UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik - Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mo, 16:00 - 18:00, KR14/00.06
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung
Nur in Kombination mit dem Seminar "Fachwissenschaftliche Grundlagen der DD - die deutsche Sprache" buchbar. Anmeldung erfolgt im Seminar.
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (GS)
Leistungen
aktive Mitarbeit
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.
Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik

 

Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik- Die deutsche Sprache

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 3 SWS, 2 SWS Seminar + 1 SWS Übung. Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule (Modul "1b")
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Bestandener Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik Obligatorisch für Studierende des Didaktikfachs Hauptschule
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
Fachwissenschaftliche Grundlagen der Deutschdidaktik (HS)
Vertiefungsmodul Deutschdidaktik A (GS)
Leistungen
Klausur
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen auch diejenigen, die nicht Germanistik studieren, fachwissenschaftliche Grundlagen. Das Modulhandbuch für die neuen Lehramtsstudiengänge sieht daher für Studierende des Lehramts Hauptschule mit Didaktikfach Deutsch ein Modul 1b vor, dass diese unabhängig von der Einführung in die Deutschdidaktik vermittelt. Die hier angebotene Veranstaltung ist so konzipiert, dass sie dieser Bedingung entspricht.

Gegenstandsbereich der Veranstaltung ist die deutsche Sprache; es werden Grundbegriffe der Sprachwissenschaft aus den Bereichen Laut-, Wort-, Satz- und Textlehre vermittelt, welche wesentliche Voraussetzungen bilden für einen erfolgreichen Sprachunterricht, beispielsweise in der Rechtschreib-, Grammatik- oder Schreibdidaktik.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Ulf Abraham, Annette Pöhlmann-Lang, Anna Gehrig
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Wortarten im schulischen Grammatikunterricht

Dozent/in:
Anna Gehrig
Angaben:
Seminar/Proseminar/Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung
Bestandender Einführungskurs bzw. Grundlagenmodul in Deutschdidaktik bzw. DiDaZ
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
als Seminar:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "A", 4 LP
Seminar im DiDaZ-Vertiefungsmodul "C" (Grund- und Mittelschulen), 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP

als Übung:
Übung im Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, alle Lehrämter, 1 LP
Übung im Aufbaumodul, Hauptschule, 1 LP
Übung im Wipäd-Vertiefungsmodul, 2 LP

Leistungen
Seminar: Hausarbeit und darauf vorbereitetes Referat
Übung: regelmäßige, aktive Teilnahme
Inhalt:
Die Besprechung der Wortarten ist im Bereich der Sek. I. fest in den Lehrplänen aller Schularten verankert. Grammatik und Sprachreflexion sind kein Randthema, sondern wesentliches Element der späteren Unterrichtspraxis. Das Seminar verfolgt daher zum einen das Ziel, Studierenden mehr fachliche Sicherheit in diesem Lernbereich zu geben, zum anderen möchte sie an praktischen Beispielen zeigen, dass Grammatikunterricht spannend sein kann.

In der Übung sollen unter Einbezug der Lehrpläne und der darin vorgegebenen Lernziele konkrete Unterrichtskonzepte und -materialien zur Behandlung von grammatischen Themen erstellt werden, insbesondere zur Behandlung der Wortarten in den verschiedenen Jahrgangsstufen und Schularten. Es werden verschiedene Modelle der Grammatikdidaktik erprobt, wesentlich wird hierbei der integrative Ansatz sein, indem Brücken zur Schreib- und Literaturdidaktik aufgezeigt werden sollen.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Semesterbeginn besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof