UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B3n Einführung in die Humangeographie/B4 Humangeographie II: Vorlesung "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Studium Generale, Modulstudium, Anrechenbar für Studium Generale
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulabschlussklausur findet statt am Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05

 

Modulprüfung: B3n Einführung in die Humangeographie / B4 Humangeographie II: "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10
Termine:
Montag, 18.06.2018 um 14:00 Uhr in Raum U7/01.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft" Kurs A

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs B

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B4 Humangeographie II: Seminar "Wirtschaft und Gesellschaft", Kurs C

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/00.05

 

B6 Regionale Geographie - Deutschland (humangeographischer Teil)

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR12/02.01
Vorbesprechung: Dienstag, 30.1.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmledung zur Modulprüfung B6 Regionale Geographie in FlexNow beim Dozenten Ihrer Wahl:
Beginn: 01.04.2018 - Ende: 15.06.2018
Inhalt:
Im Seminar werden überblicksartig ausgewählte humangeographische Themen Deutschlands unter Berücksichtigung ihrer historischen Prozesse problemorientiert diskutiert. Dabei wird neben bevölkerungsgeographischen Themenfeldern (wie bspw. die Entwicklung und räumliche Verteilung der Bevölkerung in Deutschland) ein Fokus auf regionalen Differenzierungen ausgewählter sozial- und kulturgeographisch relevanter Phänomene liegen (wie soziale Armut, Arbeit, Freizeit und Tourismus sowie regionale Identitäten). Ebenfalls werden siedlungs- und stadtgeographische Themen (wie z.B. Stadtentwicklungsprozesse, Suburbanisierung, Entwicklung ländlicher Siedlungen und Räume) sowie Problemstellungen der Wirtschaftsgeographie analysiert (z.B. Industrieentwicklung, Finanzplätze). Schließlich ergänzen politisch-geographische Fragestellungen (z.B. Grenzziehungen und grenzüberschreitende Kooperationen, Deutschland und EU Integrationsprozess) den regionalgeographischen Überblick zur Bundesrepublik Deutschland.

 

B6 Regionale Geographie - Großräume der Erde: "Europa"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Do, 14:00 - 16:00, KR12/00.05
Vorbesprechung: Mittwoch, 31.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/00.05
Inhalt:
Das Seminar problematisiert zunächst die Frage nach den Abgrenzungsmöglichkeiten Europas. Daneben stehen weitere politisch-geographische Prozesse im Fokus, wie etwa die gesellschaftlichen Hintergründe, Ursachen und Folgen des europäischen Integrationsprozesses, die aktuelle Ausrichtung der EU Regionalpolitik, gegenwärtige Fragen europäischer Grenzregime sowie den Motiven von Unabhängigkeits- bzw. Autonomiebewegungen. Ferner liegt ein inhaltlicher Schwerpunkt auf sozial- und bevölkerungsgeographischen Fragen der gesellschaftlichen Ursachen und Herausforderungen im Umgang mit regionalen Disparitäten und Ungleichheiten. Gegenwärtige Migrationsprozesse werden im Seminar in ihren sozial-räumlichen Zusammenhängen problematisiert, genauso wie die europäische Siedlungs- und Stadtentwicklung.

 

B8c Fachmethodik II Humangeographie: Qualitative Methoden

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 8:00 - 10:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 22.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.02
Vorbesprechung: Dienstag, 30.1.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, MG1/02.06
Inhalt:
Das Seminar beschäftigt sich mit Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung. Ziel des Seminars ist es, einen Überblick zu den jeweiligen Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen, v.a. in der humangeographischen Forschung angewandten, qualitativen Methoden für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erhalten. Im Seminar wird einerseits theoretisches Wissen zur Erhebung und Auswertung qualitativer Daten vermittelt. Dabei werden einzelne Methoden, wie beispielsweise verschiedene Interviewformen, teilnehmende Beobachtung oder visuelle Methoden diskutiert. Andererseits wird im Rahmen kleinerer Übungen auch praktisches Wissen zur Anwendung ausgewählter Methoden vermittelt.

 

B10 Geländeübung Stadtentwicklung Bamberg

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 6.7.2018, 13:00 - 17:00, KR12/02.18
06.07.2018
Inhalt:
Die Tagesexkursion untersucht entlang ausgewählter Beispiele aktuelle Prozesse der Stadtentwicklung Bambergs aus humangeographischer Perspektive. Dabei stehen Fragen des jeweiligen Planungsprozesses sowie der sozialen Funktionen und Auswirkungen einzelner Stadtentwicklungsmaßnahmen im Mittelpunkt des Erkenntnisinteresses. Neben dem Quartier an den Stadtmauern und dem Projekt Schaeffler 2.0 diskutiert die Exkursion ferner die Entwicklung des ERBA-Geländes .

 

B10 Geländeübung Wunsiedel

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 4
Termine:
22.05. - 25.05.2018
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 19:00 - 20:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
Das viertägige Geländepraktikum „Wunsiedel“ befasst sich mit den politischen, ökonomischen und sozialen Hintergründen und Herausforderungen regionaler Entwicklungsprozesse in einer Region, der häufig eine multiple „Strukturschwäche“ attestiert wird. Dabei werden ausgewählte humangeographische Themen aus den Bereichen der Sozial- und Bevölkerungsgeographie sowie der Wirtschaftsgeographie und Raumplanung vermittelt. Der Aufenthalt vor Ort fokussiert dabei drei inhaltliche Schwerpunkte: (1) Altindustrieregionen und ökonomischer Strukturwandel, (2) Regionalentwicklung (3) sowie speziell Stadtentwicklungsprozesse unter besonderer Berücksichtigung des Demographischen Wandels.

 

B10 Geländeübung: Brauereiwesen und Regionalentwicklung im Bamberger Land

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 1
Termine:
Einzeltermin am 29.6.2018, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
29.06.2018
Inhalt:
Das kleinteilige Brauereiwesen mit über 70 Brauereien und die damit verbundene Bierkultur im Bamberger Land lassen sich als lokale Besonderheit (local distinctiveness) verstehen. Die Exkursion beleuchtet das Thema Brauereiwesen aus der Perspektive der Regionalentwicklung und fokussiert dabei zwei Aspekte: Erstens wird der Frage nachgegangen, welches touristische Potenzial mit dem Brauereiwesen und der Bierkultur einhergehen und wie dieses Potenzial von Akteuren der Regionalentwicklung erschlossen wird. Hierzu werden ausgewählte Projekte vorgestellt und vor Ort mit den beteiligten Akteuren diskutiert. Zweitens befasst sich die Exkursion dezidiert mit den aktuellen Herausforderungen, die für eine Aufrechterhaltung der Brauereibetriebe bestehen sowie den damit verbundenen Strategien, um diesen zu begegnen.

 

M2 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Humangeographische Fachmethodik: "Humangeographische Methoden und Kompetenzen II"

Dozent/in:
Sebastian Scholl
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 18:00 - 20:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 01.04. bis 15.06.2018

 

M3 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Regionale Geographie - Vergleichende regionale Sozial- und Bevölkerungsgeographie"

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Göler, Sebastian Scholl, Raphael Singer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Erweiterungsbereich, Modulstudium, verpflichtend für die Teilnehmer am Großen Geländepraktikum "Albanien"
Termine:
Mo, 8:15 - 10:00, KR12/00.16
Vorbesprechung: Donnerstag, 8.2.2018, 18:00 - 19:00 Uhr, KR12/02.05
Inhalt:
In inhaltlicher Hinsicht konzentriert sich das Seminar auf ausgewählte sozial-räumliche Phänomene aus fünf Themenfeldern aktueller sozial- und bevölkerungsgeographischer Forschungen: Demographie, Migration, Beschäftigung/Erwerbsarbeit, räumliche Planung und Ungleichheit. Im Mittelpunkt stehen die Erklärung der Ursachen für räumliche Ausprägungen in den fünf Feldern, daraus entstehende Probleme und Versuche der politischen/gesellschaftlichen Lösung.

Ziel des Seminars ist es, eine vergleichende Perspektive im Kontext unterschiedlicher regionaler Zusammenhänge und Ausprägungen, insbesondere mit Beispielen aus Mittel- und Südosteuropa sowie Nord- und Lateinamerika, zu entwickeln und einzunehmen und entsprechende Analysen daran anzuschließen. Zur inhaltlichen Rahmung werden aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie herangezogen.

Die im Seminar behandelten Themenfelder sind ebenfalls Gegenstand der zweiten Lehrveranstaltung des Moduls M3 ("Große Exkursion Albanien", 8 Tage im Korridor 15. - 24. Juni, Vorbesprechung am 14.12.2017, 18 Uhr).

 

M4 Sozial-/Bevölkerungsgeographie: Raum, Gesellschaft, Kultur: Forschungsseminar "Demographischer Wandel und Quartiere in der Stadt Bamberg"

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, KR12/00.05
Einzeltermin am 29.5.2018, 16:15 - 17:45, U5/02.17
Einzeltermin am 28.6.2018, 17:45 - 20:00, KR12/00.05
Einzeltermin am 13.9.2018, 13:00 - 17:00, KR12/00.16
Beginn der Lehrveranstaltung: 19.04.2018
ab 19.4.2018

 

M9 Humangeographie: Vorlesung Humangeographie II "Wirtschaft und Gesellschaft"

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Scholl, Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 7
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:45, U7/01.05
bis zum 21.6.2018

 

M11: Grundlagen der Humangeographie: Vorlesung: Humangeographie I (Siedlung und Bevölkerung) [Nachholmodul]

Dozentinnen/Dozenten:
Marc Redepenning, Sebastian Scholl
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Do, 10:15 - 11:00, U7/01.05
bis zum 21.6.2018



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof