UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

HS: Einführung in die Filmanalyse

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit) 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Film- und Bildwissenschaft
Inhalt:
In diesem Seminar wird es um die Vermittlung der Grundlagen der Filmanalyse gehen, die wir über die Auseinandersetzung mit Klassikern der Filmgeschichte – darunter Fritz Langs "Metropolis" (1926), Rainer Werner Fassbinders "Die Ehe der Maria Braun" (1979), Jonathan Demmes "The Silence of the Lambs" (1991), Paul Thomas Andersons "Magnolia" (1999) sowie Quentin Tarantinos "Inglourious Basterds" (2009) – einüben werden. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Veranstaltung auch und vor allem an filmwissenschaftliche 'Neulinge' richtet.

Bitte schaffen Sie sich neben den Filmen auch folgendes Buch an:
Michaela Krützen: Dramaturgie des Films: Wie Hollywood erzählt, Frankfurt am Main 2011.

 

HS: Literatur, Film und Psychoanalyse

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U2/02.30
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit), 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie
Inhalt:
Dass der Begründer der Psychoanalyse, Sigmund Freud, mit seiner Theorie des Unbewussten die Art und Weise, wie wir Literatur und Filme rezipieren, aufs Nachhaltigste verändert hat, steht außer Frage. Ebenso selbstverständlich ist der Umstand, dass auch die Entstehung von Literatur und Film durch Freuds Überlegungen eine massive Beeinflussung erfuhr. Um beides soll es in diesem Seminar gehen, das es sich zum Ziel setzt, zunächst in die zentralen Aspekte und Begriffe der freudschen Theorie einzuführen, um diese im Anschluss daran für die Auseinandersetzung mit Klassikern der Literatur- und Filmgeschichte fruchtbar zu machen.

Neben ausgewählten Schriften Freuds werden die folgenden Texte (die Sie bitte bereits vor Semesterbeginn gelesen haben) und Filme zur Diskussion stehen:

Texte:
William Shakespeare: Hamlet (1601)
Friedrich Schiller: Wilhelm Tell (1804)
E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816)
Wilhelm Jensen: Gradiva (1903)

Filme:
Laurence Olivier: Hamlet (1948)
Werner Herzog: Aguirre, der Zorn Gottes (1972)
Paul Thomas Anderson: Boogie Nights (1997)

 

HS: Vom "Great Train Robbery" zu "Django Unchained": Genre und Genretheorie am Beispiel des Westernfilms

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 8, Studium Generale
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

BA Germanistik: Vertiefungsmodul
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Profilmodul
LA Deutsch: Examensmodul: RS 6 ECTS; Gym 8 ECTS (mit Hausarbeit) 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS)

Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Film- und Bildwissenschaft
Inhalt:
"Der Western ist das einzige Genre, das fast so alt ist wie das Kino selbst", schrieb der französische Filmkritiker André Bazin 1953 – zu Recht, wird man behaupten können. Schließlich lag bereits 1903, also acht Jahre, nachdem das Medium Film seine Geburt gefeiert hatte, mit Edwin S. Porters großem Publikumserfolg "The Great Train Robbery" ein Streifen vor, der, trotz seiner geringen Spiellänge von nur ca. zehn Minuten, so gut wie alles beinhaltet, was wir mit dem Westerngenre verbinden (was genau das ist, werden wir im Seminar eruieren). Lange Zeit, und zumal in den 1950er Jahren, seiner Blüte, galt der Western nicht nur als (amerikanisches) Kino par excellence, sondern zudem als ewig jung und unsterblich. "Der Western altert nicht", so erklärte Bazin ganz in diesem Sinne – und lag mit dieser Behauptung ganz und gar daneben, wie wir heute wissen. Denn spätestens seit Ende der 1970er Jahre darf das Westerngenre als im Sterben liegend betrachtet werden – aus Gründen, denen wir uns widmen werden. Mittlerweile ist der Western mausetot, woran auch ein Kassenhit wie Quentin Tarantinos "Django Unchained" (2012) nichts wird ändern können. Im Seminar werden wir uns, anschließend an eine Auseinandersetzung mit dem Genrebegriff und der entsprechenden Theoriebildung, dem Western von seinen Anfängen bis zu seinem Ende widmen und hierbei neben seiner US-amerikanischen Hauptlinie auch die italienische und bundesrepublikanische Nebenlinie in den Blick nehmen.

Folgende Filme werden zur Diskussion stehen:

Edwin S. Porter: The Great Train Robbery (1903)
John Ford: Stagecoach (1939)
John Ford: My Darling Clementine (1946)
Howard Hawks: Red River (1948)
John Ford: Rio Grande (1950)
Fred Zinnemann: High Noon (1952)
John Ford: The Searchers (1956)
John Sturges: The Magnificent Seven (1960)
Harald Reinl: Winnetou I (1963)
Sergio Leone: Zwei glorreiche Halunken (1966)
Sam Peckinpah: The Wild Bunch (1969)
Clint Eastwood: Unforgiven (1992)
Quentin Tarantino: Django Unchained (2012)

 

Seminar/Hauptseminar: Venedig in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
„Ich würde als erstes nach Venedig kommen, mir ein Zimmer im Erdgeschoß irgendeines Palazzo mieten [...], ich schriebe ein paar Elegien, wobei ich meine Zigaretten auf dem feuchten Steinboden ausdrücken würde, ich würde husten und trinken und mir, wenn das Geld ausginge, statt in einen Zug zu steigen, einen kleinen Browning kaufen und mir auf der Stelle eine Kugel ins Hirn jagen, unfähig, in Venedig eines natürlichen Todes zu sterben.“ Mit diesen Sätzen ruft Joseph Brodsky gleich mehrere Stereotypen auf, die (spätestens) seit dem 19. Jahrhundert die Wahrnehmung der Stadt Venedig prägen. Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch die literarischen und filmischen Venedig-Bilder vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen Venedig-Essays von Georg Simmel (Venedig, 1907), Joseph Brodsky (Watermark, 1992) und Thomas Hettche (Animationen, 1999), Venedig-Gedichte von Platen über Nietzsche und Rilke bis zur Gegenwart, Venedig-Erzählungen von Henry James (The Aspern Papers, 1888) und Thomas Mann (Der Tod in Venedig, 1912), nicht zuletzt Venedig-Filme (Luchino Visconti: Morte a Venezia, 1971; Nicolas Roeg: Don't Look Now, 1973; Federico Fellini: Casanova 1976).

Einige Seminarsitzungen finden im Rahmen einer Exkursion vom 27.11.-1.12.2013 im Centro Tedesco di Studii Veneziani in Venedig statt: Das genaue Exkursionsprogramm wird zu Beginn des Semesters besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis der Texte von Brodsky, Hettche, James und Mann sowie der genannten Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung der Seminarteilnahme.

 

Seminar/Hauptseminar: Befall

Dozentinnen/Dozenten:
Andrea Bartl, Jörn Glasenapp
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8, Erweiterungsbereich
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).

Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: NdL Vertiefungsmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik Erweiterungsbereich: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (8 ECTS, Hausarbeit oder 6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • LA Wahlpflichtmodul Deutsch (8 ECTS; Studienbeginn ab WS 2011/12)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul NdL (8 ECTS)

MA Literatur und Medien
  • Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
Inhalt:
Ein großes, funktionierendes System (etwa eine Familie, eine Dorfgemeinschaft, ein Staat, ein Wirtschaftsunternehmen) bricht von heute auf morgen überraschend in sich zusammen. Verantwortlich für diesen Kollaps ist etwas, das dieses System von außen befällt – zunächst ganz klein, unmerklich, harmlos scheinend, doch der Niedergang des befallenen Systems ist unaufhaltsam! Die Agenten des Befalls sind dabei vielgestaltig: Parasiten und Viren jedweder Couleur (Vampire, Ratten, Schädlinge, Infektionskrankheiten, dämonische Verkörperungen des Bösen) geraten hier in den Blick, doch auch Angst, Ideologien und sprachliche Ausdrucksweisen haben mitunter Befallsqualitäten. Dies lehrt uns nicht zuletzt die Literatur- und Filmgeschichte, die mit zahlreichen ‚großen’ Befallstexten aufwartet, welche als solche seitens der Forschung bislang allerdings noch kaum oder gar nicht betrachtet worden sind. Um ebendies, das heißt: die Re- und Neulektüre kanonischer Texte und Filme im Zeichen des Befalls, soll es in unserem Seminar gehen. Hierzu wird es nötig sein, das im Fokus stehende Phänomen zunächst einmal begrifflich und theoretisch dingfest zu machen und hierbei von Nachbarphänomenen wie etwa dem ‚Anfall’, ‚Überfall’ oder ‚Verfall’ abzugrenzen. Dies wird in den ersten beiden Seminarsitzungen geschehen. Im Anschluss daran werden unter anderem die folgenden Texte und Filme behandelt:
Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
Albert Camus: Die Pest (1947)
Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)

Im Rahmen des Seminars wird außerdem eine Exkursion nach Dresden (u.a. ins Deutsche Hygienemuseum) durchgeführt. Teilnahme freiwillig.
Seminarplan

16.10.2013 Einführung
23.10.2013 Begriffsklärungen: Befall, Anfall, Überfall, Verfall?
30.10.2013 Molière: Tartuffe oder der Betrüger (1664)
06.11.2013 Guy de Maupassant: Der Horla (1887)
13.11.2013 Heinrich von Kleist: Der Findling (1811)
20.11.2013 Heinrich Mann: Professor Unrat (1905)
27.11.2013 [Entfällt.]
04.12.2013 Friedrich Wilhelm Murnau: Nosferatu (1922)
11.12.2013 Thomas Mann: Mario und der Zauberer (1930)
18.12.2013 Albert Camus: Die Pest (1947)
08.01.2014 Max Frisch: Biedermann und die Brandstifter (1958)
15.01.2014 Don Siegel: Die Dämonischen (1956)
22.01.2014 Alfred Hitchcock: Die Vögel (1963)
29.01.2014 Rainer Werner Fassbinder: Angst vor der Angst (1975)
05.02.2014 Abschlussdiskussion

 

V: Grundzüge der Medienwissenschaft

Dozent/in:
Jörn Glasenapp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Studium Generale
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, U5/01.22
Voraussetzungen / Organisatorisches:


Anmeldung/Abmeldung vom 23. September 2013, 10:00 Uhr bis 1.November 2013, 23:59 Uhr über FlexNow!

Anmeldung zur Prüfung: 07.01.2014-27.01.2014 über FlexNow

Modulzugehörigkeit für Studierende der Germanistik:
BA Germanistik Basismodul: Grundlagen der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
BA Germanisktik Aufbaumodul: Neuere deutsche Literaturgeschichte
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanisktik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
LA Deutsch: Basismodul
LA Deutsch: Aufbaumodul
LA Deutsch: Examensmodul
Modulzugehörigkeit für Studierende des MA Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen
Inhalt:
In der Vorlesung werden Ihnen Grundlagenkenntnisse in Schlüsselfelder der Medienwissenschaft (insbesondere Medientheorie, -geschichte, -ästhetik und -soziologie) sowie ein analytisches Instrumentarium vermittelt, das Sie zum kompetenten Umgang mit unterschiedlichen Medien (vor allem Fotografie, Film, Fernsehen und WWW), medialen Gattungen, Genres und Formaten zumal des Zeitalters der technischen und digitalen Medien (19. bis 21. Jahrhundert) befähigt.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof