UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Werken Kathrin Schrockes

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, ECTS: 6
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.2.2017, 10:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr

Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio (Abgabetermin:
Inhalt:
Am Beispiel des kinder- und jugendliterarischen Werks von Kathrin Schrocke werden unterschiedliche Genres vom Erstlesebuch bis zum Adoleszenzroman fokussiert. Die literaturwissenschaftliche und didaktische Analyse zielt auf Überlegungen zum literarischen Lernen und zur Leseförderung unter Einschluss des Medienverbunds ab. Die Begegnung mit der Autorin in Lesung und Werkstattgespräch ermöglicht Zugänge zur Autorenperspektive und Einblicke in den Literaturbetrieb. Außerdem ist ein Workshop zur Dramatisierung eines Werkes von Kathrin Schrocke geplant.
Die Veranstaltung findet als Kooperationsseminar mit Prof. Dr. Hans-Peter Ecker (Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung) statt.

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Einzeltermin am 2.12.2016, 12:00 - 17:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 13.1.2017, 14:00 - 17:00, KR14/00.06
Bitte beachten: Der erste Termin findet am 17.10.2016 von 18 bis 20 Uhr in der Bücherei Frensdorf, Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf statt. Ansonsten trifft sich der Leseclub immer mittwochs von 14.30 bis 16.00 Uhr.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Anmeldung:
Anmeldung über flex now vom 26. September, 10.00 Uhr bis 04. November 2016, 23.59 Uhr
Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch per e-mail bei der Dozentin (ina.brendel-perpina@uni-bamberg.de) möglich.
Modulzuordnung:
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "B", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Vertiefungsmodul Wipäd, Modul 2a, 6 LP
Leistung:
Portfolio
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat die Stiftung Lesen 200 neue Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen eingerichtet.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist 2014 mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein Bündnis eingegangen und hat in der Bücherei Frensdorf einen Leseclub eingerichtet.
Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, am didaktischen Leseförderkonzept mitzuarbeiten, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub praktisch zu erproben und im Seminar zu reflektieren. Der Leseclub findet im WS 2016/17 in folgender Zeitschiene statt: Mittwoch von 14.30-16.00 Uhr.
Adresse: Bücherei Frensdorf, Elisabethenstraße 3, 96158 Frensdorf

 

Seminar/Hauptseminar: Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Werken Kathrin Schrockes

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Peter Ecker, Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 26. September 2016, 10:00 Uhr bis 4. November 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
(Für Didaktik beim LS Prof. Abraham!)

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
BA Germanistik:
  • Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Aufbaumodul Text und Vermittlung: Literaturvermittlung T & V (6 ECTS, Referat)

MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Vermittlung (ab WS 2016/17)
  • Literatur und Kultur der Gegenwart / Erweiterung (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Profilmodul im gewählten Fachteil (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik:(ab Wintersemester 2016/17)
  • Wahlpflichtmodul Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Vermittlung:
  • Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (Übung, 4 ECTS, Hausarbeit)

LA Deutsch:
  • Intensivierungsmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)
  • Examensmodul (RS, Gym: 6 ECTS, mündl. Prüfung)
  • Wahlpflichtmodul (Gym: 8 ECTS, Hausarbeit)

BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch
  • Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

MA WiPäd
  • MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Kathrin Schrocke war nach meiner Berufung nach Bamberg im WS 1999/2000 meine erste wissenschaftliche Hilfkraft und schloss einige Jahre später ihr Diplomstudium der Germanistik mit Schwerpunkt Literaturvermittlung ab. Nach einer Lektoratskarriere bei einem renommierten Kinder- und Jugenliteraturverlag wechselte Frau Schrocke – sehr erfolgreich – ins Autorenfach. Ihre Bücher wurden in fremde Sprachen übersetzt, erhielten Literaturpreise und wurden in einem Fall sogar verfilmt. Sie eigenen sich durch ihre brisanten Themen in besonderem Maße als schulische Lektüre. Im Seminar werden die wichtigsten Kinder- und Jugendbücher von Kathrin Schrocke auf literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Fragestellungen hin analysiert und diskutiert. Ein Arbeitstreffen mit der Autorin ist vorgesehen. Zum Ende des Seminars hin werden wir im Rahmen eines Workshops unter professioneller Anleitung einen Roman Kathrin Schrockes ansatzweise dramatisieren.

Die Veranstaltung findet als Kooperationsseminar mit Frau Dr. Ina Brendel-Perpina (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) statt.
Empfohlene Literatur:
Zur Vorbereitung empfehlen wir mit Nachdruck die Lektüre der Kinder- und Jugendbücher Kathrin Schrockes.
Ein Seminarapparat wird eingerichtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof