UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

M7: Angewandte Historische Geographie: „Landschaften in Deutschland“ Vermittlungsformate landeskundlichen Wissens am Beispiel des Naturparks Barnim

Dozent/in:
Haik Thomas Porada
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Erweiterungsbereich
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, Online-Webinar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar findet als Online-Lehrveranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Haik Thomas Porada statt. Professor Porada leitet die Redaktion der Reihe "Landschaften in Deutschland" am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig und ist Honorarprofessor für Historische Geographie an der Universität Bamberg. Ebenfalls am Seminar beteiligt sind Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim in Wandlitz, Dr. Klaus Kleefeld, Landschaftsverband Rheinland (LVR), sowie Stephan Pietsch und Robert Lämmchen, Projekt „SpielRäume“ am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig.

Wichtige Informationen zur Anrechnung
  • Studierende im Masterstudiengang Historische Geographie belegen zusätzlich zu diesem Seminar noch ein weiteres Seminar im Wintersemester 2021/2022. Die Modulprüfung gilt dann als abgeschlossen, wenn in beiden Seminaren 5 ECTS erworben wurden.
  • Für Studierende aus anderen Masterstudiengängen öffnen wir diese Veranstaltung im Rahmen des Erweiterungsbereichs. Auf Wunsch erhalten Sie einen Schein mit 5 ECTS-Punkten, den Sie dann in Ihrem Studium anrechnen lassen können, falls Sie von Ihrem Prüfungsausschuss die Genehmigung dafür erhalten. Ihnen steht frei, auch das zweite Seminar im Wintersemester 2021/2022 zu belegen und dann das gesamte Modul M7 mit 10 ECTS-Punkten anrechnen zu lassen.
Inhalt:
Beim Studium der Historischen Geographie stehen in der Regel inhaltliche Fragen im Vordergrund. Es geht darum, Arbeitsmethoden zu erlernen und faktisches Wissen zu erwerben. Ein wichtiger Aspekt liegt daneben aber in der Anwendung dieses Wissens. Welche Formen und Adressaten für die Vermittlung von historisch-geographischem Wissen ins Auge gefasst werden können, soll am Beispiel der 2020 abgeschlossenen landeskundlichen Bestandsaufnahme für den Naturpark Barnim dargestellt werden. Dabei geht es um klassische Zugangsweisen, wie sie z.B. über Exkursionen gegeben sind, aber auch um digitale Zusatzangebote oder Geospiele, um ganz unterschiedliche Zielgruppen erreichen zu können. In einem breiten Spektrum von der Altkartenanalyse bis hin zum Test von Spielen werden die vielfältigen und reizvollen Vermittlungsformen von historisch-geographischen Forschungsergebnissen erlebbar gemacht. Das Leibniz-Institut für Länderkunde, einer der profiliertesten und traditionsreichsten Standorte in diesem Themenfeld, wird eingehend vorgestellt, ebenso der Naturpark Barnim, der sich länderübergreifend in Berlin und Brandenburg für die Vermittlung landeskundlichen Wissens an eine breite Öffentlichkeit engagiert.
Empfohlene Literatur:
  • Der Naturpark Barnim von Berlin bis zur Schorfheide. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme, hg. von PETER GÄRTNER, LISA MERKEL und HAIK THOMAS PORADA im Auftrag des Leibniz-Instituts für Länderkunde und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (= Landschaften in Deutschland 80). – Wien; Köln; Weimar: Böhlau 2020. 496 S. mit 278 schwarz/weißen und farbigen Abb. und vier Karten in Rückentasche (zugleich als E-Book und mit komplementärem Online-Auftritt, vgl. das beigefügte Faltblatt mit weiteren Informationen). ISBN 978-3-412-51378-8 (Buch), ISBN 978-3-412-51379-5 (E-Book).
  • STEPHAN PIETSCH, MAXIMILIAN STINTZING und INES HEYER: SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft. In: GW-Unterricht 160 (4/2020), S. 37–49, https://doi.org/10.1553/gw-unterricht160s37.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof