UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

B6 Regionale Geographie Europa / Außereuropa: Brasilien

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, MG2/01.02
ab 23.10.2013
Vorbesprechung: Dienstag, 16.7.2013, 18:00 - 19:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: bis 14. Juli 2013
Inhalt:
Brasilien zählt als Teil der sog. BRICS-Staaten zu den aufstrebenden Volkswirtschaften der Erde. Obwohl unter der Regierung Lula ca. 20 Millionen Menschen in die Mittelschicht aufgestiegen sind, gehört das Land zu den Ländern mit der größten weltweiten Ungleichverteilung von Einkommen (sog. Gini-Index von 60). Im Seminar werden Ursachen für beide Entwicklungen diskutiert: Neben allgemeinen Facetten der naturräumlichen Gliederung und der historischen Entwicklung des Landes werden u.a. folgende Themen aus Perspektive der sog. new regional geography angesprochen: Ressourcen, Landwirtschaft und Industrie, Stadt und Land sowie Städtebau und Architektur, indigene Völker und Landlosenbewegung, Tourismus und Großereignisse, soziale Ungleichheit sowie Migration. Ein besonderes Augenmerk wird auf aktuelle Prozesse der Securitization und der Säuberung der Favelas im Zuge der Vorbereitung zur Fußball-WM 2014 und den Olympischen Spielen 2016 gelegt sowie auf Protestartikulationen nicht nur einer nun selbstbewusst auftretenden Mittelschicht Brasiliens.

 

B11e Berufsorientierte Zusatzqualifikation: Absolventenseminar

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, KR1/00.05
ab 22.10.2013

 

M1 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Theorien und Konzepte: Vorlesung "Aktuelle Theorien und Konzepte der Sozial- und Bevölkerungsgeographie

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, KR12/02.01
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 15.09. bis 30.11.2013
Inhalt:
Die Vorlesung diskutiert jüngere Theorien und Konzepte im Umfeld der Sozial- und Bevölkerungsgeographie. Neben der Diskussion von handlungs-, kommunikations- und praxiszentrierten Perspektiven in der Geographie sowie rezenten theoretischen und konzeptionellen Wenden, die die Sozial- und Bevölkerungsgeographie umfasst haben, werden Ansätze diskutiert, die quer zu bisherigen Fachorganisation liegen: bspw. Akteur-Netzwerk-Theorie, more-than-representational theories. Die diskutierten Theorien und Konzepte werden anhand aktueller empirischer Beispiele aus den Bereichen der Mensch-Umwelt-Beziehungen (incl. Vulnerabilität und Resilienz), Schrumpfung und Daseinsvorsorge, Migration und kulturelle Diversität, raumbezogene Proteste und Konflikte sowie den mannigfaltigen Prozessen der Glokalisierung auf ihre Fähigkeit und Hilfe zur Beantwortung anwendungsorientierter Fragestellungen diskutiert.

 

M4 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Forschungsseminar: Raum, Gesellschaft, Kultur "Leben in der Stadt"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Forschungsseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KR1/00.05
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung zur Prüfungsleistung in FlexNow: 15.09. bis 30.11.2013
Inhalt:
Fortführung aus dem Sommersemester 2013

 

M4 Sozial- und Bevölkerungsgeographie - Raum, Gesellschaft, Kultur: aktuelle Fragestellungen: "Urbane und rurale Konflikte: Themen, Akteure, mögliche Entwicklungen"

Dozent/in:
Marc Redepenning
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, KR12/00.05
ab 24.10.2013
Vorbesprechung: Dienstag, 16.7.2013, 19:00 - 20:00 Uhr, KR1/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbesprechung: Dienstag, 16. Juli 2013, 19:00 Uhr, Am Kranen 1 (Fleischhalle) Raum Nr. 00.05
Inhalt:
Das Seminar untersucht aktuelle städtische und ländliche Konflikte aus einer vornehmlich handlungs- und kommunikationszentrierten Perspektive unter Einbezug politischer Stellungnahmen und Fachberichte vor allem staatlicher, inter- und suprastaatlicher Institutionen (Bundesregierung, EU; WHO, UNEP etc.). Themen sind u.a. das Recht auf Stadt, Gentrifizierung und neoliberale Stadt, Fragen zu ländlichen Zukünften, globale geopolitische Konstellationen um Ressourcen (incl. Diskussionen um CCS und Fracking), Landgrabbing, Risiko und Vulnerabilität, Armut und Reichtum



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof