UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Übung: Redaktionsarbeit Belletristik

Dozent/in:
Lisa Krämer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Studium Generale
Termine:
Einzeltermin am 10.5.2019, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 11.5.2019, 9:30 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 24.5.2019, 14:00 - 18:00, U5/01.18
Einzeltermin am 25.5.2019, 9:30 - 18:00, U5/01.18
Blockseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 1. April 2019, 10:00 Uhr bis 10. Mai 2019, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Gruppenarbeit, Hausaufgaben.
Modulzuordnung:
BA Germanistik:
  • NDL Literaturvermittlung Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS, ohne Note)
MA Germanistik: Neuere deutsche Literatur: Geschichte, Gegenwart, Literaturvermittlung (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul im Fachteil Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, ohne Note!)
MA Germanistik (ab WS 2016/17):
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note)
MA Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung:
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung / Erweiterung (4 ECTS, nur als Übung ohne Note!)
  • Profilmodul (4 ECTS, ohne Note)

Studium Generale (2 ECTS)
Inhalt:
Diese Übung vermittelt die Grundlagen der Lektoratsarbeit. Mit verschiedenen praktischen Übungen erhalten Sie nicht nur einen umfassenden Einblick in einen Taschenbuchverlag, sondern vor allem in die tägliche Arbeit eines Lektors- und zwar vom Manuskript bis zum fertigen Buch. Neben einem allgemeinen Überblick über den Buchmarkt widmen wir uns folgenden Themen:

  • Konkurrenzanalyse - Genres und Trends im Taschenbuch
  • Wie kommen Manuskripte in den Verlag - Agenturen, Buchmessen und eigene Projektideen
  • Der erste Pitch - wie begeistert man andere für sein Buchprojekt?
  • Buchrechte einkaufen - Akquise und Verträge
  • Die Arbeit am Text - Autoren, Übersetzer, Redakteure und Korrektoren
  • Titel, Cover, Texte - vom Manuskript zum Buch
  • Schnittstelle Lektorat - die Zusammenarbeit mit Herstellung, Presse, Marketing und Vertrieb

Die Teilnehmer werden gebeten, für Rechercheaufgaben einen LapTop mitzubringen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof