UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Der andere Film

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, MG2/00.10
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich dem internationalen Autorenkino der Gegenwart. Hierbei rückt es konsequent das Jenseits des 'classical cinema' in den Fokus, das heißt solche Filme, die sich maßgeblich über ihre Frontstellung zu 'Hollywood' bzw. dem, wofür es steht, definieren und in filmsprachlicher Hinsicht ungewohnte, mitunter extreme Wege gehen. Erwarten Sie also (und freuen Sie sich auf) das Unerwartete und die eine oder andere Zumutung!

Folgende Filme werden behandelt:
Béla Tarr: Satanstango (Ungarn u.a., 1994)
Ulrich Seidl: Hundstage (Österreich, 2001)
Apichatpong Weerasethakul: Tropical Malady (Thailand u.a., 2004)
Pedro Costa: Colossal Youth (Portugal u.a., 2006)
Nuri Bilge Ceylan: Once Upon a Time in Anatolia (Türkei, Bosnien und Herzegowina, 2011)
Carlos Reygadas: Post Tenebras Lux (Mexico u.a., 2012)
Lav Diaz: Norte, the End of History (Philippinen, 2013)
Tsai Ming-Liang: Stray Dogs (Taiwan und Frankreich, 2014)

Zur Lektüre empfohlen:
André Bazin: Was ist Film?, Berlin 2004.
Michaela Krützen: Klassik, Moderne, Nachmoderne: Eine Filmgeschichte, Frankfurt/M 2015.
Martin Seel: Die Künste des Kinos, Frankfurt am Main 2013.

 

S: Fotografie: Geschichte, Ästhetik, Theorie, Praxis

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
ab 20.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich der Fotografie in all ihrer historischen Tiefe und thematischen Breite. Das heißt, von ihren Anfängen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart einerseits und von der Kriegs- und Dokumentarfotografie über die Werbe- und Modefotografie bis hin zur Tier-, Urlaubs- und Selfiefotografie andererseits wird unser Interesse an dem Medium reichen. Dessen theoretische Reflexion durch geistesgeschichtliche Größen wie Walter Benjamin, Roland Barthes und Susan Sontag wird ebenfalls zur Diskussion stehen, doch darüber hinaus wird die fotografische Praxis nicht zu kurz kommen. Im Gegenteil: Stellen Sie sich darauf ein, dass Sie im Laufe des Semesters immer wieder selbst zur Kamera/zum Handy greifen müssen!

Lektüreempfehlungen:

Peter Geimer: Theorien der Fotografie zur Einführung. Hamburg: Junius 2011.
Jörn Glasenapp: Die deutsche Nachkriegsfotografie: Eine Mentalitätsgeschichte in Bildern. Paderborn: Fink 2008.
Bernd Stiegler:Theoriegeschichte der Photographie. München: Fink 2006.

 

S: Prag in Literatur und Film

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung) MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar haben Sie die seltene Chance, Prag auf drei Weisen kennenzulernen: literarisch, filmisch und schließlich in realiter. Denn nachdem wir uns, erstens, mit Klassikern ebenso wie mit neu zu entdeckenden Werken der überaus reichhaltigen Prag-Literatur auseinandergesetzt haben – auf dem Programm stehen unter anderem Max Brods "Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden" (1912), Franz Kafkas "Die Verwandlung" (1915), Gustav Meyrinks "Der Golem" (1915) sowie Franz Werfels "Der Abituriententag" (1928) – und wir, zweitens, dem Leinwand-Prag in so unterschiedlichen Filmen wie "Der Student von Prag" (1913), "Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920) oder "Hangmen Also Die" (1943) begegnet sind, werden wir uns, drittens, auf eine mehrtägige Prag-Exkursion begeben, um unsere aus zweiter Hand gesammelten Erfahrungen mit solchen aus erster Hand abzugleichen.

 

S: Setting - Mise en Scène - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Glasenapp, Julia Schöll
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Germanistik:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?

Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.

Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften.

 

Seminar/Hauptseminar: Prag in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr im FlexNow! (Für Literatur und Medien beim LS Prof. Glasenapp)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL (6 ECTS)
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: Aufbaumodul NdL (8 ECTS)


LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Aufbaumodul NdL (6 ECTS);
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL; Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, mit weiterem Unterrichtsfach Deutsch (6 ECTS)
Inhalt:
In diesem interdisziplinären Seminar haben Sie die seltene Chance, Prag auf drei Weisen kennenzulernen: literarisch, filmisch und schließlich in realiter. Denn nachdem wir uns, erstens, mit Klassikern ebenso wie mit neu zu entdeckenden Werken der überaus reichhaltigen Prag-Literatur auseinandergesetzt haben – auf dem Programm stehen unter anderem Max Brods "Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden" (1912), Franz Kafkas "Die Verwandlung" (1915), Gustav Meyrinks "Der Golem" (1915) sowie Franz Werfels "Der Abituriententag" (1928) – und wir, zweitens, dem Leinwand-Prag in so unterschiedlichen Filmen wie "Der Student von Prag" (1913), "Der Golem, wie er in die Welt kam" (1920) oder "Hangmen Also Die" (1943) begegnet sind, werden wir uns, drittens, auf eine mehrtägige Prag-Exkursion begeben, um unsere aus zweiter Hand gesammelten Erfahrungen mit solchen aus erster Hand abzugleichen.

 

Seminar/Hauptseminar: Setting - Mise en Scéne - Scenografie: Zur Inszenierung in literarischen und medialen Räumen

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Schöll, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich, Modulstudium
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 40 Jeweils 20 Teilnehmer/innen aus Literatur und Medien bzw. Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Teilnahmevoraussetzungen: Für BA Germ. Studierende: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüber hinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen. Noten-/Punkterwerb: Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird vorausgesetzt.

Anmeldung/Abmeldung vom 21.09.2015, 10.00 Uhr, bis 30.10.2015, 23.59 Uhr, über FlexNow!

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Intensivierungsmodul (8 ECTS, Hausarbeit)
LA Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Wahlpflichtmodul (Gymnasium: 8 ECTS,Hausarbeit)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)
Inhalt:
Gegenstand des Seminars ist der Szenen- und Bildaufbau in literarischen Texten und Filmen. Wie werden Orte und Räume dargestellt, inszeniert, erzählt? Wie und wodurch entsteht das Setting eines Textes oder Films? Welche dramaturgische Idee liegt dem Bildaufbau zugrunde? Wie werden Figuren und Objekte im Raum angeordnet? Und wie explizit oder implizit manifestiert sich die Wirkung solcher Arrangements?
Im Seminar werden sowohl historische als auch gegenwärtige Filme und Texte verhandelt (u.a. Johann Wolfgang Goethes Wahlverwandtschaften, Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari sowie Lars von Triers Dogville) und jeweils vor dem Hintergrund der sie begleitenden theoretischen Diskurse beleuchtet. Der besondere Fokus liegt dabei auf der intermedialen Beziehung der Text- und Bildarrangements.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitend zu lesen:
Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften

 

V: Fernsehen: Geschichte, Ästhetik, Theorie

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Vorlesung (Teilnahme, 2 ECTS)
Profilmodul: Übung (Teilnahme + Essay, 4 ECTS)
Modulzugehörigkeit für Germanistik:
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft

Anmeldung/Abmeldung vom 21. September 2015, 10:00 Uhr bis 30.Oktober 2015, 23:59 Uhr in FlexNow!

Prüfungsanmeldung vom 11. Januar 2016, 10:00 Uhr bis 25. Januar 2016, 23:59 Uhr in FlexNow!
Inhalt:
Wie es der Titel der Vorlesung bereits andeutet, wird sich diese um eine umfassende Betrachtung des Fernsehens, dem gewiss wichtigsten und wirkmächtigsten Medium der letzten gut 50 Jahre, bemühen. Hierbei wird uns, gemäß der Ausrichtung des Faches Literatur und Medien, nicht zuletzt sein eher gespanntes Verhältnis zur Literatur bzw. das insbesondere mit ihm verbundene Ende der Gutenberg-Galaxis interessieren.

Lektüreempfehlung:

Lorenz Engell: Fernsehtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius 2012.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof