UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache [Einführung in DiDaZ]

Dozentinnen/Dozenten:
Claudia Kupfer-Schreiner, Annette Pöhlmann-Lang
Angaben:
Seminar, 4 SWS, benoteter Schein
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U2/01.33
Do, 12:00 - 14:00, U2/01.33
Einzeltermin am 21.10.2014, Einzeltermin am 13.1.2015, 10:00 - 12:00, U2/00.25
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
keine
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
Grundlagenmodul Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Leistungen
Klausur (27. Januar 2015 während des regulären Seminartermins)
Inhalt:
Die Einführung in die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache qualifiziert Studierende für den Deutschunterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund, also Kinder und Jugendliche, die in Deutschland mit (mindestens) zwei Kulturen und Sprachen aufwachsen.
Das Fach, das sich an den Notwendigkeiten der Regelklasse orientiert, geht von der sprachlichen und literarischen Bildung in der Mediengesellschaft als Schlüsselqualifikation aus und gliedert sich auf in die Didaktik des Schreibens, Sprechens, Lesen und Hörens sowie der Sprachreflexion / des Grammatikunterrichts. Weitere Themen und Felder des Faches sind Zweitspracherwerbsprozesse, Lernen unter Migrationsbedigungen, kontrastive Sprachvergleiche unter didaktischen Aspekten sowie Migranten- und interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur.
Empfohlene Literatur:
Wir zu Semesterbeginn in den VC gestellt.

 

Praxisseminar Hauptschule [Seminar]

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 10, Nur persönliche Anmeldung (auch per Mail). Anmeldeschluss: 1.9.2014
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 29.9.2014, 10:00 - 17:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 16.10.2014, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Einzeltermin am 8.1.2015, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandener Einführungskurs im Grundlagenmodul DiDaZ.
Anmeldung
Persönliche Anmeldung bis spätestens 1.9.2014
Modulzuordnung
Zusatzmodul Hauptschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache(10 LP)
Leistungen
Referat auf der Grundlage eines Praktikumsberichts
Modulprüfung (Präsentation):
Donnerstag, 8. Januar 2015, 10.15 Uhr
Inhalt:
Hauptanliegen des Praxisseminars ist die Verbindung von Erfahrungen in der außerschulischer Bildungs- und Sozialarbeit mit den Fachperspektiven der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Als Praktikumsplätze stehen die WG "Moglia" bei Don Bosco (Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge) und der Migrationssozialdienst der Arbeiterwohlfahrt zur Verfügung. Die Studierenden stellen kontinuierlich Verknüpfungen zum DiDaZ-Studium und seinen Arbeitsfeldern her und reflektieren diese in einem Praktikumsbericht. Dazu ist das vertiefende Studium relevanter Fachliteratur unverzichtbare Voraussetzung.
Für die Semesterplanung ist zu berücksichtigen, dass für dieses Praxisseminar mit 10 LP (und damit 300 Stunden Studierendenworkload!) ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst, das sich zu etwa je einem Drittel auf das Begleitseminar, die häusliche Arbeit im Umfang von ca. 6-8 Stunden pro Woche und auf die Praxistage (studienbegleitend: 8 Stunden pro Woche) verteilt.
Zum Ablauf: Nach einer Vorbesprechung findet ein Blockseminar zur Vorbereitung auf das Praxisseminar statt, und zwar am 29.9., 10 bis 17 Uhr. Während des Semesters ist/sind ein voller bzw. zwei halbe Tage in der Einrichtung abzuleisten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Sprachförderung. Modulprüfung: Referat auf der Grundlage eines Praktikumberichts. Datum: Donnerstag, 18. Dezemberg 2014.
Empfohlene Literatur:
Wird noch abgesprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Projekt "Auftakt"

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, Schein, Das Seminar kann auch von DiDaZ-Studierenden der Universität Erlangen-Nürnberg belegt werden. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Dozentin unter claudia.kupfer-schreiner@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Do, 10:00 - 12:00, U11/00.22
Einzeltermin am 29.9.2014, 10:00 - 17:00, OK8/02.04
Einzeltermin am 6.11.2014, 10:00 - 12:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminare Deutschdidaktik bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anmeldung
Nur persönliche Anmeldung.
Modulzuordnung
Seminar in den Vertiefungsmodulen DiDaZ und Deutschdidaktik (auch Wi.päds.) (4 LP)
Seminar im Aufbaumodul Deutschdidaktik Hauptschule (4 LP)
Seminar im Zusatzmodul Deutschdidaktik Realschule (4 LP)
Aufbaumodul Text und Vermittlung / BA Germ
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistungen
Portfolio und aktive Mitarbeit durch Übernahme eines Projektbeitrags
Inhalt:
In Bayern werden, entsprechend der neuen Gesetzeslage, jugendliche Flüchtlinge aus den großen Sammelunterkünften für Asylbewerber (zum Beispiel Zirndorf) geholt und in Wohngemeinschaften untergebracht, wo sie besser betreut werden sollen. In diesen Einrichtungen besteht dringender Bedarf an sprachlicher und soziokultureller Förderung.
Kooperationspartner des Projektes sind Don Bosco (WG "Moglia" in Bamberg und WG "Mosaik" in Nürnberg) und die Rummelsberger Diakonie (WG "Y-Home" und "BAHIA" in Nürnberg).
Die Studierenden übernehmen zwei Stunden Deutschförderung im Zweierteam oder führen Projekte mit den jugendlichen Flüchtlingen durch. Die jeweils individuell gewählten Schwerpunkte der Förderung werden gründlich vorbereitet, die Studierenden bei der Umsetzung intensiv betreut. Die Zeitplanung kann, je nach "Stundenplan" der Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer, flexibel gestaltet werden.
Ziel des Vorhabens ist es einerseits, die intensive Vorbereitung und Begleitung der Studierenden und die professionelle Sprachförderung und Betreuung der Jugendlichen andererseits zu gewährleisten. Studierende, die bei diesem Projekt mitarbeiten, gehen dabei, über das normale und im Studium gewohnte Maß hinaus, eine Verpflichtung ein, die jenseits von formalen Anwesenheitspflichten und Leistungspunkten liegt. Durch die Mitarbeit im Projekt erhalten die Studierenden einen möglichst realistischen und auch unsentimental-kritischen Einblick in die besonderen sozialen, politischen und kulturellen Lebensbedingungen von Asylbewerbern.
Das Projekt ist eine Kooperation der DiDaZ-Einrichtungen der Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg mit der Rummelsberger Diakonie.
Das Begleitseminar in Nürnberg findet am Dienstag von 16 Uhr bis 18 Uhr statt.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Seminarbeginn besprochen bzw. in den VC gestellt.

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Hauptschulen (DiDaZ und Deutschdidaktik)

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Hauptschule Gaustadt, Praktikumslehrerin: Andrea Seuberth
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/00.26
Di, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
mündliche Prüfung:
Donnerstag, 15. Januar, 10.15 Uhr
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

ZA-Betreuung und -beratung

Dozent/in:
Claudia Kupfer-Schreiner
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, OK8/02.04



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof