UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Übung zur Literaturvermittlung

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 18.6.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Einzeltermin am 1.7.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.18
Einzeltermin am 2.7.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 04. Mai 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Neben der Geschichte des Buchhandels, des Bibliotheks- und des Verlagswesens sowie deren heutigen Strukturen befassen wir uns in dieser Übung auch mit der Literaturkritik, der Geschichte des Lesens und dem Theaterwesen. Dabei soll es uns um Fragen nach der Bereitstellung, Inszenierung und Vermarktung von Literatur gehen. Außerdem beschäftigen wir uns auf diesem Weg mit verschiedenen Berufsbildern für Geisteswissenschaftler(innen) in Bereichen der Literaturvermittlung.

Zu dieser Übung sind ein Semesterapparat in der TB4 und ein VC-Kurs eingerichtet.

 

Übung: Online-Lexikon narratologischer Begriffe

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.6.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 4.6.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.17
Einzeltermin am 15.7.2016, 16:00 - 20:00, U5/01.17
Einzeltermin am 16.7.2016, 9:00 - 17:00, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 04. Mai 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Die Übung schließt an das Seminar zur Narratologie aus dem Sommersemester 2015 an, in dem die Idee für ein Online-Lexikon entwickelt und konzeptionell vorbereitet wurde. Im Bereich der Narratologie, dem in der Literaturwissenschaft eine hohe Bedeutung zukommt, wird intensiv geforscht und systematisiert, so dass mittlerweile vielfältige Konzepte und umfangreiche Terminologie zur Analyse der erzählerischen Vermittlung in (literarischen) Texten sowie zu mit dem Erzählen verbundenen Gattungsfragen vorliegen. Dieser Umstand bringt allerdings ein recht unübersichtliches Begriffsgeflecht mit Problemen wie verschiedenen Verwendungsweisen gleichlautender Begriffe mit sich. Das Online-Lexikon soll Orientierung im ‚ Begriffsdschungel‘ bieten und das Bewusstsein für den Umgang mit Fachausdrücken zur Erzähltheorie und Erzähltextanalyse schärfen. Da es sich um ein offenes Projekt handelt, besteht die Möglichkeit zu fortlaufenden Aktualisierungen und zur Kommentierung. An der Übung bzw. dem Lexikon können sich neben den Teilnehmer(inne)n des Seminars aus dem Sommersemester 2015 gern auch weitere Interessierte beteiligen.

Zu dieser Übung werden ein Semesterapparat in der TB4 und ein VC-Kurs eingerichtet.

 

Übung: Studien- und Prüfungstraining für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, MG1/01.02
ab 29.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
In diesem Kurs, der sich insbesondere an ausländische Studierende der Germanistik bzw. der Neueren deutschen Literaturwissenschaft richtet, klären wir Fragen zur Studienstruktur und zu Prüfungsanforderungen in verschiedenen betroffenen Studiengängen. In diesem Zusammenhang soll es auch um studienbezogene Probleme und mögliche Lösungsansätze, Hilfsangebote sowie Ansprechpersonen gehen. Außerdem setzen wir uns - auch in praktischen Übungen - mit verschiedenen Formen schriftlicher und mündlicher Prüfungen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, mit der Prüfungsvorbereitung und mit möglichen Prüfungssituationen auseinander.
Anhand kürzerer literarischer Texte (Gedichte, Erzählungen) üben wir überdies, (spontan) analytisch mit Texten umzugehen, dabei Erklärungsbedürftiges und Unverständliches zu identifizieren und über die Texte ins Gespräch zu kommen.
En passant soll in der Übung auch ein Austausch über international verschiedene akademische Lern- und Gesprächskulturen stattfinden. Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 12:00, MG2/00.10
ab 26.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Keine
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Hinweis: Die Übung findet zweiwöchentlich statt.
Inhalt:
In der Übung stehen folgende Schwerpunkte auf dem Programm:
  • Theoretisches und praktische Übungen zu Themenwahl und Themenzuschnitten für verschiedene Prüfungsformen, zur Literaturrecherche in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft, zum Umgang mit Werk- bzw. Textausgaben und verschiedenen wissenschaftlichen Textsorten (mit themenspezifischen Beispielen), zum Bibliographieren und Zitieren, zum Aufbau von Seminararbeitstexten, zu Argumentation und Stil
  • organisatorische Aspekte (Zeitplanung, Fristen, Prüfungsanforderungen, Formalia etc.)
  • Umgang mit Schreibblockaden u. ä.

Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.

 

Übung: Wissenschaftliches Arbeiten und Literaturvermittlung für ausländische Studierende

Dozent/in:
Denise Dumschat-Rehfeldt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, U5/02.17
ab 29.4.2016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 20. April 2016, 10:00 Uhr bis 13. Mai 2016, 23:50 Uhr im FlexNow!
Leistungsnachweis/Modulzuordnung: Keine
Inhalt:
Im ersten Teil dieses Kurses klären wir Anforderungen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft und erproben diese anhand von Übungen und Beispielen. Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Aspekten:
  • Themengestaltung und -gliederung
  • Literaturrecherche in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft
  • Stil
  • Bibliographieren und Zitieren

Der zweite Teil bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche, Institutionen, Akteure, Instrumente und Strategien der Literatur- und Kulturvermittlung im deutschsprachigen Raum. Weitere Themen nach Wunsch der Teilnehmer(innen) können gern in das Programm aufgenommen werden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof