UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

S: Von der Idee zum Medium - Resonanzfelder zwischen Ideen der Spätaufklärung und Medien der Gegenwart

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, U2/01.33
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Literatur-, Medien- und Kulturtheorie: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Technische Errungenschaften und Medien sind selten absolut neuartig. Meist handelt es sich um moderne Fortschreibungen von Ideen, Bedürfnissen und Verkehrsformen, die Jahrhunderte reiften. Unseren Weltzugang immer neu zu erfinden, beanspruchen wir heute als Besonderheit unserer Zeit. Doch die Maschinerie des Kulturbetriebs, der medialen Entwicklung und der modernen Welterfahrung wird bereits durch Ideen, Philosophien, Poetologien und wissenschaftliche Innovationen der Aufklärung und des Idealismus in Gang gesetzt. In den Jahrzehnten der Sattelzeit (1750-1850) sprudeln Forderungen nach neuen Medien, Ausdrucksformen und Mustern der Selbstreflexion an die Oberfläche. Dies führt zur Entwicklung kommunikativer Verkehrsformen, die eine bis heute wirkende Dynamik von stets neuen Wahrnehmungs-, Erlebnis- und Erkenntnisweisen entfesseln. In diesem Bereich finden sich daher erhebliche Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart, zwischen Ideen und medialer Umsetzung. Diese Wechselverhältnisse aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten ist Ziel unseres Seminares. Hierzu lesen wir Texte von Lessing, Goethe, Schiller, Hegel, Humboldt, Forster, Seume, Rousseau und vielen anderen aus der Perspektive medialer Diskurse und Entwicklungen. Hierbei geht es nicht allein, um eine historische Fundierung unserer Mediengegenwart, sondern auch um die Erkenntnis von bis heute ins Mediensystem und in einzelne Medien eingeschriebenen Subtexten, die sich von ihrer ideellen Herkunft aus besonders gut fassen lassen. Hierüber wollen wir dem Wechselspiel zwischen geistigen Vektoren und medialen Dispositiveigenschaften näherkommen.

Das Seminar ist zugleich als Vorbereitung die internationale Tagung "Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart" 15.-17.9.2016 in Bamberg gedacht, um so Lehre und Forschung direkt miteinander ins Gespräch zu bringen.

Quellen:
Anz, Thomas und Baasner, Rainer (Hrsg.), Literaturkritik. Geschichte, Theorie, Praxis, München, 2007.
Bal, Mieke, Travelling Concepts in the Humanities. A Rough Guide, Toronto, 2002.
Benjamin, Walter, "Über den Begriff der Geschichte", in: ders., Gesammelte Schriften, I, 2, Frankfurt/M, 199, S. 693-704.
Bez, Martin, Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre. Aggregat, Archiv, Archivroman, Berlin, 2013.
Bies, Michael, Im Grunde ein Bild. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt, Göttingen, 2012.
Breidbach, Olaf, Bilder des Wissens. Zur Kulturgeschichte der wissenschaftlichen Wahrnehmung, München, 2005. Crary, Jonathan, Techniques of the observer. On vision and modernity in the nineteenth century, Cambridge, 1990.
Dickhaut, Kirsten/Wagner, Peter/Ette, Ottmar, Der Garten im Fokus kultureller Diskurse des 18. Jh.,Trier, 2016.
Ette, Ottmar, Alexander von Humboldt und die Globalisierung. Das Mobile des Wissens, Frankfurt/M, 2009.
Forster, Georg, Reise um die Welt, Frankfurt/M, 2008.
Frank, Manfred, Einführung in die frühromantische Ästhetik, Frankfurt/M, 1989.
Früchtl, Josef, Das unverschämte Ich. Eine Heldengeschichte der Moderne, Frankfurt/M, 2004.
Gethmann-Siefert, Annemarie (Hrsg.), Hegels Ästhetik als Theorie der Moderne, Berlin, 2013.
Godlewska, Anne Marie Claire, "Von der Vision der Aufklärung zur modernen Wissenschaft? Humboldts visuelles Denken", in: Ette, Ottmar Ette/Bernecker, Walther L., Ansichten Amerikas. Neuere Studien zu Alexander von Humboldt, hrsg. von, Frankfurt am Main 2001, S. 157-194.
Goethe Johann Wolfgang, Faust. Der Tragödie Erster Teil, in: ders., Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 7.1: Faust. Texte, hrsg. v. Albrecht Schöne. Frankfurt/Main, 1997.
Goethe, Johann Wolfgang Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 29: Briefe, Tagebücher, Gespräche 1775 1786, hrsg. v. Hartmut Reinhardt. Frankfurt/M, 1997.
Goethe, Johann Wolfgang, Goethes Briefe an Charlotte von Stein, 2 Bde., hrsg. v. Julius Petersen. Leipzig, 1907.
Goethe, Johann Wolfgang, Die Wahlverwandtschaften, in: ders., Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 8: Die Leiden des jungen Werthers. Die Wahlverwandtschaften. Kleine Prosa. Epen, hrsg. v. Waltraud Wiethölter / Christoph Brecht. Frankfurt/M, 1994, S. 269-529.
Goethe, Johann Wolfgang, Frankfurter Ausgabe in 40 Bänden (FA), Bd. 23.1: Zur Farbenlehre. Das gesamte Hauptwerk von 1810, hrsg. v. Manfred Wenzel, Frankfurt/M, 1991.
Görbert, Johannes, Die Vertextung der Welt. Forschungsreisen als Literatur bei Georg Forster, Alexander von Humboldt und Adelbert von Chamisso, Berlin, 2014.
Han, Chol, Ästhetik der Oberfläche. Die Medialitätskonzeption Goethes, Würzburg, 2007.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik I, Frankfurt/M, 1992.
Hegel, G. W. F., Vorlesungen über die Ästhetik II, Frankfurt/M, 1993.
Hegel, G. W. F.,Vorlesungen über die Ästhetik III, Frankfurt/M, 1986.
Hochholdinger-Reiterer, Beate, Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung, Göttingen, 2014.
Iffland, August Wilhelm, Fragmente über Menschendarstellung auf den deutschen Bühnen, Gotha, 1785.
Illouz, Eva, Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, Frankfurt/M, 2007.
Johnson, Laurie, Forgotten Dreams: Revisiting Romanticism in the Cinema of Werner Herzog, Rochester, 2016.
Koselleck, Reinhart, Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt, Frankfurt/M, 2006.
Kraft, Tobias, Figuren des Wissens bei Alexander von Humboldt. Essai, Tableau und Atlas im amerikanischen Reisewerk, Berlin, 2014.
Kreutzer, Leo, Goethes Moderne: Essays, Hannover, 2011.
Krockow, Christian von, Der große Traum von Bildung. Auf den Spuren der Entdeckungsreisenden James Cook und Georg Forster, München, 2003.
Lavater, Johann Caspar, Ausgewählte Werke in historisch-kritischer Ausgabe (9 Bde), Zürich, 2001-2015.
Lehmann, Thomas, Augen Zeugen. Zur Artikulation von Blickbezügen in der Fiktion, Tübingen/Basel, 2003.
Lepenies, Wolf, Das Ende der Naturgeschichte: Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts, München, 1976.
Lessing, Gotthold Ephraim, Werke und Briefe, 12 Bde., Frankfurt/M, 1987-2003.
Lichtenberg, Georg Christoph: Sudelbücher , in: ders., Schriften und Briefe, hrsg. v. Wolfgang Promies. 2 Bde., München, 1968/1971.
Maatsch, Jonas (Hrsg.), Morphologie und Moderne. Goethes "anschauliches Denken" in den Geistes- und Kulturwissenschaften seit 1800, Berlin, 2014.
Mandelartz, Michael, Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800, Berlin, 2011.
Naumann, Barbara, Ein Unendliches in Bewegung" Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe, Bielefeld, 2012.
Pippin, Robert, Kunst als Philosophie. Hegel und die moderne Bildkunst, Berlin, 2012
Prager, Brad, Aesthetic Vision and German Romanticism: Writing Images, Rochester, 2007.
Prager, Brad, The Cinema of Werner Herzog: Aesthetic Ecstasy and Truth, London/New York, 2007.
Preischl, Christian, Georg Forster, Johann Gottfried Seume, Alexander von Humboldt, Frankfurt/M, 2013.
Preisendörfer, Bruno, Der waghalsige Reisende: Johann Gottfried Seume und das ungeschützte Leben, Berlin, 2012.
Roselt, Jens, Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock- bis zum postdramatischen Theater, Berlin, 2005.
Rundell, John, Origins of modernity. The origins of modern social theory from Kant to Hegel to Marx, Cambridge, 1987.
Schöne, Albrecht, Der Briefschreiber Goethe, München, 2015.
Schöne, Albrecht, Goethes Farbentheologie, München, 1987.
Seume, Johnn Gottfried, Apokryphen. Hg. v. Dirk Sangmeier. Eutin, 2013.
Singer, Irving, Cinematic Mythmaking: Philosophy in Film, Cambridge, 2010.
Stamm, Marcello/Mulsow Martin (Hrsg.), Konstellationsforschung, Frankfurt/M, 2005.
Swift, Jonathan, Gullivers Reisen, Frankfurt/M, 1974.
Szondi, Peter, "Hegels Lehre von der Dichtung", in: ders., Poetik und Geschichtsphilosophie I, Frankfurt/M, 1974, S. 267-511.
Tantillo, Astrida Orle, Goethe's Modernisms, New York, 2010.
Tantner, Anton, Die ersten Suchmaschinen. Adressbüros, Fragämter, Intelligenz-Comptoirs, Berlin, 2015.
Thadden, Elisabeth von, Erzählen als Naturverhältnis Die Wahlverwandtschaften . Zum Problem der Darstellbarkeit von Natur und Gesellschaft seit Goethes Plan eines Roman über das Weltall . München, 1993.
Vesting, Thomas, Medien des Rechts, Bd. 2, Göttingen, 2011.
Vismann, Cornelia, Medien der Rechtsprechung, Frankfurt/M, 2011.
Wegmann, Nikolaus, Diskurse der Empfindsamkeit. Zur Geschichte eines Gefühls in der Literatur des 18. Jahrhunderts, Stuttgart, 1988.

 

S: You tube als Werbeplattform

Dozent/in:
Felix Lenz
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, U2/00.25
ab 20.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzugehörigkeiten Master Literatur und Medien:
Medienwissenschaftliche Grundlagen: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Erweiterung Film- und Bildwissenschaft: Seminar (Referat + Hausarbeit, 8 ECTS)
Profilmodul: Übung (Referat, 4 ECTS)

Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016 (10:00 Uhr) bis 29. April 2016 (23:59 Uhr) über Flex Now!
Inhalt:
Das Feld der Bewegtbildwerbung hat sich durch das Internet entfesselt. Die Arbeit an der eigenen Imagebildung betrifft nicht mehr allein gewichtige Player. Schulen, Krankenhäuser, Universitäten, Autohäuser, Vereine usf. stellen sich zunehmend in eigener Sache auf eigenen Websites selbst dar und implementieren hierfür Werbe- und Imagefilme.

Auf Plattformen wie Youtube werden neue Werbeweisen erprobt, sei es durch Clips vorm Clip, sei es durch produktorientierte Kanäle und Persönlichkeiten. Wirtschaftliche und portalgemäße Rahmenbedingungen, die Erwartungen und Bedürfnisse der Nutzer modulieren dabei neue Formen und Muster der Bewegtbildwerbung. Werbe- und Ratgebergesten verwischen mitunter oder es ergeben sich Überlagerungen zwischen inhaltlichen Suchmustern der Nutzer und der Zielgruppenfahndung der Werbung.

Das Seminar macht sich mit Hilfe vorhandener Literatur auf die Suche nach typischen Bewegtbildformen und ihren spezifischen Mustern und damit verbundenen neuen ästhetischen Formen, will selbige im Wechselfeld von Ökonomie und Aufmerksamkeitsökonomie einschätzen und schließlich den Werbeclip im Internet als wachsendes Berufsfeld einsichtig machen. Insbesondere die zweite Hälfte des Seminares wird sich daher auf Basis der Erkenntnis der grundlegenden Rahmenbedingungen spielerisch der Konzeption eigener Werbeclips widmen.


Beissweger, Achim (Hrsg), Youtube und seine Kinder, Baden-Baden, 2010.
Burgess, Jean/Green, Joshua, YouTube: online video and participatory culture, Cambridge, 2009.
Dreyer, Stephan/Lampert, Claudia/Schulze, Anne, Kinder und Onlinewerbung. Erscheinungsformen von Werbung im Internet, ihre Wahrnehmung durch Kinder und ihr regulatorischer Kontext, Leipzig, 2014.
Fantapié Altobelli, Claudia/Hoffmann, Stefan, Werbung im Internet . Wie Unternehmen ihren Online-Werbeauftritt planen und optimieren, München, 1996.
Gellißen, Georg, Arzneimittelwerbung im Internet, Hamburg, 2008.
Gerloff, Joachim, Erfolgreich auf YouTube: Social-Media-Marketing mit Online-Videos, 2015.
Hamm, Ingo, Internet-Werbung. Von der strategischen Konzeption zum erfolgreichen Auftritt, Stuttgart, 2000.
Hansch, Pierre/Rentschler, Christian, Emotion Web: Emotionale Websites durch Bewegtbild und Sound-Design, Berlin, Heidelberg, 2012.
Hartung, Rüdiger, Erfolgsfaktoren für die Vermarktung des Internet als Werbemedium, Mannheim, 2004.
Hilker, Claudia, Social Media für Unternehmer. Wie man Xing, Twitter, Youtube und Co. erfolgreich im Business einsetzt, Wien, 2010.
Jäckel, Nico/Robert Scholderer, Web-Advertising. Website-Vermarktung mit Bannern, Bonn, 2001.
Janoschka, Anja, Web advertising. New forms of communication on the Internet, Amsterdam, 2004.
Kriesche, Rosa, Werbeerfolg im Internet: Effektivität und Effizienz von Online Video Ads, Marburg, 2012.
Kuhn, Markus, YouTube als Loopingbahn.lonelygirl15 als Phänomen und Symptom der Erfolgsinitiation von YouTube, Berlin, 2014.
Lastufka, Alan/Dean, Michael W., YouTube: an insider's guide to climbing the charts, Sebastopol, 2008.
Li, Charlene/Bernoff, Josh, Facebook, Youtube. Xing & Co. Gewinnen mit Social Technologies, München, 2009.
Lühken, Annette, Französische Automobilwerbung im Internet. Exemplarische Analysen der Modellpräsentationen von Peugeot, Renault und Citroën, Wilhelmsfeld, 2010.
Marek, Roman, Understanding YouTube. Über die Faszination eines Mediums, Bielefeld, 2013.
Miles, Jason, YouTube marketing power. How to use video to find more prospects, launch your products, and reach a massive audience, New York, 2014.
Miller, Michael, YouTube for business. Online video marketing for any business, Indianapolis, 2009.
Rudolph, Dominik, YouTube und Fernsehen: Konkurrenz oder Ergänzung? Eine mehrstufige, vergleichende Analyse aus Nutzersicht unter besonderer Berücksichtigung der Digital Natives, Baden-Baden, 2014.
Sahlin, Doug/Botello, Chris, YouTube for dummies, Hoboken, 2007.
Snickars, Pelle [Hrsg.], The YouTube Reader, Stockholm, 2009.
Stuber, Reto, Erfolgreiches Social-Media-Marketing. Mit Facebook, Twitter, Google+, XING, LinkedIn, YouTube, Düsseldorf, 2012.
Weingarten, Paul, Werbeformen im Internet, Wien, 2003.
Zeff, Robbin/Aronson, Brad, Advertising on the internet, New York, 1999.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof