UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Besprechung von Abschlussarbeiten

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung vom 23.09.2013, 10.00 Uhr bis 01.11.2013, 23.59 Uhr über Flex Now!
Inhalt:
Im Seminar sollen in der Entstehung befindliche wissenschaftliche Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom, Magister, Dissertation) vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden. Darüber hinaus bietet es einen Rahmen für die Auseinandersetzung mit jüngeren Positionen der Literaturtheorie. Das genaue Programm wird zu Beginn des Semesters gemeinsam festgelegt.

 

Seminar/Hauptseminar: Venedig in Literatur und Film

Dozentinnen/Dozenten:
Friedhelm Marx, Jörn Glasenapp
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 30
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Literatur und Medien: Vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung)
Inhalt:
„Ich würde als erstes nach Venedig kommen, mir ein Zimmer im Erdgeschoß irgendeines Palazzo mieten [...], ich schriebe ein paar Elegien, wobei ich meine Zigaretten auf dem feuchten Steinboden ausdrücken würde, ich würde husten und trinken und mir, wenn das Geld ausginge, statt in einen Zug zu steigen, einen kleinen Browning kaufen und mir auf der Stelle eine Kugel ins Hirn jagen, unfähig, in Venedig eines natürlichen Todes zu sterben.“ Mit diesen Sätzen ruft Joseph Brodsky gleich mehrere Stereotypen auf, die (spätestens) seit dem 19. Jahrhundert die Wahrnehmung der Stadt Venedig prägen. Das Seminar unternimmt einen Streifzug durch die literarischen und filmischen Venedig-Bilder vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Auf dem Programm stehen Venedig-Essays von Georg Simmel (Venedig, 1907), Joseph Brodsky (Watermark, 1992) und Thomas Hettche (Animationen, 1999), Venedig-Gedichte von Platen über Nietzsche und Rilke bis zur Gegenwart, Venedig-Erzählungen von Henry James (The Aspern Papers, 1888) und Thomas Mann (Der Tod in Venedig, 1912), nicht zuletzt Venedig-Filme (Luchino Visconti: Morte a Venezia, 1971; Nicolas Roeg: Don't Look Now, 1973; Federico Fellini: Casanova 1976).

Einige Seminarsitzungen finden im Rahmen einer Exkursion vom 27.11.-1.12.2013 im Centro Tedesco di Studii Veneziani in Venedig statt: Das genaue Exkursionsprogramm wird zu Beginn des Semesters besprochen.
Empfohlene Literatur:
Die Kenntnis der Texte von Brodsky, Hettche, James und Mann sowie der genannten Filme zu Semesterbeginn ist Voraussetzung der Seminarteilnahme.

 

Seminar/Hauptseminar: Romantische Lyrik

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 8
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, M12A/00.14
ab 23.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Höchstteilnehmerzahl: 20
Teilnahmevoraussetzungen: Abgeschlossenes Basismodul NDL. Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung/Einführung II wird empfohlen. Darüberhinaus gelten für alle Studiengänge die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.Noten-/Punkterwerb: Textkenntnisklausur(en), Referat/Arbeitsgruppe, Hausaufgaben, Seminararbeit. Die Textkenntnis wird ab der zweiten Sitzung überprüft.

Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex-Now.

Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
MA Germanistik: Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte I: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Erweiterung Literaturtheorie und Kulturwissenschaft
MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
LA Deutsch: Examensmodul (Realschule: 6 ECTS; Gymnasium: 8 ECTS (mit Hausarbeit) oder 6 ECTS (mit mündl. Prüfung))
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
Innerhalb der Geschichte der deutschsprachigen Lyrik gehört die Romantik zu den innovativsten und wirkungsvollsten Epochen. Das Hauptseminar untersucht das breite Spektrum der romantischen Lyrik: Hymnen, Sonette, Balladen, Lieder, Volksliedsammlungen von Hölderlin, Novalis, Brentano, von Arnim, Eichendorff, Heine und anderen. Poetologische Positionen der Romantiker, die jeweiligen literarischen und medialen Publikationskontexte (Gedichtsammlungen, Romane oder Märchen) und zeitgenössische Gedicht-Vertonungen sollen in die Analysen einbezogen werden.

Der Besuch der Vorlesung zur Literatur der Romantik (Di 14-16 Uhr, Raum MG1/00.04) bildet eine sinnvolle Ergänzung des Seminars.
Empfohlene Literatur:
Monika Schmitz-Emans: Einführung in die Literatur der Romantik.
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
Detlef Kremer: Romantik. Stuttgart: Metzler 2003.

 

Vorlesung: Romantik

Dozent/in:
Friedhelm Marx
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 4.12.2013, 14:00 - 16:00, MG1/00.04
Einzeltermin am 28.1.2014, 14:00 - 16:00, M3N/02.32
Der Zusatztermin am 4.12. ergibt sich aus der Tatsache, dass die Vorlesung am 26.11. wegen einer gesamtuniversitären Vollversammlung aller Studierenden nicht stattfinden kann.
ab 22.10.2013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung/Abmeldung in der Zeit vom 23.09.2013, 10.00 Uhr, bis 01.11.2013, 23.59 Uhr, über Flex Now!

Modulzugehörigkeit:
BA Germanistik: Basismodul: Grundlagen-/Epochenvorlesung
BA Germanisktik: Aufbaumodul NdL
MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Erweiterung Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur
MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
MA Germanistik: Erweiterung Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LA Deutsch: Basismodul NdL
LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
LA Deutsch Gymnasium: Examensmodul NdL
BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Basis- oder Aufbaumodul NdL
BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
MA WiPäd: Master-Aufbaumodul NdL
Studium Generale
Inhalt:
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Romantik in Deutschland. Dabei geht es um das Innovationsspektrum zentraler romantischer Werke von Wackenroder, Tieck, Novalis, Brentano, Hoffmann, Eichendorff und Heine wie auch um deren produktive Ausstrahlung bis in die Literatur der Gegenwart.
Auf dem Programm stehen folgende Texte, deren Kenntnis in der Vorlesung voraussetzt wird:
Wackenroder/Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders Tieck: Der blonde Eckbert Schlegel: Lucinde Novalis: Heinrich von Ofterdingen, Hymnen an die Nacht Kleist: Über das Marionettentheater Jakob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Auswahl) E.T.A. Hofmann: Don Juan; Ritter Gluck; Der goldene Topf; Der Sandmann Brentano: Geschichte vom braven Kasperl und schönen Annerl Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild; Aus dem Leben eines Taugenichts

Gedichte (Brentano, Hölderlin, Eichendorff u. a.) und poetologische Texte (Schlegel, Novalis, Schelling u.a.) werden zu Beginn des Semesters im Virtuellen Campus zur Verfügung gestellt.

Für Erasmus-Studierende, die eine mündliche Vorlesungsprüfung ablegen wollen, bietet Dr. Andreas Wittenberg ein Tutorium an: Do 8-10, Raum U 11/00.24
Empfohlene Literatur:
Monika Schmitz-Emans: Einführung in die Literatur der Romantik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2004.
Detlef Kremer: Romantik. Stuttgart: Metzler 2003.
Helmut Schanze (Hrsg.): Romantik-Handbuch. Stuttgart: Kröner 2002.
Herbert Uerlings (Hrsg.): Theorie der Romantik. Stuttgart: Reclam 2000.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof