UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Lesekompetenz fördern

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U2/02.30, U2/00.26
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:30 - 11:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Didaktik Deutsch.
Anmeldung
Anmeldung über Flex Now vom 21. März, 10.00 Uhr bis 29. April 2016, 23.59 Uhr
Modulzuordnung
Alle LA, Vertiefungsmodul "A" Deutschdidaktik und DiDaZ, 4 LP MA Wipäd
Leistungen
aktive Mitarbeit und Seminarbeitrag; Klausur
Klausurtermin
Die Klausur findet am Samstag, 16. Juli 2016 von 9:30 bis 11:00 Uhr im Raum U5/02.22 statt.
Inhalt:
Lesen ist in unserer medial geprägten Welt eine Schlüsselkompetenz. Spätestens seit PISA ist klar, dass der Erwerb der Lesekompetenz ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts sein muss; vor allem der Deutschunterricht muss hierfür effektive Lernarrangements anbieten. In dem Seminar werden wir uns zunächst mit aktuell diskutierten Modellen der Lesekompetenz auseinandersetzen, um auf dieser Basis zu überlegen, wie man Lesekompetenz überhaupt diagnostizieren kann. Darüber hinaus stehen verschiedene Förderkonzepte sowie Methoden zur Förderung der Lesekompetenz im Mittelpunkt des Seminars, wobei auch Aspekte der Lesesozialisation thematisiert werden. Gleichzeitig soll der Aspekt der Lesegenussfähigkeit (Rosebrock) nicht außer Acht gelassen werden, da Lesen nicht nur ein rein technischer Vorgang ist, der durch das bloße Erlernen und Üben der Lesefertigkeit erreicht werden kann, sondern bei dem auch oder vor allem? - literarisches Erfahren und Erleben eine Rolle spielen. So werden also einzelne Handlungsdimensionen der Leseförderung erörtert, so weit möglich ausprobiert und reflektiert werden. Dabei wird fortlaufend der Frage nachgegangen, wie eine notwendige Differenzierung gelingen kann, um der zunehmenden Heterogenität im Klassenzimmer gerecht zu werden. Gerade die Schwierigkeiten, die SchülerInnen ndH beim Lesen(lernen) haben, werden besonders fokussiert und hierbei auch Möglichkeiten und Sinnhaftigkeit einer spezifischen DaZ-Leseförderung diskutiert.
Empfohlene Literatur:
s. Semesterapparat
https://www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_siebzehn.pdf
http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/media.php/5527/Broschuere_Lesen_ist_der_Schluessel.pdf

 

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum. Durchführung und Analyse von Lehrbeispielen in GS, HS, RS, Gym, Berufl. Schulen (auch DiDaZ)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar, Sibylle Kretzschmar, Jutta Wolfrum, Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, das Praktikum findet in den jeweiligen Praktikumsschulen statt
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Achtung: Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist der Einführungskurs in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.
Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur in Verbindung mit den dazugehörigen Theorie-Praxis-Seminaren möglich, dabei auf termingerechte Anmeldung achten.
Anmeldungen
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und DiDaZ
Inhalt:
Unter Anleitung der Praktikumslehrerinnen und -lehrer und begleitet von den Hochschuldozent(inn)en sollen durch die Analyse von beobachteten oder selbst gehaltenen Unterrichtsversuchen Erfahrungen gesammelt werden, die dann an der Schule und im Theorie-Praxis-Seminar nachbesprochen werden.
Empfohlene Literatur:
Wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen.
Schlagwörter:
Unterrichtsplanung - Fachdidaktik - Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

 

Theorie-Praxis-Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum an Mittelschulen/Heidelsteig (A)

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an der Mittelschule Heidelsteig, Praktikumslehrerin: Claudia Röthel
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, FMA/00.08
Das Seminar beginnt in der ersten Semesterwoche (13.04.2016) und findet in der Universität Standort Feldkirchenstraße 21 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Einführungsseminar Didaktik der deutschen Sprache und Literatur bzw. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Teilnahme nur in Verbindung mit dem studienbegleitenden Praktikum
Organisatorisches
Das zugehörige Praktikum an der Heidelsteigschule ist aus stundenplantechnischen Gründen zweigeteilt:
Mittwoch, 9.45 - 12.00 und Donnerstag 8.00 - 10.00
Anmeldung
bereits erfolgt
Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Leistungen
Referat und Praktikumsbericht
Inhalt:
Hauptanliegen des Seminars ist die wechselseitige Verbindung der Unterrichtserfahrungen im Praktikum und größeren fachdidaktischen Zusammenhängen. Im Sinne einer reflektierten Praxis sollen die Studierenden Grundwissen und -fertigkeiten für die Beobachtung, Planung und Durchführung von Deutschunterricht erwerben. Sie sollen eigene und beobachtete Unterrichtspraxis aber auch unter pädagogischen, methodischen und insbesondere natürlich fachdidaktischen Aspekten kritisch zu beleuchten lernen und dies so weit möglich in ihren eigenen Lehrversuchen umsetzen. Für die Semesterplanung ist zu beachten, dass aus den Lehrversuchen im Praktikum und aus gelegentlichen "Hausaufgaben" im Seminar ein nicht unerhebliches Maß an Arbeit erwächst.
Der Anteil von Migrantenkindern ist an dieser Schule besonders hoch. Deshalb ist ein weiteres Anliegen des Seminars der Einblick in die Grundlagen und Besonderheiten der schulischen und außerschulischen Arbeit mit Kindern mit Migrationshintergrund im Fach Deutsch des Regelunterrichts der Hauptschule.
Empfohlene Literatur:
Semesterapparat der TB 4

 

Vorbereitung auf das Blockpraktikum im Ausland

Dozent/in:
Barbara Reidelshöfer
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Vorbereitendes Seminar zum Praktikum im Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", 2 von 5 LP.
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 14:00 - 21:00, KR14/00.06
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 13:00, KR14/00.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorbereitendes Seminar zum Praktikum

Anmeldung
Persönliche Anmeldung

Modulzuordnung
Theorie-Praxis-Modul "Didaktik des Deutschen als Zweitsprache", (2 von 5 LP).
Inhalt:
Obligatorische Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierenden, die ein Blockpraktikum im Ausland absolvieren wollen. Anmeldung nur nach vorheriger Absprache mit der Dozentin.

Die Deutsche Schule Madrid, die Europäische Schule III in Brüssel, die (bilinguale) Grundschule in Eyrs/Südtirol oder die Mittelschule Nysa in Polen sind unter anderem Kooperationsschulen unseres Lehrstuhls, an denen schon Studierende aus Bamberg ihr Auslandspraktikum absolviert haben. Ebenso stünden die Deutsch-italienische Schule in Wolfsburg, die Franconian International School in Erlangen oder die Europäische Schule in Frankfurt als innerdeutsche, aber bilingual ausgerichtete Schulen für dieses Praktikum zur Verfügung.
In diesem Seminar werden die Praktikanten in einer zweitägigen Vorbereitung auf ihr Praktikum an einer Schule im Ausland bzw. einer internationalen oder bilingualen Schule im Inland vorbereitet. Rechtliche Fragen, organisatorische Vorüberlegungen, unterrichtliche Hinweise sollen mit den Studierenden geklärt werden. Die Rolle der deutschen Sprache in der Welt, die verschiedenen Schultypen, an denen Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache unterrichtet wird und die Rolle des Auslandslehrers werden vorgestellt und die aktuelle bildungspolitische Entwicklung diskutiert.
Im Anschluss an das Praktikum wieder ein zweitägiger Block - soll jeder Rückkehrer anhand einer Power-Point-Präsentation seine Erfahrungen und Eindrücke schildern, dabei Hinweise und Tipps an die folgenden Praktikanten weiterreichen und kritisch auf den Aufenthalt zurückblicken.
Empfohlene Literatur:
Im Semesterapparat TB 4



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof