UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Brandschutz- und Notfallplanung. M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Blockveranstaltung 3.7.2023-7.7.2023 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Es finden externe Exkursionen statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Anwendungswoche findet in 2 Gruppen statt und ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Voraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des vorangegenagenen Seminars "Brandschutz und Notfallplanung" in der ersten Hälfte des SoSe 2023.
  • Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Erarbeitet wird eine Brandschutzkonzept “The Bumiller Collection, Universitätsmuseum für islamische Kunst“ in Gruppenarbeit. Dieses Konzept ist am Ende der Woche vorzustellen und dient als Bewertungsgrundlage. Die aktive Mitarbeit fließt in die Benotung mit ein. Eine Notfallübung mit dem Notfallcontainer Kulturgutschutz in Köln ist vorgesehen, sofern die Finanzierung genehmigt wird.

Gruppe 2 wird von Dennis Mitschke geleitet.

 

Einführung: Brandschutz und Notfallplanung. M-FW-RW; M-EB.

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Portfolio
Termine:
Do, 14:15 - 17:45, ZW6/01.04
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anwendungswoche Brandschutz und Notfallplanung.
Es kann KEIN Brandschutzschein erworben werden.
Inhalt:
Vermittlung der Grundlagen im Bereich Brandschutz, Risikomangement und Notfallplanung. Anwendung der Methoden am Fallbeispiel “The Bumiller Collection, Universitätsmuseum für islamische Kunst“ vor Ort. Hierbei handelt es sich um ein Museum, welches in zwei historischen Fachwerkhäusern untergebracht ist. Hier treffen sowohl die Baudenkmalpflege wie auch das Thema Umgang mit Kulturgütern im Brandfall aufeinander. Das dieses nicht unabhängig zu betrachten sind, hat das Beispiel des Brandes Notre Dame gezeigt. Die Feuerwehren sind nicht nur mit der Brandbekämpfung beschäftigt, sondern auch mit der Rettung von bedeutsamen Kulturgütern. Dies ist bei einer Brandschutzplanung in Baudenkmälern mit zu berücksichtigen.
Es ist eine Portfolioarbeit abzugeben. Die Mitarbeit im Seminar wird mitbewertet.

 

Kunststoffe (Tauber)

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 2
Termine:
Fr, 10:00 - 13:00, MND/00.02
Das Seminar endet am 02.06.2023.
Inhalt:
Kunststoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig: sei es im Haushalt, als Kabelummantelungen von elektrischen Leitungen, im Auto oder Zug oder bei der Kleidung. In diesem Seminar lernen Sie, wie Kunststoffe produziert werden, was Bio-Kunststoffe sind, welche Kunststoffarten es gibt, und welche recycelt werden können. Veranschaulicht werden die Kunststoffe durch kleine Experimente, die Sie selbst durchführen.

 

Kunsttechnologische Untersuchungegen im Kloster Müstair (CH). M-AW-120. Gruppe 1

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 3 SWS, Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende beschränkt. Es ist eine Eigenbeteiligung von max. 300 Euro zu leisten
Termine:
8:00 - 18:00, Raum n.V.
Die Anwendungswoche findet im Kloster Müstair, Graubünden (Schweiz) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Studierende limitiert.
  • Es ist eine Eigenbeteilung von maximal 300 Euro zu leisten.
  • Die Anreise erfolgt am Sonntag mit dem ÖV (Gruppenticket) und die Abreise analog am Samstag. Es ist mit einer ganztägigen Reisezeit zu rechnen.
  • Das Gästehaus Steinbock in Müstair ist für uns reserviert: https://www.gruppenhaus.ch/de/haus/gruppenhaus/steinbock/832
  • Es wird in Mehrbettzimmern übernachtet.
  • Da wir im Gästehaus Selbstversorger sind, wird erwartet, dass sich alle (!) Studierenden in der Versorgung (Einkaufen, Kochen, Tischdecken, Abdecken, Spülen etc.) aktiv einbringen. Dies gilt für alle Mahlzeiten. In den 300 Euro sind die Verpflegungskosten inkludiert.
  • Die Zimmer sind vor der Abreise aufzuräumen.
  • Es findet Anfang des SoSe 23 eine Vorbesprechung statt. Termin und Ort wird noch bekannt gegeben.
  • Wir werden uns auf Gerüsten aufhalten. Festes, möglichst knöchelhohes Schuhwerk respektive Arbeitssicherheitsschuhe (soweit vorhanden) ist mitzunehmen.
Inhalt:
Gruppe 2 wird von Patrick Cassitti geleitet.
Sonntag: Anreise

Montag: Wandmalerei
Umgang mit Materialien,Restaurierungsmöglichkeiten und -geschichte, Entwicklung der Methoden: schweizerische, deutsche und italienische Schulen, Besichtigung vor Ort

Dienstag: Schadensprozesse im Gebäude
Theorie der Schadensentstehung, Bearbeitunsprozesse: Ästhetik versus Schäden, Besichtigung vor Ort

Mittwoch: Datierung von Mörtel (mit Dr. Irka Hajdas, ETHZ, Dr. Martha Caroselli, SUPSI)
C14-Datierung im Allgemeinen, Probenaufbereitung und Datierung von Mörtel, Materialbestimmung via Dünnschliffe

Donnerstag: Bauforschung
Erkennen von Putzgrenzen und von verschiedenen Bauepochen

Freitag: Bodenbefunde und Abschlusspräsentation
Portfolio: Gruppenarbeit in einem Abschnitt des Gebäudes: Erfassen / Erkennen der Bauepochen, Schäden, Restaurierungsgeschichte

Samstag: Abreise

 

M-DDT-V-5 Seminar: Methoden der Restaurierungswissenschaften 1, SPO2022/2017

Dozent/in:
Marianne Tauber
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 13:30 - 18:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Labor der Restaurierungswissenschaften statt (ZW6/00.04).
bis zum 1.6.2023
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Das Seminar findet mit mindestens 4 bis maximal 6 Personen statt!

Bitte schreiben Sie sich in den entsprechenden VC-Kurs ein: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=59422
Inhalt:
Seminar Präsenz 2 SWS, ECTS-Studium Naturwissenschaftliche Verfahren für DDT. / Archäometrische Methoden und Verfahren. In dem Kurs lernen Sie, wie mit mobilen Analysengeräten umgegangen wird, wo deren Grenzen und Möglichkeiten liegen und wie die Daten ausgewertet werden. Kenntnisse im Umgang mit einem Tachymeter werden vorrausgesetzt. Die Anzahl der Kursteilnehmer ist limitiert.
Empfohlene Literatur:
Stefan Wülfert: Der Blick in Bild. Ravensburg 1999 Nicholas Eastaugh et.al.: Pigment Compendium, Oxford 2008



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof