UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Der Ton macht die Musik Phonetik & Phonologie

Dozent/in:
Carolin Cholotta
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, U5/01.17
Einzeltermin am 20.12.2018, 16:00 - 18:00, U5/02.23
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 24.09.2018, 10:00 Uhr bis 02.11.2018, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modul(teil)prüfung:
Referat und Hausarbeit

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft SpWi BA 03

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II, Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

M.Sc. Wirtschaftspädagogik
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 2
Inhalt:
Sprache besteht aus mehr als Wortbedeutungen und Grammatik. Dies wird vor Allem in der gesprochenen Sprache deutlich. Derselbe Satz kann in Wut, Freude oder Angst geäußert werden: der Ton macht die Musik. Doch nicht nur Emotionen werden durch die Intonation vermittelt. Sie hilft uns auch Aussagen und Fragen zu unterscheiden oder Ironie und Sarkasmus zu erkennen.

Welche Rolle der Sprechmelodie in der Sprache zukommt wird ein Schwerpunkt der Lehrveranstaltung sein. Zunächst werden aber die phonetischen und phonologischen Grundlagen besprochen, bevor einzelne Bereiche wie die Silbenphonologie (Wann ist eine Silbe wohlgeformt?) oder die metrische Phonologie (Wohin fällt der Wortakzent?) genauer betrachtet werden.

Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit den Themen, sollen auch methodische Überlegungen angestellt und eine kurze Einführung in Analyseprogramme gegeben werden.
Empfohlene Literatur:
Becker, Thomas (2012): Einführung in die Phonetik und Phonologie des Deutschen (= Einführung Germanistik). Darmstadt: WBG.
Hall, Tracy Alan (2011): Phonologie (= De Gruyter Studium). Berlin: de Gruyter.

 

Wenn Sprachen aufeinandertreffen – Sprachkontakt

Dozent/in:
Carolin Cholotta
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, ECTS: 6
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An- und Abmeldung zur Lehrveranstaltung vom 24.09.2018, 10:00 Uhr bis 02.11.2018, 23:59 Uhr über FlexNow.

Modul(teil)prüfung:
Referat und Hausarbeit

Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaft SpWi BA 03

LA Grund-/Mittel-/Realschule/Gymn.(Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

B.Ed. Berufl. Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Aufbaumodul Sprachwissenschaft II, Examensmodul Sprachwissenschaft

B.Sc. BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II (Unterrichtsfach Deutsch):
  • Wahlpflichtmodul: Aufbaumodul Sprachwissenschaft II

MA WiPäd:
  • Bachelor-Aufbaumodul, Fachteil Sprachwissenschaft

MA Germanistik DaF:
  • Auflagenmodul Gegenwartssprache 2
Inhalt:
„Lassma Maxplatz gehen!“ Seit einigen Jahren taucht das so genannte Kiezdeutsch immer wieder in den Medien auf. Besonders die Diskussion darüber, ob es ein neuer Dialekt sei, erzeugte ein breites Echo. Einig ist man sich hingegen über den Einfluss des Türkischen und Arabischen. Kiezdeutsch ist demnach auch ein Sprachkontaktphänomen.

Doch die Sprachkontaktforschung hat noch mehr zu bieten. Von individuellen Erscheinungen wie Code-Switching über Transferenz-Phänomene wie Lehn- und Fremdwörter hin zum gesellschaftlichen Konzept der Diglossie, die Auswirkungen sind vielfältig.

Je nach Blickwinkel (Individuum vs. Gesellschaft) und Methode (Sozio- vs. Psycholinguistik) können verschiedene Phänomene fokussiert werden – es bietet sich also ein breites Themenspektrum für die eigene Forschung. Auch der Anwendungsbezug beispielsweise in Hinblick auf Lehrtätigkeiten ist bei diesem Themenkomplex groß.
Empfohlene Literatur:
Riehl, Claudia Maria (2014): Sprachkontaktforschung. Eine Einführung (= Narr-Studienbücher). Tübingen: Narr Verlag.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof