UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - KJL im Medienverbund / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule ("Modul 1b")
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Modul Fachwiss. Grundlagen Deutschdidaktik (Lehramt HS, 5 ECTS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A, B, C (GS, 4 ECTS)

Klausur: Dienstag, 04.02.2014, 8.00 - 9.30 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch Diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikdach Deutsch ein Modul 1b vor, das diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht. Am Gegenstandsbereich der Geschichte und Gegenwart der Kinder- und Jugendliteratur werden Begriffe und Methoden eingeführt und erprobt. Die Teilnehmer/-innen melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Leseförderung und literarische Bildung mit KJL im Medienverbund (in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern) (VHB)

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, 2 SWS virtuell + 1 SWS Präsenz
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, U5/02.17
(14-tägig, Termine nach Vereinbarung)
Vorbesprechung: Dienstag, 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) während der Büroöffnungszeiten oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (nur Gym u. RS) Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 LP Zusatzmodul (Wahlpflicht) RS

Klausur: Di., 04.02.2014, 8.00-9.30
Inhalt:
Kinder- und Jugendliteratur (KJL) ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen für Realschule und Gymnasium verankert. Kenntnisse aktueller Titel und Atuor/-innnen, ebenso wie solche aus der Geschichte der KJL, werden auch von den Lehrerbildungsstandards der KMK gefordert. - Die 1stündige Übung (14täg.) dient der (vom Lehrstuhl für unverzichtbar gehaltenen) Begleitung eines virtuellen Seminars zur KJL und ihrer Didaktik.
Die Teilnehmer/-innen melden sich also nicht nur in FlexNow zur Übung an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Literatur als Film - Film als Literatur. Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Ulf Abraham, Andrea Bartl
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, Seminar im Vertiefungsmodul / zugleich Hauptseminar NDL
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 9. November 2013 über FlexNow (in NDL bei Prof. Dr. Bartl)! Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt. Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzuordnung (Deutschdidaktik):
Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik B, 4 LP
Inhalt:
Wir nutzen das virtuelle Lehrangebot der VHB "Filmdidaktik und Filmästhetik" (Anbieter: Prof. Dr. V. Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg) zur Einführung in das Thema und zur Analyse einiger der Filme des Seminars. Alle Teilnehmer/-innen melden sich daher bitte nicht nur in FlexNow an, sondern auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern zum Seminar: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei). Nach der Regsirteirung suchen Sie unrter Lehramt/ Deutschdidaktik das Lehrangebot auf, treten der "Gruppe bamberg" bei und laden die Lernumgebung herunter.

 

Oberseminar für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U5/02.18
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Persönliche Anmeldung
Inhalt:
Wissenschaftliche Abschlussarbeiten stellen sowohl eine allgemeine Herausforderung an die Schreibkompetenz dar als eine spezifische an die Fachkompetenz. Es hat sich als sinnvoll erwiesen, Studierenden auch unabhängig vom Betreuer in einem eigenen Seminar die Möglichkeit zu bieten, sich über beide Aspekte ihrer Arbeit auszutauschen sowie Rat und Hilfe zu holen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, aus einer begonnenen oder vor dem Abschluss stehenden eigenen Arbeit zu berichten; besonderes Augenmerk wird auf die Einordnung des jeweiligen Themas in einen sprach-, literatur- und/oder didaktischen Bezugsrahmen gelegt. Zur Sprache kommen sollen aber auch spezifische Probleme der inhaltlichen Erarbeitung (einschließlich Literatursuche) sowie der Textplanung und -gestaltung - Probleme, die jede(n) beim wissenschaftlichen Schreiben erwarten.

 

Seminar/Hauptseminar: Literatur als Film, Film als Literatur - Literaturadaptionen als Herausforderung für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Ulf Abraham
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Aufbaumodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 35 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NDL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft


Das Seminar findet in Zusammenarbeit mit dem LS für Deutschdidaktik, Prof. Dr. Ulf Abraham statt. [http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/didak/oberse&anonymous=1&dir=guk/german/didak&ref=lecture&sem=2013w&__e=910]
Inhalt:
Die sog. Literaturverfilmung (besser: filmische Adaption) ist sicherlich mit Abstand das in der Schule am besten vertretene Filmgenre; allerdings geben vorliegende Ergebnisse von Lehrer- und Schülerbefragungen Anlass zu Zweifeln, ob der Umgang damit dem Gegenstand angemessen ist. An Beispielen, die sowohl film- und literatur-wissenschaftlich interessant als didaktisch ergiebig sind, wollen wir untersuchen, wie sich literarischer Text und Film (unterschiedlich) zueinander verhalten können, was eine gelungene Adaption auszeichnet, was die narrativen und ästhetischen Möglichkeiten des Mediums Film für den jeweiligen Stoff bedeuten und nicht zuletzt, wie all dies im Deutschunterricht thematisiert werden kann. Leistungspunkte können entweder in NDL oder in Deutschdidaktik (Vertiefungsmodul) erworben werden.

Besprochen werden sollen voraussichtlich folgende Paarungen:
  • "Emil und die Detektive" (Gerhard Lamprecht, D 1931) / Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
  • "Eyes Wide Shut" (USA 1999) / Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
  • "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" (Peter Webber, GB 2003) / Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
  • "Der Vorleser" (USA 2008) / Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
  • "Das Parfum" (Tom Tykwer, D 2006) / Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)


Darüber hinaus können und werden wir das virtuelle Lernangebot „Filmdidaktik und Filmästhetik“ der Virtuellen Hochschule Bayern nutzen, das Analysen und Aufgaben zu einigen der Beispiele enthält und darüber hinaus Basisinformation zur Filmanalyse bietet. Die Seminarteilnehmer/-innen melden sich daher nicht nur in FlexNow an, sondern auch – mit ihrer Bamberger ba-Kennung – bei der VHB. (Der Anbieter des Lernangebots, an dem auch die Bamberger Deutschdidaktik mitgearbeitet hat, ist Prof. Dr. Volker Frederking, Uni Erlangen-Nürnberg).
Seminarplan
17.10.13 Einführung: Literaturverfilmung / Adaption, Film als Text – Text als Film Verfahren des Umgangs mit Filmen im Unterricht
24.10.13 Erich Kästner: Emil und die Detektive (1929)
31.10.13 Emil und die Detektive im Unterricht
07.11.13 Brian Selznick: Die Entdeckung des Hugo Cabret
14.11.13 ENTFÄLLT
21.11.13 Franz Kafka: Die Verwandlung (1915)
28.11.13 Die Verwandlung im Unterricht
05.12.13 Arthur Schnitzler: Traumnovelle (1926)
12.12.13 Traumnovelle/ Eyes Wide Shut im Unterricht
19.12.13 Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring (2000)
09.01.14 Das Mädchen mit dem Perlenohrring im Unterricht
16.01.14 Patrick Süskind: Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders (1985)
23.01.14 Das Parfum im Unterricht
30.01.14 Bernhard Schlink: Der Vorleser (1997)
06.02.14 Der Vorleser im Unterricht

 

Texte sehen, Literatur hören, Bilder lesen: Medien im Deutschunterricht

Dozent/in:
Ulf Abraham
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale
Termine:
Do, 12:00 - 14:00, U5/01.22
Beginn in der 1. Semesterwoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung ausschließlich mit Anmeldeformular, nicht über FlexNow: Abgabe des Anmeldeformulars im Sekretariat (U5/308) oder per Post, per Fax oder Mail an: hiwi.germ-didaktik@uni-bamberg.de
Das Anmeldeformular finden Sie ab Anfang September 2013 auf der homepage des Lehrstuhls.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 Punkt (alle Lehrämter – auch Berufl. Bildung);
Aufbaumodul Lehramt Hauptschule, 1 Punkt;
BA-Modul Text und Vermittlung I: 4 Punkte;
BA-Modul Text und Vermittlung II: 2 Punkte;
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 2 Punkte.
Für eine Verrechnung mit 4 ECTS ist eine aktive Leistung in Form eines Referats im Plenum erforderlich. Die Themen sind zu Semesterbeginn zu vereinbaren. Eine Klausur gibt es nicht.
Inhalt:
Die letzten 25 Jahre haben einen Boom sowohl der Medientheorie als auch der Medienerziehung gebracht. Lehrpläne, Fachliteratur und bildungspolitische Diskussion behandeln die Frage ausgiebig und z.T. kontrovers, welche Medien mit welchen Zielen zu Unterrichtsgegenständen werden sollen und (von jeweils welcher Jahrgangsstufe an) können. Was ein Medium eigentlich ist, wird dabei oft vorschnell als bekannt vorausgesetzt; auch die Ziele, die Schule im Unterschied zum Mediengebrauch in Familie und Freizeit dabei verfolgen soll und kann, werden nicht immer deutlich genug. Die Vorlesung versucht daher eine für alle Lehrämter geeignete Bestandsaufnahme und Klärung. Sowohl "alte" Medien (Print- und AV-Medien) als auch die "neuen", d.h. digitalen Medien werden angemessen berücksichtigt und in ihren verschiedenen Funktionen für die Lernbereiche des Deutschunterrichts erläutert (also nicht nur für den Litertaur-, sondern auch für den Sprachunterricht. Im Mittelpunkt der mit Beispielen angereicherten Vorlesung stehen Medien als Gegenstände und fachspezifische Arbeitsmittel (nicht als Hilfsmittel für die Unterrichtsgestaltung). Die Vorlesung wird medial gestützt durch Materialien und Kommunikationsmöglichkeiten auf dem Virtuellen Campus: http://vc.uni-bamberg.de/moodle/.
Empfohlene Literatur:
Frederking, Volker/ Krommer, Axel/ Maiwald, Klaus: Mediendidaktik Deutsch. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2. beu bearb. u. erw. Aufl. 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof