UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Seminar (1) zur Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fachgebiet NdL: Epochenwissen, Dramen und Erzähltextanalyse

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, MG2/00.10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Lehramtsgrundstudium
Das Staatsexamenskolloquium richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge (Grund-, Haupt- und Realschule, Gymnasium etc., jeweils modularisiert oder nicht-modularisiert).
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!

Leistungsnachweis / Modulzuordnung ausschließlich für Lehramt Deutsch (Gym):
  • NdL Vorlesung im Examensmodul, 2 ECTS (bei Studienbeginn vor dem WS 2011/12)
Für alle weiteren Studiengänge ist kein Leistungsnachweis möglich!
Inhalt:
Dieses Lehrangebot richtet sich an Studierende, die im Fachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft das Erste Staatsexamen für ein Lehramt anstreben – egal, ob in einem nicht-modularisierten oder modularisierten Lehramtsstudiengang. In zwei aufeinander abgestimmten Seminaren, die auch einzeln besucht werden können, werden mit Blick auf die anstehende Staatsexamensklausur Epochenhintergründe (Seminar 1: Epochenwissen) und Methoden der Textanalyse (Seminar 1: Dramen- und Erzähltextanalyse; Seminar 2: Lyrikanalyse) wiederholt bzw. vertieft. Dies geschieht anhand von Original-Staatsexamensaufgaben über die Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Gemeinsam wird auch ein pragmatischer Arbeitsplan entwickelt, um sich strukturiert und möglichst zeitökonomisch auf die schriftliche (und gegebenenfalls mündliche) Prüfung vorzubereiten.

Seminar 1: Epochenwissen, Dramen- und Erzähltextanalyse
Dieser Kurs dient schwerpunktmäßig der Wiederholung und Strukturierung von Epochenspezifika. Dazu schauen wir uns ausgehend von Staatsexamensaufgaben historische Kontexte zu ausgewählten Epochen und Strömungen (Barock, Aufklärung, Romantik, Realismus, Expressionismus, Literatur nach 1945 und Literatur der BRD) an und besprechen sowohl historische dichtungstheoretische als auch literarische Texte. Außerdem vollziehen wir überblicksartig Entwicklungslinien vom Barock bis zur Gegenwart beispielsweise auf den Ebenen der Gattungslandschaft, der Autorbilder und der Literaturkonzepte nach. Auf diese Weise erarbeiten wir Möglichkeiten der Sammlung, Aufbereitung und Vernetzung von literarhistorischem Wissen. Daneben trainieren wir den gattungsbezogenen analytischen Umgang mit Dramen und Erzähltexten.
Es ist möglich, Probeklausuren zu schreiben.

Seminar 2: Lyrikanalyse (Prof. Dr. Andrea Bartl):
http://univis.uni-bamberg.de/form?__s=2&dsc=anew/lecture_view&lvs=guk/german/neuer2/vorles&anonymous=1&dir=guk/german/neuer2&ref=lecture&sem=2014w&__e=321

Für beide Seminare gemeinsam ist ein Semesterapparat in der TB 4 eingerichtet. Außerdem finden Sie zu jedem Seminar einen Kurs im Virtuellen Campus.
Empfohlene Literatur:
Lektüren:
Literaturgeschichtlicher Überblick
  • Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. von Wolfgang Beutin. 8., aktualis. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2013.

Literarische Texte (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Hans Jakob Christoph von Grimmelshausen: Lebensbeschreibung der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche (Reclam Universal-Bibliothek 7998)
  • Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen (RUB 71)
  • Friedrich Schiller: Eine großmütige Handlung (Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre und andere Erzählungen, RUB 8891)
  • Novalis: Hymnen an die Nacht
  • Friedrich Hebbel: Maria Magdalene (RUB 3173)
  • Theodor Fontane: Effi Briest (RUB 6961)
  • Franz Kafka: Die Verwandlung
  • Wolfgang Borchert: Draußen vor der Tür

Poetologische Schriften (in runden Klammern: empfohlene Ausgaben)
  • Martin Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey (Studienausgabe, RUB 18214)
  • Johann Christoph Gottsched: Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen [Auszüge: Erster allgemeiner Theil: IV, VI; Anderer Besonderer Theil: X, XI] (Johann Christoph Gottsched: Schriften zur Literatur, RUB 9361)
  • Gotthold Ephraim Lessing: Hamburgische Dramaturgie [Auszüge: 38., 46., 74.-78., 80., 96., 101.-104. Stück] (RUB 7738)
  • Johann Wolfgang Goethe: Zum Schäkespears Tag
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Anmerkungen übers Theater (Reclam-Studienausgabe: J. M. R. Lenz: Anmerkungen übers Theater. Shakespeare-Arbeiten und Shakespeare-Übersetzungen, RUB 19135)
  • Athenäums-Fragmente [Auszüge: 116, 121, 172, 220, 238, 247, 259, 283, 428, 451]
  • Friedrich Hebbel: Vorwort, betreffend das Verhältnis der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Punkte (enth. in: RUB 3173)
  • Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung [Vorworte]
  • Wolfgang Borchert: Das ist unser Manifest
  • Ingeborg Bachmann: Frankfurter Poetikvorlesungen [Abschnitte I und II]

 

Seminar/Proseminar: Fauststoffbearbeitungen

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Das Leben des Georg Faust (ca. 1480 – ca. 1541) lieferte die Grundlage für die Faust-Sage, die sich ab Ende des 16. Jahrhunderts – ausgehend vom Volksbuch „Historia von D. Johann Fausten“ – durch zahlreiche epische, dramatische und lyrische Bearbeitungen zu einem reichhaltigen literarischen Stoff entwickelt hat. Die Liste der Autoren, die den Stoff aufgegriffen haben, ist lang; sie umfasst u. a. Christopher Marlowe, Friedrich Maximilian Klinger, Johann Wolfgang Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz, Christian Dietrich Grabbe, Michail Bulgakow, Thomas Mann und Helmut Krausser. In meist ernster, bisweilen aber auch komischer oder parodistischer Beleuchtung dient die Geschichte des dubiosen, zweifelnden, getriebenen Gelehrten Faust als Projektion etwa für menschliche Hybris und für Fragen um die Relation von Gut und Böse oder auch um die Möglichkeiten und die Grenzen von Erkenntnis- und Sinnsuche.
Anhand ausgewählter Texte erarbeiten wir im Seminar die verschiedenen Figuren- und Handlungsmotive sowie die Themen- und Bedeutungsvielfalt des Faust-Stoffs. Dabei berücksichtigen wir auch mythische wie literarische Vorgänger (z. B. Merlin und Till Eulenspiegel) und Verwandte (z. B. Prometheus und Don Juan) der Faustfigur.

Vorzubereitende Lektüren (und ggf. empfohlene Ausgaben)
  • Historia von D. Johann Fausten (Text des Druckes von 1587. Mit den Zusatztexten der Wolfenbütteler Handschrift und der zeitgenössischen Drucke. Bibliograph. erg. Ausg. Kritische Ausgabe. Hg. von Stephan Füssel u. Hans Joachim Kreutzer, Reclams Universal-Bibliothek 1516)
  • Gotthold Ephraim Lessing, D. Faust [Faust-Fragmente; Teilabdruck im „17. Literaturbrief“]
  • Friedrich Maximilian Klinger: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt (RUB 3524)
  • Johann Wolfgang Goethe: Urfaust; Faust I; Faust II
  • Thomas Mann: Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn, erzählt von einem Freunde (Große kommentierte Frankfurter Ausgabe. Werke – Briefe – Tagebücher, Bd. 10.1 u. 10.2 [im Semesterapparat verfügbar])
  • Helmut Krausser: Der große Bagarozy
  • Sibylle Berg: Wünsch dir was! Broadwaytaugliches Muscial (enth. in: Sibylle Berg: Vier Stücke. Stuttgart: Reclam 2008)


Neben diesen schwerpunktmäßig behandelten Texten werfen wir auch Seitenblicke auf beispielsweise Christopher Marlowes „Die tragische Historie vom Doktor Faustus“ (RUB 1128), Heinrich Heines „Der Doktor Faust. Ein Tanzpoem“, das Puppenspiel „Doktor Johannes Faust“ in der von Karl Simrock hergestellten Fassung (RUB 6378), Michail Bulgakows „Der Meister und Margerita“ und Wilhelm Murnaus Filmadaption „Faust – eine deutsche Volkssage“.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campusund ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Seminar/Proseminar: Tierethik und (deutschsprachige) Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Seminar/Proseminar, 2 SWS, Erweiterungsbereich, Frühstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, MG1/01.02
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Der vorherige Besuch der literaturwissenschaftlichen Übung (Einführung II) wird empfohlen.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
Mit Blick auf die gegenwärtige Häufigkeit von Konferenz- und Lehrveranstaltungsankündigungen sowie die Anzahl wissenschaftlicher Publikationen im Bereich der (Human-)Animal Studies generell und auch der Cultural and Literary Animal Studies im Besonderen lässt sich durchaus mittlerweile von einer Etabliertheit dieses Forschungsansatzes innerhalb der deutschen Wissenschaftslandschaft sprechen. Das Erkenntnisinteresse der Animal Studies in den verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen betrifft die Vorstellungen vom ‚Wesen‘ der Tiere – auch und gerade in Relation zum Menschen – und das Verhältnis zwischen Tieren und Menschen. Worin unterscheiden sich Mensch und Tier? Worin ähneln sie sich? Kann man überhaupt kategorial im Singular von ‚Mensch‘ und/versus ‚Tier‘ sprechen? Wie beeinflussen sich Menschen und Tiere gegenseitig? Wie gehen Menschen mit Tieren um – etwa in der Tierhaltung und Tiernutzung – und welche ethischen Fragen ergeben sich daraus?

Unter diesen Aspekten untersuchen wir im Seminar literarische Texte aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert sowie aus der jüngeren Gegenwart. Dabei verbinden wir bei tendenziell standpunktwissenschaftlicher Ausrichtung textanalytische Praxis mit kulturtheoretischen und philosophisch-ethischen Fragestellungen.

Vorzubereitende Lektüren
  • Brehms Tierleben (Auszüge)
  • Franz Kafka: Ein Bericht für eine Akademie
  • Franz Kafka: Forschungen eines Hundes
  • Thomas Mann: Herr und Hund
  • Wilhelm Speyer: Der Kampf der Tertia
  • Jonathan Safran Foer: Eating Animals/Tiere essen
  • Karen Duve: Anständig essen. Ein Selbstversuch
  • Isabella Rossellini: Green Porno
  • T. C. Boyle: When the Killing’s Done/Wenn das Schlachten vorbei ist
  • Hilal Sezgins Tierleben. Von Schweinen und anderen Zeitgenossen

Außerdem untersuchen wir ausgewählte Gedichte u. a. von Friederike Kempner, Bertolt Brecht und Silke Scheuermann, einige Bildergeschichten von Wilhelm Busch sowie philosophische Texte u. a. von Jeremy Bentham und Jacques Derrida, die alle zu Beginn des Seminars bekanntgegeben werden.

Empfohlene Lektüren zum Einlesen in das Feld der (Cultural and Literary) Animal Studies
  • Kari Weil: Thinking Animals. Why Animal Studies Now? New York: Columbia University Press 2012.
  • The Animals Reader. The essential classic and contemporary writings. Hg. von Linda Kalof u. Amy Fitzgerald. Oxford: Berg 2007.

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Übung/Einführung II: Deutschsprachige Lyrik: Geschichte, Theorie und Analyse

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, MG1/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„[…] ein Reim ist noch kein Gedicht“, heißt es in Rainald Grebes Lied „Künstler“. Ist Wiglaf Drostes „Ich stand / Am Band“ also kein Gedicht? Und was ist mit Peter Handkes „Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968“? Muss es immer ein Sonett sein oder eine Ode, ein Epigramm usw.? Müssen Form und Sinn immer besonders gedrängt in Texten erscheinen, die als Lyrik bestimmt werden? Wie kann man mit Lyrik umgehen und was kann das leisten? – Dies nur ein Vorgeschmack auf Fragen, die zu klären sind.
Mit methodischem Ernst und hoffentlich vergnüglicher Praxis stellen wir uns im Seminar drei Aufgaben: Anhand von Beispielgedichten und Fachtexten vollziehen wir die Geschichte der deutschsprachigen Lyrik nach – mit dem Schwerpunkt auf der Zeit vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Außerdem befassen wir uns mit Fragen der Lyriktheorie (z. B.: Wie lässt sich die Gattung Lyrik bestimmen? Wer kann im Gedicht sprechen? Welche Funktionen kann Lyrik haben?). Nicht zuletzt besteht das Ziel des Kurses in der Erarbeitung eines vielfältigen Analysekatalogs, der Instrumentarien liefert, um sich auf unterschiedlichen Wegen lyrischen Texten zu nähern – sei es ausgehend von der Rhetorik, in strukturalistischer Weise, mit Blick auf lyrische Gattungen usw.

Vorzubereitende Lektüren:
  • Burdorf, Dieter: Einführung in die Gedichtanalyse. 2., überarb. u. aktualis. Aufl. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997 (= sm 284).
  • Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hg. von Dieter Lamping. Stuttgart/Weimar: Metzler 2011.


Die Beispielgedichte und weitere Fachtexte werden zu Beginn des Kurses bekanntgegeben.
Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.

 

Übung/Einführung II: Expressionismus

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, MG1/02.06
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Basismodul NDL.
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 15. September 2014, 10:00 Uhr bis 24. Oktober 2014, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Hausarbeit (Bearbeitungszeit ab Themenvereinbarung 3 Monate)
Modulzuordnungen:
  • BA Germanistik: Aufbaumodul NdL
  • LA Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Aufbaumodul NdL
  • BA BWL, Studienschwerpunkt WiPäd II, Pflichtbereich Deutsch: Fortführung in NdL
  • MA WiPäd: BA-Aufbaumodul NdL
Inhalt:
„Wir sind Expressionisten. Es kommt uns wieder auf den Gehalt, das Wollen, das Ethos an.“ (Kurt Hiller) --- „In unserer Epoche des großen Kampfes um die neue Kunst streiten wir als ‚Wilde‘, nicht Organisierte gegen eine alte, organisierte Macht. Der Kampf scheint ungleich; aber in geistigen Dingen siegt nie die Zahl, sondern die Stärke der Ideen. Die gefürchteten Waffen der ‚Wilden‘ sind ihre n e u e n G e d a n k e n; sie töten besser als Stahl und brechen, was für unzerbrechlich galt.“ (Franz Marc)

In der Übung untersuchen wir Gedichte, Erzähltexte, Dramen, Werke der Bildenden Kunst und des Films aus der von Aufbruchs- und Untergangspathos, Formstrenge und -auflösung geprägten, ästhetisch wie geistig progressiven, modernen Strömung des Expressionismus (ca. 1910-1920/25).

Vorzubereitende Lektüren
  • Kurt Pinthus (Hg.): Menschheitsdämmerung
  • Gottfried Benn: Gehirne; Eroberung; Ithaka; Diesterweg
  • Alfred Döblin: Die Ermordung einer Butterblume
  • Franz Kafka: Das Urteil
  • Klabund: Die Krankheit
  • Arnolt Bronnen: Vatermord
  • Walter Hasenclever: Der Sohn
  • Carl Sternheim: Die Hose
  • Frank Wedekind: Lulu (Erdgeist. Die Büchse der Pandora)
  • Wassily Kandinsky u. Franz Marc: Der Blaue Reiter


Neben dem Almanach „Der Blaue Reiter“ ziehen wir noch einige weitere zeitgenössische Programmtexte und theoretische Schriften heran (die genaue Auswahl wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben) und untersuchen außerdem Robert Wienes Film „Das Cabinet des Dr. Caligari“. (http://archive.org/details/DasKabinettdesDoktorCaligariTheCabinetofDrCaligari/).

Zu diesem Seminar sind ein passwortgeschützter Kurs im Virtuellen Campus und ein Semesterapparat in der Teilbibliothek 4 eingerichtet.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof