UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Einführung in die Medienwissenschaft

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Ausgehend von der gradlinigen Einführung von Sven Grampp wird das Seminar verschiedene Konzepte, Theorien, Begriffe und Leitautoren der Medienwissenschaft in den Blick nehmen. Gemäß Grampps Vorgehen wird hier zunächst die Mobilkommunikation ein zentrales Leitbeispiel für unterschiedliche Konzepte abgeben, bevor auch die Medien der klassischen Moderne und die zu ihr gehörige Theorie- und Begriffsbildung genauer betrachtet wird. Zentrale Stichworte werden sein: Dispositivtheorie und Medientheorie der Medien, Intermedialität, Kritische Theorie und Medienphänomenologie. Zentrale Autoren werden sein: Anders, Baudrillard, Benjamin, Brecht, Barthes, Fiske, Kittler, McLuhan, Luhmann, Peirce, Winkler uva. Neben der Mobilkommunikation werden auch Fotografie, Film und Computer zur Sprache kommen. Das Ziel besteht darin, einen Überblick zu schaffen, der es ermöglicht, medienwissenschaftliche Ansätze sicher im Rahmen ihrer Kontexte zu verstehen und zu nutzen.

Literatur:

Balke, Friedrich: Mediengeschichte nach Friedrich Kittler, München 2013.
Barthes, Roland: Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie, Frankfurt/M 2009.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß, hrsg. v. Christoph Gödden und Henri Lonitz, Frankfurt/M, 2008 ff.
Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt/M 1967. Flusser, Vilém: Gestures, Minneapolis 2014.
Flusser, Vilém: Ins Universum der technischen Bilder, Göttingen 1996.
Flusser, Vilém: Kommunikologie weiter denken: die Bochumer Vorlesungen, Frankfurt/M 2009.
Grampp, Sven [Hrsg.]: Revolutionsmedien – Medienrevolutionen, Konstanz 2008.
Grampp, Sven: Marshall McLuhan: Eine Einführung, Konstanz 2011.
Grampp, Sven: Medienwissenschaft, Stuttgart 2016.
Grampp, Sven: Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter: die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, Hamburg 2016.
Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung, Berlin 2017.
Kittler, Friedrich [Hrsg.]: Medien vor den Medien, Paderborn 2007.
Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800, 1900, München 2003.
Kittler, Friedrich: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986.
Latour, Bruno: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Berlin 2014
Latour, Bruno: Existenzweisen: eine Anthropologie der Modernen, Berlin 2018
Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie, München 2003.
Lindner, Burkhardt [Hrsg.]: Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2006.
Luhmann, Niklas: Aufsätze und Reden, Stuttgart 2001.
Luhmann, Niklas: Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 2017.
McLuhan, Marshall:Understanding media: the extensions of man, Routledge 2006.
Rajewsky, Irina: Intermedialität, Tübingen 2002.
Wiesing, Lambert:Artifizielle Präsenz: Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt/M 2005.
Winkler, Hartmut: Basiswissen Medien, Frankfurt/Main 2008.
Zizek, Slavoj: Weniger als nichts: Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus, Berlin 2016.

 

Wir machen ein Hörspiel: Theorie und Praxis einer Gattung zwischen Klang und Literatur

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, LU19/00.09
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten des Masters Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Seminar (Referat + mündliche Prüfung, 6 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Prüfungsanmeldung vom 1.7. - 15.7.2019 in FlexNow
Inhalt:
Das Hörspiel ist seit seiner Begründung eine besonders vitale Gattung zwischen Literatur und Medienkunst. Sie ist ein Forum, auf dem sich klassische und neuste Autoren begegnen. Sie steht anders als der Film unter einem viel geringeren Markt- und Erfolgsdruck und ist daher bei Schauspielern, Regisseuren und Autoren als Experimentierfeld und Arbeitsfeld auf der Höhe ihrer eigenen Ansprüche besonders beliebt. Gleichsam unterm Radar großer Öffentlichkeiten finden sich hier nicht selten die Keime zukünftiger Werke und Debatten sowie Formen der Zeitkritik. Hierdurch ist das Hörspiel auch ein mediales Newcomer-Medium par excellence.
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile. Im ersten werden wir uns mit der Geschichte des Hörspiels, klassischen Theorien, Formen und Autoren auseinandersetzen. Hierzu gehören: Bertolt Brecht, Walter Benjamin, Max Ophüls, Samuel Beckett, Friedrich Dürrenmatt, Günter Eich, Alfred Behrens, Hans Magnus Enzensberger und Walter Kempowksi, Andreas Ammer uva.
In der zweiten Seminarhälfte soll es indes darum gehen, gemeinsam ein dialogzentriertes Hörspiel zu schreiben, bei dem alle Teilnehmenden eine Episode beitragen können. Nach Möglichkeit werden wir diesen Text dann auch gemeinsam einsprechen und zu einer ersten Hörspielfassung zusammenschneiden. Das Einbringen aller denkbaren literarischen und technischen Talente ist hier sehr willkommen.
Einen vollen Schein gibt es für den eigenen Dialogbeitrag, einen kleinen Essay zum Hörspiel und konzeptuelle/praktische Beiträge zum Seminarhörspiel.

Literatur:

Agathos, Katarina: Hörspiel: Autorengespräche und Porträts, München 2009.
Albrecht, Jörg: Abbrüche: Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965–2002, Göttingen 2014
Asper, Helmut [Hrsg.]: Max Ophüls: Theater, Hörspiele, Filme; Vorträge des Internationalen Max-Ophüls-Symposiums im Filmhaus Saarbrücken vom 6. bis 10. Mai 1992 anlässlich des 90. Geburtstages, St. Ingbert 1993.
Asper, Helmut: Max Ophüls: eine Biographie; mit zahlreichen Dokumenten, Texten und Bildern, Berlin 1998.
Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt am Main 1991.
Benjamin, Walter: Werke und Nachlaß, hrsg. v. C. Gödden und H. Lonitz, Frankfurt/M, 2008 ff.
Bolik, Sibylle: Das Hörspiel in der DDR: Themen und Tendenzen, Frankfurt/M 1994.
Bräutigam, Thomas: Hörspiel-Lexikon, Konstanz 2005.
Brecht, Bertolt: Gesammelte Werke in 20 Bänden, Frankfurt/M 1967.
Devereux, Georges: Angst und Methode, München 1969.
Diedrich, Alena: Melancholie und Ironie: Hans Magnus Enzensberger: "Der Untergang der Titanic", Würzburg 2014.
Döhl, Reinhard: Das neue Hörspiel, Darmstadt 1992.
Dürrenmatt, Friedrich: Die Panne: ein Hörspiel und eine Komödie, Zürich 1998.
Egri, Lajos: Dramatisches Schreiben. Theater – Film – Roman, Berlin 2003.
Everling, Esther: Ein Hörspiel produzieren: Aneignung sprachl. u. techn. Gestaltungselemente in d. Sekundarstufe I, Frankfurt/M 1988
Frank, Ursula: Vom literarischen Hörspiel zum radiophonen Kunstwerk, Aachen 1997.
Geppert, Hans Vilmar: Literatur im Mediendialog: Semiotik, Rhetorik, Narrativik; Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung, München 2006.
Goffman, Erving: Wir alle spielen Theater, München 2000.
Goß, Marlies: Günter Eich und das Hörspiel der fünfziger Jahre: Untersuchung am Beispiel "Träume", Frankfurt am Main 1988.
Hagestedt, Lutz [Hrsg.]: Walter Kempowski: bürgerliche Repräsentanz, Erinnerungskultur, Gegenwartsbewältigung, Berlin 2010.
Hörspiel-Archiv: die Geschichte des Hörspiels in Deutschland seit 1945, Stuttgart 2008 ff
Huwiler, Elke: Erzähl-Ströme im Hörspiel: zur Narratologie der elektroakustischen Kunst, Paderborn 2005.
Kästner, Erich: Trojanische Esel: Theater, Hörspiel, Film, München 1998.
King, Alasdair: Hans Magnus Enzensberger: writing, media, democracy, Oxford 2007.
Knilli, Friedrich: Das Hörspiel in der Vorstellung der Hörer: Selbstbeobachtung, Frankfurt/M. 2009.
Knopf, Jan: Brecht-Handbuch: Theater. Eine Ästhetik der Widersprüche, Stuttgart 1980.
Köhler, Stefan: Hörspiel und Hörbuch: mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Marburg 2005.
Lindner, Burkhardt [Hrsg.]: Benjamin-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart 2006.
Maier, Frank: Das Hörspiel. Eine technische Kunstform? Würzburg 2016.
Maurach, Martin: Das experimentelle Hörspiel: eine gestalttheoretische Analyse, Wiesbaden 1995.
Meißner, Jochen: Hörspiel ist schön! Beiträge aus sechs Jahren Hörspielsymposion am Nordkolleg Rendsburg, Norderstedt 2009.
Müller, Inez: Walter Benjamin und Bertolt Brecht: Ansätze zu einer dialektischen Ästhetik in den dreissiger Jahren, St. Ingbert 1993.
Nitsche, Jessica und Werner, Nadine [Hrsg.]: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde: 1919-1933, München 2012.
Odom, William [Hrsg.]: Hörspiel: eine Sammlung zeitgenössischer deutscher Hörspiele, Wien 2000.
Ohmer, Anja: Das deutsche Hörspiel: vom Funkdrama zur Klangkunst, Essen 2013.
Peschina, Helmut: Hör! Spiel: Stimmen aus dem Studio, Wien 2013
Pinto, Vito: Stimmen auf der Spur: zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film, Bielefeld 2012.
Reemtsma, Jan Philipp: Literarische Endspiele von Karl Kraus bis Walter Kempowski, München 2015.
Rutka, Anna: Hegemonie - Binarität - Subversion: Geschlechter-Positionen im Hörspiel ausgewählter deutscher und deutschsprachiger Autorinnen nach 1968, Lublin 2008.
Schätzlein, Frank: Produktionsprozess und Stereophonie im Hörspiel "Fünf Mann Menschen" von Ernst Jandl und Friederike Mayröcker, 1995.
Schmedes, Götz: Medientext Hörspiel: Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens, Münster 2002.
Schütte, Oliver: Die Kunst des Drehbuchlesens, Bergisch-Gladbach, 1999.
Schütte, Oliver: Schau mir in die Augen, Kleines – die Kunst der Dialoggestaltung, Bergisch-Gladbach 2001
Specker, Andreas: Hör-Spiele und Hörspiel: Studien zur Reflexion musikalischer Parameter im Werk von Ernst Jandl, Essen 1986.
Vowinckel, Antje: Collagen im Hörspiel: die Entwicklung einer radiophonen Kunst, Würzburg 1995.
Wagner, Gerhard: Walter Benjamin: die Medien der Moderne, Berlin 1992.
Weich, Stefan: Science-Fiction-Hörspiel im Wandel der Zeit: von der Nachkriegszeit bis ins neue Jahrtausend; 1947 – 2006, München 2010.
Weichselbaumer, Susanne: Das Hörspiel der fünfziger Jahre: Regionalliga Süd und Championsleague, Frankfurt/Main 2007.
Weston, Judith: Directing Actors, Studio City 1996.
Zag, Roland: Der Publikumsvertrag, Konstanz 2005.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof