UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Deutschdidaktik (B) (= Grundlagenmodul) in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, 1 SWS virtuell + 2 SWS Präsenz / in Zusammenarbeit mit der Virtuellen Hochschule Bayern (VHB)
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/00.24
Seminarbeginn in der 2. Semesterwoche
ab 13.10.2014
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung:
Obligatorisch für alle Lehrämter sowie für BA Germanistik

Anmeldung:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung:
Grundlagenmodul Deutschdidaktik für alle Lehrämter sowie BA WiPäd und Berufl. Schulen
Basismodul Text und Vermittlung I / BA Germ

Klausur: Samstag, 31.01.2015, 9.00 - 11.00 Uhr
Inhalt:
Für die Planung von Sprach-, Literatur- und Medienunterricht im Fach Deutsch benötigen Lehrer/-innen fachdidaktische Grundlagen. Die Einführung (Grundlagenmodul Deutschdidaktik) legt sie und bildet gleichzeitig die Voraussetzung für den Besuch der in den folgenden Modulen benötigten Seminare.Die Veranstaltung folgt dem Prinzip des blended learning, d.h. sie kombiniert das Selbststudium auf Basis eines interaktiven Programms (das mittlerweile mehrfach preisgekrönte learn::web) mit einer Präsenzübung (= Tutorium), in der Aufgabenlösungen besprochen und Probleme geklärt werden. Die Teilnehmer/-innen,die auch tutoriell begleitet werden, melden sich nicht nur in FlexNow an, sondern unbedingt auch bei der Virtuellen Hochschule Bayern: http://www.vhb.org/studierende/nutzung/registrierung/ (kostenfrei).

 

Klausurtermin (aller Einführungskurse in Deutschdidaktik A, B, C, D) in Zusammenarbeit mit der VHB

Dozentinnen/Dozenten:
Ina Brendel-Perpina, Kristina Bismarck, Anna Kretzschmar
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 31.1.2015, 9:00 - 11:00, U5/00.24, U7/01.05, MG1/00.04

 

Leseförderung im Leseclub

Dozent/in:
Ina Brendel-Perpina
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 7.10.2014, 18:00 - 21:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 28.11.2014, 12:00 - 17:00, U2/01.36
Einzeltermin am 31.1.2015, 10:00 - 13:00, U2/01.36
07.10.2014, 18.00 bis 21.00 Uhr Bücherei Frensdorf
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen:
Einführungsmodul Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Anmeldung:
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Eine persönliche Anmeldung ist ab sofort auch in der Sprechstunde der Dozentin möglich.

Modulzuordnung:
Vertiefungsmodul "C" Deutschdidaktik
Aufbaumodul Deutschdidaktik
Zusatzmodul Deutschdidaktik
Aufbaumodul Text und Vermittlung II / BA Germ
Wipäd: Vertiefungsmodul Deutschdidaktik

Leistungen:
Hausarbeit
Inhalt:
Im Rahmen des Förderprogramms Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richtet die Stiftung Lesen mit jeweils zwei lokalen Bündnispartnern bis zu 200 Leseclubs als außerunterrichtliche Lernumgebungen ein.
Der Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur ist mit der Gemeindebücherei Frensdorf ein solches Bündnis eingegangen und ausgewählt worden, in dem neu entstehenden Kinder- und Bücherhaus Frensdorf einen Leseclub einzurichten.
Das Seminar "Leseförderung im Leseclub" bietet Studierenden die Möglichkeit, ein didaktisches Leseförderkonzept für diesen Standort zu erarbeiten und umzusetzen, geeignete Verfahren der Leseförderung im Leseclub Frensdorf zu erproben und im Seminar zu reflektieren.
www.leseclubs.de



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof