UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführungsveranstaltung Romanistik BA, HF und NF, LA GY [Einführungsveranstaltung Romanistik BA, HF und NF, LA GY]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 8.10.2013, 11:00 - 12:00, U5/01.22

 

HS "'ser/estar, Subjunktiv, Imperfekt & Co' -- Die Grammatik des spanischen Verbs" [HS ser/estar]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Hauptseminar/Proseminar/Übung , 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulanbindung LA/BA/MA
  • Aufbaumodul span. Sprachwiss
  • Vertiefungsmodul span. Sprachwiss.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich). Es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir Aspekte der spanischen Grammatik behandeln, die nicht nur für Spanisch Lernende und Lehrende von Interesse sind, sondern auch die Linguisten seit jeher beschäftigt haben. Tempus, Aspekt und Modus sind Kategorien, die am spanischen Verb einen systematischen Ausdruck finden. Dabei wollen wir zunächst aus allgemeinlinguistischer Perspektive die Natur der zu beschreibenden (und zu erklärenden) Phänomene näher ergründen, dann mithilfe einschlägiger Lehrwerke einen deskriptiven (und mit dem Deutschen kontrastierenden) Überblick über den Formen- und Funktionenbestand des Spanischen verschaffen. Auf dieser Basis werden wir schließlich von der didaktisierenden zur eigentlich linguistischen Forschungsliteratur vordringen.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • De Bruyne, Jacques (1993) Spanische Grammatik, übersetzt von Dirko-J. Gütschko, Tübingen: Niemeyer (zuerst als: Spaanse Spraakkunst, Kappelen (Belgien): Uitgeverij De Sikkel, 1979).
  • Navas Ruiz, Ricardo (31986): 'Ser' y 'estar', el sistema atributivo del español, Salamanca: Publicaciones del Colegio de España.
  • Navas Ruiz, Ricardo (1986): El subjuntivo castellano, Salamanca: Publicaciones del Colegio de España (Problemas fundamentales del Español; 2).

 

Linguistische Werkstatt

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Becker, Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U11/00.16

 

Oberseminar Sprachwissenschaftliche Werkstatt [OS Sprachwissenschaftliche Werkstatt]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Mittwochs von 18:15-19:45 in U11/016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeit: Lehramt, BA: Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft, Freie Erweiterung, Studium Generale MA: Vertiefungsmodul, Erweiterungsbereich
Inhalt:
Die Linguistische Werkstatt ist eine Vortragsreihe mit Diskussionscharakter, in der ein breites Spektrum an linguistischen Fragestellungen behandelt wird. Vorträge werden sowohl von in Bamberg tätigen also auch auswärtigen Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftlern gehalten; auch Promovenden können in fortgeschrittenem Stadium ihrer Promotion Ergebnisse ihrer Arbeit vortragen und zur Diskussion stellen. Die Reihe soll vor allem ein Diskussionsforum bieten, das über die Grenzen der einzelnen Fächer hinweg unterschiedliche Ansätze und Fragestellungen innerhalb der Linguistik umfasst. Promovenden der BaGL können die regelmäßige Teilnahme an der LW als Teil ihrer Pflichtveranstaltungen anrechnen lassen.

 

S Kulturwissenschaft "'Adiós cariño, lo nuestro es imposible ...' - Bricht Spanien auseinander?" [S Separatismus]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Hauptseminar/Proseminar/Übung, 2 SWS, ECTS: 8, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • LA RS: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • LA GYM: Aufbau- und Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • BA Aufbaumodul Kulturwissenschaft Spanisch
  • MA: Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft
Inhalt:
Dass es im spanischen Baskenland Bestrebungen zur Loslösung von Spanien gibt, ist allgemein bekannt; dass auch Katalonien ernstzunehmende Anstrengungen unternimmt, um im Rahmen einer Volksabstimmung seine Unabhängigkeit zu erreichen, konnte man jüngst wieder in den Medien lesen (1,5 Mio. Demonstranten zum katalanischen Nationalfeiertag am 11.09.2013); daneben gibt es ähnliche Bewegungen auch noch in Galicien, auf den Balearen und in der Comunitat Valenciana.

Die Unabhängigkeitsbestrebungen der Regionen sind also keineswegs ein Randthema, sondern bestimmen vielmehr seit jeher einen wichtigen Teil des politischen, identitären und kulturellen Diskurses in Spanien. Aus Sicht der spanischen Zentrale handelt es sich dabei allerdings vor allem um ein Problem, das man im Ausland ungern erwähnt sieht, so dass dieser zentrale Aspekt der Kultur Spaniens oft nicht die nötige Aufmerksamkeit erhält.

In diesem Seminar wollen wir die Geschichte und Kulturgeschichte der Iberischen Halbinsel daraufhin untersuchen, welche Staaten, Sprachen und Kulturen dort zu verschiedenen Zeiten bestanden und wie der moderne spanische Staat entstanden ist. Darauf aufbauend wollen wir sodann die verschiedenen identitären Diskurse in Spanien ermitteln und vergleichend analysieren. Schließlich soll ein tagesaktuelles Panorama der derzeitigen Separatismusbewegungen in Spanien erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
  • Bernecker, Walther L. (Hg.) (52008): Spanien heute – Politik, Wirtschaft, Kultur, Frankfurt am Main: Vervuert.
  • Bisson, Thomas N. (1986): The Medieval Crown of Aragon. A Short History, Oxford: Oxford University Press.
  • Conversi, Daniele (1998): The Basques, the Catalans and Spain, Alternative Routes to National Mobilisation, London: C. Hurst & Co..
  • Eßer, Torsten / Stegmann, Tilbert D. (Hg.) (2007): Kataloniens Rückkehr nach Europa 1976–2006, Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft, Münster: LIT Verlag (Kultur: Forschung und Wissenschaft Bd. 8).
  • Heiberg, Marianne (1989): The making of the Basque nation, Cambridge: Cambridge University Press (Cambridge studies in social anthropology; 66).
  • Lecours, André (2007): Basque nationalism and the Spanish state, Reno: University of Nevada Press.
  • López Moreno, Cristina (2008): "Los nacionalismos de España", in: ead.: España contemporánea, Madrid: Sociedad General Española de Librería 185-200.
  • Moreno Cabrera, Carlos (2008): El nacionalismo lingüístico. Una ideología destructiva, Madrid: Ediciones Península (Colección Atalaya; 305).
  • Niebel, Ingo (2009): Das Baskenland, Geschichte und Gegenwart eines politischen Konfliktes, Wien: Promedia.
  • Tusell, Javier (1991): La transición española a la democracia, Madrid: Historia 16.

 

S/Ü Strukturen des Spanischen (Einführung 2) [Einführung spanische Sprachwissenschaft]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Seminar/Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, U5/02.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • BA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • MA: Einführung (2) im Basismodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Leistungsfeststellung im Profilmodul um 2 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Leistungsfeststellung im Examensmodul um 4 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der LV herumgereicht. Außerdem wird die Musterlösung einer alten Staatsexamensklausur im Bereich spanischer Gegenwartstext erarbeitet.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
In dieser Einführung in die spanische Sprachwissenschaft sollen die Konzepte und Terminologie der allgemeinen Sprachwissenschaft auf charakteristische Phänomene und Probleme des Spanischen angewandt werden. Ziel ist es dabei, bekannte und weniger bekannte grammatische Phänomene des Spanischen wissenschaftlich zu analysieren und dadurch zum einen das Verständnis für dessen Eigengesetzlichkeiten zu schärfen, andererseits aber auch die sichere Verwendung des linguistischen Beschreibungsinventariums einzuüben. Dass zudem auch die Beherrschung der grammatischen Regeln des Spanischen als Fremdsprache von dieser Analyse profitieren wird, ist nicht Ziel, wohl aber wahrscheinlicher und willkommener praktischer Nebeneffekt der Lehrveranstaltung.
Die Grundkonzepte der allgemeinen Sprachwissenschaft in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik werden als bekannt vorausgesetzt und können in der Vorlesung zur "Einführung in die Linguistik" (SoSe) bzw. "Introduction to Linguistics" (WiSe) erworben werden. Es ist möglich, die Einführungsvorlesung zur allgemeinen Linguistik parallel zu dieser einzelsprachlichen Einführung zu belegen, doch empfiehlt es sich, diese beiden grundlegenden Lehrveranstaltungen besser auf zwei Semester zu verteilen, da der Arbeitsaufwand erheblich und der vermittelte Stoff von grundlegender Wichtigkeit ist.
Empfohlene Literatur:
  • Berschin, Helmut / Fernández-Sevilla, Julio / Felixberger, Josef (21995): Die spanische Sprache, Verbreitung, Geschichte, Struktur, München: Hueber.
  • Born, Joachim et al. (Hg.) (2012): Handbuch Spanisch, Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (22011): Spanische Sprachwissenschaft, eine Einführung, Tübingen: Gunter Narr Verlag.

 

Tutorium zur S/Ü Strukturen des Spanischen (Einführung 2) [Tut. Einf. hispanistische Sprachwiss]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Modulstudium, Beginn: 2. Vorlesungswoche!
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, KR12/00.16
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahme an der Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft
Inhalt:
Ergänzend zur Einführung soll dieser Kurs anhand von Übungen primär auf die Abschlußklausur vorbereiten. Zudem wird großer Wert auf die Festigung der in der Einführung erworbenen Kenntnisse gelegt, so daß die Studentinnen und Studenten im weiteren Verlauf ihres Studiums sicher mit diesen Grundlagen umgehen können. Individuelle Wünsche hinsichtlich des Wiederholungsbedarfs werden gern berücksichtigt.

 

V Sprachwissenschaft "Las lenguas iberorromances: El español, el portugués y el catalán" [V Iberoromania]

Dozent/in:
Hans-Ingo Radatz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
  • LA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Examensmodul
  • BA: Vorlesung im Aufbau-/Vertiefungsmodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Freie Erweiterung und Studium Generale
  • MA: Vertiefungsmodul span. Sprachwiss., Profilmodul, Erweiterungsbereich
  • Vorlesung im Erweiterungsmodul Luso-Brasilianistik

Leistungsfeststellung entsprechend Modulhandbuch
Leistungsfeststellung Studium Generale Die Vorlesung wird entsprechend neuem MHB des BA Romanistik behandelt:
  • um 2 ECTS zu erhalten, dokumentiert der/die Studierende den regelmäßigen Besuch (max. drei Fehlstunden). Zu diesem Zweck wird eine Liste in der Vorlesung herumgereicht.
  • um 4 ECTS zu erhalten, wird eine Kleine Hausarbeit geschrieben, Themenfindung wird in der Vorlesung erläutert, Abgabe bis spätestens 31.03.2014.

Wichtiger Hinweis: Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung in FlexNow vor Vorlesungsbeginn nötig (und daher auch nicht möglich), es ist lediglich notwendig, sich im Laufe der Vorlesungszeit zur Prüfung anzumelden.
Inhalt:
Die Iberoromania umfasst die beiden Weltsprachen Spanisch (ca. 447 Mio. Sprecher) und Portugiesisch (ca. 245 Mio. Sprecher), die europäischen Regionalsprachen Katalanisch (ca. 11,5 Mio. Sprecher) und Galicisch (ca. 3,5 Mio. Sprecher), einige kleinere Sprachen wie Aragonesisch und Asturianisch, sowie die iberoromanisch basierten Kreolsprachen (z.B. das Chabacano).

Die Vorlesung vermittelt unverzichtbares romanistisches Allgemeinwissen und richtet sich dabei vor allem an Studierende des Spanischen und des Portugiesischen.

Nach einer allgemeinen Einführung in die Ausbildung der romanischen Sprachen aus dem Vulgärlateinischen sollen die wichtigsten linguistischen Eigenarten der iberoromanischen Sprachen im Vergleich untereinander erarbeitet werden.
Empfohlene Literatur:
  • Kabatek, Johannes / Pusch, Claus D. (2011): "The Romance Languages", in: Kortmann, Bernd / van der Auwera, Johan (Hg.): The Languages and Linguistics of Europe, A Comprehensive Guide, Berlin / Boston: de Gruyter 69-96.
  • Lleal Galceran, Coloma (1990): La formación de las lenguas romances peninsulares, Barcelona: Barcanova.
  • Melchor, Vicent de / Branchadell, Albert (2002): El catalán – una lengua de Europa para compartir, Bellaterra: Universitat Autònoma de Barcelona / Servei de Publicacions.
  • Messner, Dieter / Müller, Hans-Joachim (1983): Ibero-Romanisch: Einführung in Sprache und Literatur, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Metzeltin, Michael (1973): Einführung in die hispanistische Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer.
  • Metzeltin, Michael / Winkelmann, Otto (1992): "Die Sprachen der Iberischen Halbinsel und ihre Verbreitung. Las lenguas de la Península Ibérica y su difusión", in: Holtus, Günter / Metzeltin, Michael / Schmitt, Christian (Hg.) : Lexikon der Romanischen Linguistik (LRL) 6,1: Aragonesisch / Navarresisch, Spanish, Asturianisch / Leonesisch - Aragonés / Navarro, Español, Asturiano / Leonés Tübingen: Niemeyer 1-36.
  • Radatz, Hans-Ingo / Torrent-Lenzen, Aina (Hg.) (2006): Iberia polyglotta, zeitgenössische Gedichte und Kurzprosa in den Sprachen der Iberischen Halbinsel, Titz: Axel Lenzen Verlag.
Schlagwörter:
Iberoromanistik Spanisch Portugiesisch Katalanisch Galicisch



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof