UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 4, virtuelles Seminar + Präsenzübung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt MS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A(GS, 4 ECTS)
Leistung:
Klausur am Dienstag, 06.02.2018, 14.00-15.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Filme im Deutschunterricht. Filmdidaktik und Filmästhetik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Einzeltermin am 30.11.2017, 14:00 - 16:00, M3/-1.13
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "B" Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP
Leistung
Portfolio
Inhalt:
Vorschläge zu einem Spielfilmkanon für die Schule ebenso wie eine fachdidaktische Debatte über (mehr) Filmbildung im Deutschunterricht zeigen, dass es sowohl auf der Ebene der Gegenstände (geeignete Filme) als der Umgangsweisen damit (geeignete Verfahren der Analyse und Interpretation) Klärungsbedarf gibt. Die im Seminar behandelten Spielfilme für Kinder ( Hodder rettet die Welt , Katja und der Falke ) und Erwachsene ( Das Leben der andern , Lichter , Der Vorleser ) sowie einige ausgewählte narrative Kurzfilme sollen in Zusammenhang mit sprach- und literaturdidaktischen Zielen und Arbeitsweisen gebracht werden. Eine Beschränkung auf Literaturverfilmungen wird ausdrücklich nicht angestrebt. Vielmehr wollen wir fragen, welches Wissen über Film für die Unterrichtsplanung gebraucht wird, wie Begriffe und Verfahren der Filmanalyse dort eingeführt und eingesetzt werden können, wie bedeutungstragende Elemente des filmischen Codes an geeigneten Ausschnitten so erarbeitet werden können, dass Filmkompetenz sich ausbilden kann, welcher Umgang mit Filmen theoretisch dem Stand der Diskussion angemessen sowie praktisch empfehlenswert und kompetenzfördernd ist: Filmunterricht kann und soll möglichst viele Lernbereiche des Deutschunterrichts bereichern. Das Seminar ist für Studierende aller Schularten offen und wird in Kooperation mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB) durchgeführt, d.h. es basiert auf einem multimedialen Lehrangebot (Filmausschnitte, Aufgaben, Unterrichtsbeispiele, Schlüsseltexte aus der filmwissenschaftlichen und filmdidaktischen Literatur). Die Teilnehmer/-innen melden sich also vor Semesterbeginn nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der VHB, und zwar zum virtuellen Seminar Filmdidaktik und Filmästhetik (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Univ. Erlg.-Nbg.). http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei, bitte Einschreibfristen dort beachten!). Ohne diese Einschreibung kann die Lernumgebung nicht heruntergeladen und genutzt werden; eine Teilnahme am Seminar ist dann nicht möglich.

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Beginn der Veranstaltung in der 2. Semesterwoche!
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
14-tägig nach Vereinbarung
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung:
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr
Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS)
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Leistungen:
Klausur am 06.02.2018, 14.00-15.30 Uhr
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Autor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literarische Sozialisation, literarisches Lernen, Literaturunterricht. Ein Überblick über die Literaturdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 12:00 - 14:00, U2/00.25
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung
Anmeldung über flex now vom 25. September, 10.00 Uhr bis 03. November 2017, 23.59 Uhr
Voraussetzung:
Grundlagenmodul bzw. Basismodul(BA)der Deutschdidaktik

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (Lehramt GS, HS/Mittelschule, RS, Gym, Berufl. Bildg.;
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte - siehe Anm.
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.

Anm: Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Die Vorlesung versteht sich als Überblick über Theorie und Praxis des Umgangs mit Literatur im Deutschunterricht für alle Schularten und damit für alle Lehramtsstudiengänge. Auf kulturwissenschaftlicher Basis wird literarische Sozialisation beschrieben als der Prozess, der zur Fähigkeit der Teilhabe an der "kulturellen Praxis Literatur"und ihren Erscheinungsformen hinführt (Printmedien, Theater, Film, spoken worrd art). "Litertarische Kompetenz", vor dem Hintergrund der Debatte um Bildungsstandards für die Schule ein wichtiger, aber problematischer Begriff, wird fachdidaktisch reflektiert und druch Beispiele illustriert. Schließlich geht es um Ziele und Verfahren des Literaturunterrichts für alle Schulstufen und bezogen auf verschiedene literarische Gattungen.
Empfohlene Literatur:
Matthis Kepser/Ulf Abraham: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berline: ESV, 4. aktual. u. erw. Aufl. 2016 - Martin Leubner/Anja Saupe/Matthias Richter: Literaturdidaktik. Berlin: Oldenbourg Adademienverlag. 2. aktueal. Aufl. 2012.

 

Literatur lesen und schreiben. Konzepte einer produktions- und projektorientierten Literaturdidaktik

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, U5/02.22
Seminarbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 23.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 25. September 2017, 10.00 Uhr bis 3. November 2017, 23.59 Uhr

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik (alle Lehrämter)
Aufbaumodul Lehramt Mittelschule
Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS
Vertiefungsmodul Wipäd und Berufliche Bildung
BA Germanistik, Modul "Text und Vermittlung II", 6 LP

Leistungen
Seminar: Hausarbeit
Übung: aktive Mitarbeit
Inhalt:
Die Lernbereiche Lesen und Schreiben liegen trotz aller Forderungen nach einem integrativen Deutschunterricht in der Praxis noch immer desto weiter auseinander, je älter die Schüler/innen sind. Zwar gibt es seit langem einen produktionsorientierten Literaturunterricht , in dem (auch) geschrieben wird, aber die fachdidaktische Diskussion um Kompetenzentwicklung im Schreibunterricht hat davon weitgehend unabhängig stattgefunden. Auf der anderen Seite gibt es zwar im Rahmen der Lesestrategievermittlung (auch) Schreibverfahren, aber diese wiederum werden kaum von der Schreibdidaktik wahrgenommen. Aktuelle Ansätze in der Deutschdidaktik, diese Kluft zu überbrücken und Lesen und Schreiben auf den Sekundarstufen als Einheit zu betrachten und zu erforschen, sollen im Seminar gesichtet, verglichen und hinsichtlich der Praxis, auf die sie abzielen, diskutiert werden. Neben Möglichkeiten der Gestaltung von Lernsituationen (z.B. kooperative Textproduktion im Literaturunterricht, literarisches Schreiben und Überarbeiten eigener Texte, Lese- und Schreib-Reisen als Exkursionsformat) steht dabei immer auch die Frage im Raum, welche literaturbezogenen Kompetenzen und Einstellungen Lehrkräfte und andere Vermittler/innen brauchen, um ein solches Lernen zum Erfolg zu führen: Das forschungsorientierte Seminar bezieht auch Möglichkeiten der außerschulischen Vermittlung literarischer Kompetenz ein. Die Veranstaltung dienst auch als Vorbereitung einer Lese- und Schreibreise auf den Spuren Hermann Hesses und anderer Exilautoren ins Tessin (16.-22. Juli 2018)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof