UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Vorlesung: Syntax

Dozent/in:
Michael Rödel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Do, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Die Teilnahme wird allen Lehramtsstudiengängen empfohlen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • LA Gymnasium: Intenvivierungsmodul
  • LA Realschule: Examensmodul
  • MA Germanistik/Sprachwissenschaft: Germanistische Sprachwissenschaft 1-3/Sprachtheorie,- vergleich/DaF/Intern. Kulturbeziehungen
  • MA WiPäd Dpplwpfl.: Aufbaumodul
Inhalt:
Diese Vorlesung hat das Ziel, einen Überblick über die linguistische Teildisziplin der Syntax zu geben. Im Blick bleiben soll dabei stets die Relevanz der wissenschaftlichen Erkenntnisse für den alltäglichen Sprachgebrauch und den Unterricht in der Schule (sowohl im Bereich der Mutter-, Zweit- als auch Fremdsprache). Die TeilnehmerInnen haben die Gelegenheit, Analyseaufgaben zu üben und zu besprechen. In einem VC-Kurs werden Literaturhinweise zur Vor- und Nachbereitung sowie Vertiefung bereitgestellt.

Vorläufiger Terminplan:
Kapitel 1: Grammatische Theorien, Alltagssprache, Satz und Satzstruktur
9.10. Womit sich Syntax auf welche Art und Weise beschäftigt: Verschiedene „Schulen“ der syntaktischen Beschreibung
16.10. Syntaktische Probleme in unserer Alltagssprache
23.10. Definition von „Satz“: Wo liegt die Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler? Hierarchische Gliederung von Sätzen (Haupt- und Nebensätze)
30.10. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 2: Satzgliedbestimmung, Valenzkonzept, Schulgrammatik
6.11. Konstituenten- und Phrasenstruktur; Probleme bei Satzgliedbestimmung und ihre Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler
13.11. Dependenz und Valenz
20.11. Schulgrammatische Ansätze; schulgrammatische Terminologie: auf dem Weg zu einer neuen „KMK-Liste“?
27.11. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 3: Satzgliedtypen
4.12. Subjekt und Prädikat; Topologie
11.12. Objekt und Adverbial; Probleme bei der Beschreibung von Adverbialien
18.12. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)
Kapitel 4: Relevanz der Syntax, Wortarten, grammatische Problemstellungen
8.1. Syntaktische Grundlegung der Groß- und Kleinschreibung; didaktische Ansätze
15.1. Wortartenkategorien und ihre Relevanz für ‚Normalsprecher‘ sowie Schülerinnen und Schüler
22.1. Argumente für die Wichtigkeit der Differenzierung zwischen Form und Bedeutung; grammatische Problemstellungen
29.1. Diskussion von Analysebeispielen (Puffer)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof