5.2022, Einzeltermin am 2.6.2022, Einzeltermin am 9.6.2022, Einzeltermin am 23.6.2022, 12:00 - 17:00, ZW6/00.15
Voraussetzungen / Organisatorisches:
To participate: Please enrol in the Virtual Campus Course here: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=52830 (no need to enrol in Flexnow)
Course dates on the Thursdays listed above. The seminar will always be held from 12:00 (midday) to 17:00 (5 PM). The Seminar will be held in English language. Presence is mandatory. Target group: Erasmus students, studium generale. Niveau: all levels welcome, all disciplines welcome
Inhalt:
An introduction to 3D imaging and 3D modelling of heritage for beginners
Type of event: Practical exercise of recording and imaging (Summer 2022: baroque castle Schloss Seehof), followed by 3D-modelling/ 3D printing sessions in the lab of the Centre for Heritage Conservation Studies and Technologies (ZW6/00.15, Postal Address: Am Zwinger 6, 96047 Bamberg - > Ground floor , Computer cluster on the right)
Empfohlene Literatur:
To prepare, we suggest readings in publications by Mona Hess and John Hindmarch: https://www.uni-bamberg.de/ddt/team/mona-hess/ and https://www.uni-bamberg.de/ddt/team/john-hindmarch/
Schlagwörter:
3D modellling, 3D scanning, heritage , imaging, 3D

 

Einführung neues Modulhandbuch Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Verena Schnier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.4.2022, 13:00 - 16:00, Raum n.V.
Findet Online statt.

 

Exkursion EEHB 2022 - The 4th International Conference on Energy Efficiency in Historic Building (DDT)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Exkursion, 2 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 2.5.2022-5.5.2022 Mo-Fr, Sa, So

 

Modul 08 - Seminar: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 2, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen
Termine:
Di, 11:00 - 14:00, ZW6/00.15
bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022
Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

Modul 08 - Vorlesung: Virtuelle Modellierung (Auswertung, Modellierung und Analyse von 3D-Scandaten) (M-DDT-GL-8) und (M-EB-DDT-GL-8)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Erweiterungsbereich, Dieser Kurs ist für die Masterstudierenden der Digitalen Denkmaltechnologien ein Grundlagenmodul. Für die Studierenden der Denkmalpflege ist dies ein Erweiterungsmodul. Kursinhalt: Konzepte der Computergrafik und Visualisierung, Grundlagen des Vektorzeichnen und Modellierens, Übungen in Nachbearbeitung und Geometrierekonstruktion aus der 3D digitalen Objekterfassung , durch 3D Laserscanning und Photogrammetrie (siehe Modul 3); Analytische Auswertungsverfahren, numerische Analyse von Objektgeometrien; Lernziele/Kompetenzerwerb: Die Studierenden werden in die virtuelle Modellierung eingeführt und in die Lage versetzt, digital erfasste Objekte und Baudenkmale in 3D Datenmodelle und Pläne graphisch umzusetzen, Bauteile oder Gebäude als CAD-Dateien zu modellieren und virtuelle Rekonstruktionen anzufertigen. Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen und Softwarepaketen.
Termine:
Di, 9:00 - 11:00, ZW6/00.15
bis zum 8.7.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung in FlexNow (Teilnahme und Prüfungsleistung): 1. April - 24. Juli 2022
  • Registration on FlexNow (partcipation and exam): April 1st - July 24th, 2022


Schlagwörter:
3D scanning, Virtuelle Modellierung, Computergrafik, Visualisierung, Vektorzeichnen, Modellieren

 

Modul 15 - Examensseminar Doktoranden/Masterarbeiten (M-DDT-15)

Dozentinnen/Dozenten:
Mona Hess, Maria Chizhova, John Hindmarch
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Die Veranstaltung findet nur in Einzelankündigung von Terminen und auf persönliche Einladung statt!
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Raum n.V.
Nach Vereinbarung, ZW4/01.26/2



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof