UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Aufgabenstellung im Deutschunterricht

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, KR12/02.05
Veranstaltungsbeginn in der zweiten Semesterwoche!
ab 24.10.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung
Anmeldung in flex now vom 25.09., 10.00 Uhr bis 03.11.2017, 23.59 Uhr
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul, alle LAs, 1 ECTS (BA und Wipäd: 2 ECTS)
Leistungen
aktive Mitarbeit und Vorbereitung
Inhalt:
Aufgabenstellung, -bearbeitung und -bewertung begleiten Lernende und Lehrende ein Leben lang. Wir werden uns in dieser Übung mit verschiedenen Funktionen und Typologien von Aufgaben im Sprach- und Literaturunterricht Deutsch beschäftigen. Neben der Analyse von Aufgabenbeispielen aus Lehrwerken/Klausuren/Examina werden wir eigene Aufgaben entwickeln und diskutieren. Bei entsprechender Nachfrage der Teilnehmer/innen werden wir einen Verlagsvertreter als Referenten zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien zu einer Seminarsitzung einladen.
Empfohlene Literatur:
für alle Schularten: Keller, Stefan/Bender, Ute: Aufgabenkulturen: fachliche Lernprozesse herausfordern, begleiten, reflektieren. Seelze: Klett/Kallmeyer 2012. Köster, Juliane: Aufgaben im Deutschunterricht. Seelze: Klett/Kallmeyer 2016. weitere Literatur: teilnehmer-/schulartspezifisch zu Semesterbeginn.

 

„Was ist Wahrheit?“ – Lügen, Fake News, Fiktion in Sprache und Literatur

Dozent/in:
Monika Raml
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs im Grundlagenmodul Deutschdidaktik
Anmeldung
Über Flex Now vom 25.09., 10.00 Uhr bis 03.11.2017, 23.59 Uhr.
Modulzugehörigkeit
Vertiefungsmodul "B" - alle LAs
Zusatzmodul, LA Realschule

Leistung
Aktive Teilnahme, Portfolio
Inhalt:
„Was ist Wahrheit?“ Im Seminar erkunden wir gemeinsam das Feld von Wahrheit(en) und Lügen. Wir nähern uns dem Thema ausgehend von einer sprachlichen Abgrenzung verschiedener Begriffe und idiomatischer Wendungen im interkulturellen Vergleich – bitte zur ersten Sitzung eine entsprechende Redewendung oder ein literarisches Beispiel mitbringen. (Preisfrage: Woher stammt das Eingangszitat?) Wir betrachten aktuelle gesellschaftliche Diskussionen – etwa den medialen Umgang mit Wahrheit und Lügen (Fake News) – im kulturhistorisch-philosophischen Kontext. Unser Fokus liegt auf der literarisch-fiktionalen Auseinandersetzung mit dem Thema: Wir beschäftigen uns mit dem klassischen Genre der Lügengeschichte (Bürgers Münchhausen, Walsers Lügengeschichten), mit aus unterschiedlicher Motivation lügenden Protagonisten (etwa Collodis Pinocchio, Beckers Jakob der Lügner, Corneilles Le Menteur) und mit Grenzgänger-Literatur wie Fantasy und Autobiographien (Goethe: Dichtung und Wahrheit). Der literaturdidaktische Schwerpunkt liegt bei aktueller Kinder- und Jugendliteratur zum Thema für verschiedene Lesealter.
Empfohlene Literatur:
Wohlleben, Doren: Schwindel der Wahrheit: Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart. Freiburg u. Berlin 2005. Eggert, Hartmut: Lügen und ihre Widersacher: literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Würzburg 2004. Fill, Alwin: Kinder- und Jugendlinguistik: Sprachspiel, Sprachwelt, Sprachkritik. Wien u. a. 2014. Geisenhanslüke, Achim: Die Wahrheit in der Literatur. Paderborn 2015. Lützeler, Paul Michael: Die Ethik der Literatur: deutsche Autoren der Gegenwart. Göttingen 2011. Mallan, Kerry: Secrets, lies and children’s fiction. Basingstoke u. a. 2013. Reinhard, Wolfgang: Unsere Lügengesellschaft: warum wir nicht bei der Wahrheit bleiben. Hamburg 2006. Widmer, Walter: Lug und Trug: die schönsten Lügengeschichten der Weltliteratur. Köln u. a. 1963.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof