UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"Er hat ihm millimeterweis hat er ihm einigstochen" Projektseminar Gesprochene Sprache

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Zentrum für Mittelalterstudien, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Sprawi: Module Germ. Sprawi 1-3/ Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen) / Sprachtheorie / Sprachgeschichte / Profilmodul
MA Germ.: Modul Sprachwissenschaft II/ Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Examensmodul / Intensivierungsmodul
MA Medieval Studies: Mastermodul I: Hist. Sprachwissenschaft
MA Dt. Philologie des MA. u. der fr. Neuzeit: Modul Deutsche Philologie IV: Deutsche Sprachgeschichte I / Modul Deutsche Philologie V: Deutsche Sprachgeschichte II / Profilmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten
Inhalt:
Die gesprochene Sprache scheint ihren eigenen Regeln zu folgen: Vieles, was im Schriftdeutschen als „ungrammatisch“ gilt, wird in der Mündlichkeit akzeptiert. Doch welche Eigenschaften genau macht die Gesprochene Sprache eigentlich aus? Im Seminar nähern wir uns dieser Frage auf einem empirischen Weg. Nach einer gemeinsamen Diskussion unterschiedlicher Beschreibungsansätze zu Mündlichkeit wird es darum gehen, einzelne Phänomene der gesprochenen Sprache zu untersuchen. Dazu erhalten die Teilnehmer eine Anleitung für die Durchführung eines Forschungsprojektes. Das Seminar vermittelt damit sowohl einen Einblick in den Forschungsbereich der Gesprochenen Sprache als auch grundlegende Kompetenzen bei der Durchführung von Korpusuntersuchungen und Datenanalysen.
Empfohlene Literatur:
Fiehler, Reinhard. 2005. Gesprochene Sprache. In Duden. Die Grammatik. Band 4. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim: Dudenverlag, 1175-1256.

 

Besprechung neuerer linguistischer Arbeiten

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Oberseminar
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, MG2/01.02
Inhalt:
Das Seminar soll den Teilnehmern Gelegenheit geben, über neue eigene sprachwissenschaftliche Arbeiten (BA-, MA-Arbeiten und Promotionsprojekte) zu referieren sowie aktuelle Forschungsthemen zu diskutieren

 

Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik (Teil 1 +2)

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 6, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Frühstudium
Termine:
Fr, 8:30 - 12:00, U5/01.22
Die Klausur findet in Raum MG1/00.04 statt
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine; Das Einführungsseminar ist 4-stündig; es müssen beide Teile besucht werden.

Modul(teil)Prüfung:
Klausur

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow. (Allen Studierenden ist ein Platz garantiert.)

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Basismodul Sprachwissenschaft SpWi BA 01

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Basismodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Basismodul Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 1
Inhalt:
Das 4-stündige Einführungsseminar bietet einen Überblick über die wichtigsten Bereiche der germanistischen Sprachwissenschaft. Es werden die grundlegenden Kenntnisse in den einzelnen Teildisziplinen der Linguistik und die dazugehörigen Analysefähigkeiten vermittelt und eingeübt.
Zur Vertiefung wird der Besuch am ergänzenden Tutorium empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Es wird ein Kurs im Virtuellen Campus bereitgestellt.

 

Einführungsseminar Sprachgeschichte - Sprachwandel

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 6, Zentrum für Mittelalterstudien
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, U5/01.22
Einzeltermin am 1.2.2018, 14:00 - 16:00, M3N/01.26
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnehmerzahl für das Einführungsseminar Sprachgeschichte ist auf 50 Personen pro Seminar begrenzt. Bei einer vollen Liste wird auf freie Plätze in den anderen Einführungsseminaren verwiesen. Allen Studenten ist ein Platz garantiert. Eine Doppelanmeldung ist nicht zulässig. Sind alle Kurse belegt, werden die Studenten per Losverfahren auf die Kurse verteilt.

Empfohlen:
Erfolgreiche Teilnahme am Einführungsseminar "Gegenwartssprache" (BA: Basismodul Sprachwissenschaft)

Modul(teil)prüfung: Klausur

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte SpWi BA 02

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft I: Sprachgeschichte

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft I

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul Sprachwissenschaft

BA MedStud:
  • Basismodul II: Einführung in die Sprachgeschichte


Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Das Seminar führt in die Sprachgeschichte und in die Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen ein und erweitert so die Kenntnisse aus dem Einführungskurs Gegenwartssprache um eine historische Dimension. Im Mittelpunkt des Seminars steht neben der Vermittlung staatsexamensrelevanten Prüfungswissens vor allem die Frage nach diachronen Prozessen: Wie entsteht Grammatik? Wie und warum wandelt sich Sprache? Welche Prinzipien motivieren den Sprachwandel?

 

Grammatische Kategorien im Fokus: Tempus

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.

Modul(teil)prüfung: Hausarbeit

An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modulzuordnung
BA Germ: Vertiefungsmodul
MA Germ: Sprachwissenschaft (Schwerpunkt DaF): Sprachwissenschaft I, II, III/ Erweiterungsbereich
MA Germ: Sprachwissenschaft: Module German. Sprawi 1-3 / Erweiterungsbereich (nur in Verbindung mit einer Vorlesung als ganzes Modul einzubringen) / Sprachtheorie / Profilmodul
MA Germ.: Modul Sprachwissenschaft II/ Modul Sprachtheorie und Sprachvergleich
MA WiPäd Dpplwpfl: MA-Aufbaumodul
LA GY: Intensivierungsmodul
Exportmodule: Teilnahme nur nach persönlicher Beratung in der Sprechstunde.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Inhalt:
Tempus ist im Deutschen eine obligatorische Kategorie: Jeder Satz mit einem finiten Verb weist eine Tempus-Markierung auf. Grund genug, sich eingehend mit dieser Kategorie zu beschäftigen. Im Seminar wollen wir gemeinsam insbesondere den folgenden Fragen nachgehen:

  • Welche Bedeutung haben die Einzeltempora des Deutschen? Gibt es etwa einen Unterschied zwischen Präteritum und Perfekt?
  • Wie wandeln sich diese Bedeutungen und das deutsche Tempussystem im Laufe der Sprachgeschichte?
  • Was sind die Charakteristika des deutschen Tempussystems im Vergleich zu anderen Sprachen?
  • Wie sind die Präferenzen einzelner Tempora zur gesprochenen bzw. geschriebenen Sprache und zu bestimmten Textsorten zu erklären?
  • Welche Funktionen kommen den Tempora in narrativen Texten zu – warum ist es beispielsweise möglich, einen Zukunftsroman im Präteritum zu erzählen?
Empfohlene Literatur:
Welke, Klaus. 2011. Tempus im Deutschen. Rekonstruktion eines semantischen Systems. Berlin / New York: de Gruyter.

 

Tutorium zum Einführungsseminar Gegenwartssprache: Einführung in die Germanistische Linguistik

Dozent/in:
Sonja Zeman
Angaben:
Tutorien, 2 SWS, ECTS: 1, Studium Generale, Beginn der Kurse in der vierten Vorlesungswoche
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich auch zu den Tutorien über FlexNow an/ab. An- und Abmeldung ist vom 25.09.2017, 10:00 Uhr bis 03.11.2017, 23:59 Uhr.

 
 
Mo12:00 - 14:00U5/02.17 Balsberger, I.
 
 
Mi16:00 - 18:00MG1/02.05 Pfeffer, P.
 
 
Do8:30 - 10:00U5/02.18 Stuerzenhofecker, Y.


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof