UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Die Russen kommen! - Kultur, Sprache, Integration

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik oder DiDaZ

Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now

Modulzuordnung
Vertiefungsmodul "C" DiDaZ und Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
Anerkennung für das DiDaZ-Erweiterungsstudium nach vorheriger Absprache mit den Verantwortlichen in Nürnberg möglich.

Leistungen
Hausarbeit; Referate zur Vorbereitung werden empfohlen
Inhalt:
Wer sind die , „Russlanddeutschen“, „Aussiedler“ und die „Spätaussiedler“? Woher kamen sie und warum sind sie nach Deutschland eingewandert? Was ist ihre Kultur, ihre Tradition? Wie können Schüler der russischsprachigen Herkunft in den deutschen Schulalltag besser integriert werden? Alles Fragen, auf die die Lehrer an deutschen Schulen versuchen Antworten zu finden. In diesem Seminar soll eine Annäherung beider Kulturen und Sprachen im schulischen Rahmen stattfinden. Dabei erweisen sich Rollenspiele, Interpretationen ausgewählter literarischer Texte bekannter Migrantenautoren oder Begegnungen mit russischsprachigen Migranten als bewährte Methoden, die die Annäherung und das Verständnis erleichtern.
Um die Fehler der Lerner, die Russisch als Muttersprache haben und Deutsch als Zweitsprache erlernen, nachvollziehen zu können und ihnen kompetente Hilfestellungen geben zu können, lohnt es sich die beiden Sprachen genauer zu untersuchen. In diesem Seminar werden wir uns außerdem mit dem synchronen Vergleich des russischen und des deutschen Sprachsystems beschäftigen, indem wir die Bereiche Grammatik, Wortschatz und die Phonetik genauer untersuchen. Dabei soll immer die Frage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zum Deutschen im Vordergrund stehen. Außerdem wird hier sowohl auf Deutsch als Zweitsprache wie auch auf bilinguale Sprecher, die beide Sprachen gleichzeitig erworben haben, eingegangen.

 

Internationale Literatur im Deutschunterricht [Literatur international im DU]

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2014, Einzeltermin am 6.12.2014, 9:00 - 16:00, U5/02.22
Einzeltermin am 13.12.2014, 9:00 - 16:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungsseminar Deutschdidaktik

Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr, bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr, über Flex Now

Modulzuordnung
Lehramt RS/Gym/BS, Vertiefungsmodul Deutschdidaktik, 1 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik,1 LP

Leistungen
Mündlicher Beitrag wird empfohlen.
Inhalt:
Fremdsprachige Texte, seien es Romanauszüge, Dramen, Gedichte oder Märchen, begegnen den SchülernInnen in jeder Jahrgangsstufe. Bei der Beschäftigung mit literarischen Formen und Gattungen sowie Stoffen und Motiven der Weltliteratur erwerben sie nicht nur interkulturelles und literarisches Wissen, sondern bekommen auch die Möglichkeit über die Sprache zu reflektieren. In diesem Zusammenhang werden wir beispielsweise Originaltexte mit Übersetzungen vergleichen und ausgewählte Textpassagen übersetzen. Außerdem sollen eigene didaktische Unterrichtskonzepte und Materialien zu bestimmten Themen konzipiert und vorgestellt werden.

 

Schreiben im Umbruch

Dozent/in:
Nadja Mitschailow
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 4
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen
Einführungskurs Deutschdidaktik
Anmeldung
Anmeldung vom 15. September, 10.00 Uhr bis 17. Oktober 2014, 23.59 Uhr über Flex Now
Modulzuordnung
alle Lehrämter, Vertiefungsmodul "C", 4 LP
Lehramt Mittelschule, Aufbaumodul Deutschdidaktik, 4 LP
Lehramt Realschule, Zusatzmodul Deutschdidaktik, 4 LP
BA Germanistik, Aufbaumodul Text und Vermittlung II, 6 LP
Leistungen
Hausarbeit; Übernahme eines Referats zu deren Vorbereitung wird empfohlen
Inhalt:
Das Verständnis des Schreibenlernens hat sich grundlegend geändert. Deshalb wird im Seminar zunächst ein kurzer Überblick von der Entwicklung des Aufsatzunterrichtes bis hin zum prozessorientierten Schreiben gegeben. In diesem Kontext sollen erörtert werden, welche Rolle dem Schreibenden und dem Lesenden hierbei zukommt und welche vielfältigen Anforderungen sich stellen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Schreibdidaktik wie Teilprozesse des Schreibvorgangs oder Schreibbedingungen sowohl theoretisch als auch methodisch erarbeitet und reflektiert. Schreibanlässe und Schreibkonferenzen werden u. a. als Methoden vorgestellt und im Hinblick auf die zu entwickelnde Schreibkompetenz beurteilt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit Schülertexte kriterienorientiert zu untersuchen und transparente Rückmeldungen an die Schreiber/innen zu formulieren.
Empfohlene Literatur:
wird zu Semesterbeginn besprochen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof