UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Althochdeutsche Glossographie des 11. Jahrhunderts

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, MS12/009
Beginn: 27.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Die LV ist dem Vertiefungsmodul zugeordnet.
MA Germanistik: Sprachwissenschaft: Die LV ist dem Modul Sprachgeschichte zugeordnet.
MA Medieval Studies: Die LV ist dem Aufbaumodul zugeordnet.
MA WiPäd: Die LV ist dem (MA-)Aufbaumodul zugeordnet.
Lehramt Deutsch Gym: Die LV ist dem Mastermodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar nimmt sich mit dem 11. Jahrhundert einen Zeitraum vor, der gemeinhin als überlieferungsarme Zeit der deutschen Sprachgeschichte angesehen wird. Bei dieser Ansicht wird nicht nur der eine oder andere Text unbeachtet gelassen, sondern vor allem die umfangreiche Glossenüberlieferung ausgeblendet. Die als Glossen bezeichneten Einzelwörter, die lateinischen Wörtern als Übersetzungen oder Erklärungen beigefügt worden sind, zeigen keinen Überlieferungsknick in dieser Zeit. Das 11. Jahrhundert ist vielmehr die Zeit der großen Sachglossare, die in diesem Jahrundert neu entstanden sind und das Althochdeutsche bis in das 14., vereinzelt auch 15. Jahrhundert hineingetragen haben. Ziel des Seminars ist es, die wichtigsten Denkmäler althochdeutscher Glossographie dieser Zeit unter verschiedenen Aspekten zu betrachten: Überlieferung, Glossierungstechnik, Vergleich lateinischer und deutscher Glossen, Funktion der Glossen, Sitz im Leben. . Das Hauptseminar wird durch die Vorlesung „Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit: Die althochdeutschen Glossen“ ergänzt.
Empfohlene Literatur:
Wird im Seminar bekanntgegeben.

 

Anfänge deutschsprachiger Schriftlichkeit: Die althochdeutschen Glossen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, U5/024
Beginn: 26.10.2009
Voraussetzungen / Organisatorisches:
keine

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA/MA/LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV kann im Rahmen aller Module besucht werden, in denen eine Vorlesung Bestandteil ist.

BA Medieval Studies: Basismodul oder Aufbaumodul II
MA Medieval Studies: Aufbaumodul: Mediävistische Germanistik/Sprachwissenschaft.
Inhalt:
Die Vorlesung widmet sich der Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen, die den Anfang deutschsprachiger Schriftlichkeit entscheidend geprägt haben. Die ersten Glossenüberlieferungen stammen aus dem frühen 8. Jahrhundert und damit aus einer Zeit, aus der wir noch keine Texte des Althochdeutschen haben, die erst gegen Ende des 8. Jahrhunderts bzw. um 800 aufkommen. Mit der frühen Glossenüberlieferung stoßen wir auf das Problem der Entstehung der deutschen Sprache aus den verschiedenen kontinentalgermanischen Stammesdialekten und die Entstehung einer deutschsprachigen Schriftlichkeit neben der im ganzen Mittelalter dominierenden lateinischen Überlieferung. Die Vorlesung will die Glossenüberlieferung des Althochdeutschen anhand zahlreicher Beispiele vorstellen, dann aber auch methodische Fragen der Glossographie, Glossierungstechniken und Funktionen dieser spezifischen Überlieferung behandeln.
Empfohlene Literatur:
Literatur: Althochdeutsche und Altsächsische Glossographie, herausgegeben von Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, de Gruyter Lexikon, I-II, Berlin 2009; R. Bergmann, Die althochdeutsche Glossenüberlieferung des 8. Jahrhunderts, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philogisch-historische Klasse, Göttingen 1983.

 

Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Beginn: nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde.
Inhalt:
Das Oberseminar dient der Besprechung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten, die im WS 2009/10 bei mir angefertigt werden.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte 1

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, U5/024
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen: Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft). Modul(teil)prüfung: Klausur.

Dem Einführungsseminar 1 ist das TU 1 zum Sprachgeschichtlichen ES zugeordnet. Das TU 3 dient als Ausweichtermin für all diejenigen Studenten, die am zugeordneten TU nicht teilnehmen können.

Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 25 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

BA Germanistik: Das Seminar ist dem Aufbaumodul Sprachwissenschaft zugeordnet und sollte im 2. Studienjahr belegt werden.
BA Medieval Studies: Das Seminar ist dem Aufbaumodul I zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt- und Mittelhochdeutschen ein. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Basiskenntnissen, die ein historisches Verständnis der Gegenwartssprache erlauben.

 

Grammatische Analyse (Sprachgeschichte)

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, U7/105
Einzeltermin am 23.11.2009, 16:00 - 18:00, MS12/015
Einzeltermin am 30.11.2009, Einzeltermin am 7.12.2009, Einzeltermin am 14.12.2009, Einzeltermin am 21.12.2009, 16:00 - 18:00, U5/122
Beginn: 26.10.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

Den Kandidaten, die im Frühjahr 2010 die Klausur schreiben, ist ein Platz in einem der beiden Übungen dieses Typs garantiert.

LA-Studiengänge (modularisiert): Die LV ist dem Examensmodul Sprachwissenschaft zugeordnet.
Inhalt:
In dieser Übung wird die grammatische Analyse auf allen Ebenen von der Phonologie bis zur Semantik eingeübt, wobei wir uns an den Analyseaufgaben der schriftlichen Klausur der Lehramts-, Diplom- und Magisterstudiengänge orientieren. Vor allem den Studierenden der Lehramtsstudiengänge wird der Besuch dieser Seminare nachdrücklich empfohlen (es wird aber auch auf das spezifisch für Lehramtskandidaten konzipierte Kolloquium von Michael Rödel verwiesen: Do 18-20). Die Übung wird bis auf weiteres jedes Semester in zwei Formen angeboten, einer synchronen und einer historischen, die parallel oder in aufeinander folgenden Semestern besucht werden können.

 

Mediävistisches Seminar: Medizin im Mittelalter [Med. Sem.]

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Schindler, Stefanie Stricker
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Blockveranstaltung 23.10.2009-31.10.2009 Fr, Sa, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird als Blockveranstaltung abgehalten. Die Einzeltermine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Das Wissen um Heilmittel und Heilverfahren hat im Mittelalter einen hohen Stellenwert. Dabei bilden die Werke der Spätantike die Grundlage für die mittelalterliche Heilkunde. Schon früh werden etwa die Anlage von Nutzgärten mit Heilkräutern beschrieben; das Lorscher Arzneibuch, vermutlich das älteste eigenständige Arzneibuch, stammt aus dem Ende des 8. Jahrhunderts. Neben Rezeptliteratur entwickelt sich etwa mit „Naturbüchern“ (z.B. Konrad von Megenberg) im Mittelalter eine Textgattung, die zwischen ‚fiktionaler’ Literatur und ‚wissenschaftlichem’ Text steht. Wie zentral medizinisches Wissen im mittelalterlichen Alltag war, zeigen auch literarische Werke, in denen Figuren oder Erzähler als heilkundig bzw. kenntnisreich auf dem Gebiet der Medizin gezeigt werden. Im frühen Mittelalter steht die Heilkunde zudem im Spannungsfeld zwischen Religion und (sich entwickelnder) Wissenschaft. Im Seminar soll das Thema „Medizin im Mittelalter“ aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen betrachtet werden. Die beteiligten Dozenten und die Themen werden noch bekanntgegeben.

 

Sprachdenkmäler des Althochdeutschen

Dozent/in:
Stefanie Stricker
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, 14tägig
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Hornthalstraße 2, Raum 003, Beginn: n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprachwissenschaftliches Grundstudium. Modul(teil)prüfung: Referat und Hausarbeit.

Verbindliche FlexNow-Anmeldung und FlexNow-Abmeldung für alle Seminare ab 15.9.09, 10.00 Uhr bis 7.11.09, 23.59 Uhr

MA Germanistik: Die LV ist dem Modul Germanistische Sprachwissenschaft zugeordnet.
BA/MA Medieval Studies: Die LV ist dem Intensivierungsmodul zugeordnet.
Inhalt:
Das Seminar setzt das Seminar des Sommersemesters fort. Es kann aber auch unabhängig davon begonnen werden. Inhaltlich geht es um die wissenschaftliche Aufbereitung althochdeutscher Texte und Erarbeitung von Editionsprinzipien für eine digitale Edition (z.B. Digitalisierung der Texte, Transkription, diplomatische und leserfreundliche Ausgabe, Übersetzung, grammatische Erschließung, inhaltliche Kommentierung).



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof