UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Hauptseminar/Oberseminar: Wissenschaftliche Methoden und Strategien

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: vier Studiensemester!!
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Modulzuordnung:
  • MA Germanistik, NdL/Literaturvermittlung: Begleitende Vorlesung im Praxismodul (2 ECTS)
  • MA Germanistik: Profilmodul (Übung/Oberseminar, 4 ECTS, ohne Note)
Inhalt:
Das Seminar vom Charakter her eine interaktive Vorlesung wendet sich an Studierende, die sich bereits auf ihre Abschlussarbeit hin orientieren bzw. daran arbeiten sowie an Doktoranden und unterstützt diese hinsichtlich der Themenfindung, methodischen Reflexion und Durchführung ihrer Arbeiten. Für die Teilnahme ist nicht erforderlich, dass ich als Betreuer jener Arbeiten fungiere. Die genauen Inhalte werden mit den Teilnehmern im Hinblick auf deren konkrete Bedürfnisse in der ersten Sitzung abgesprochen.

 

Seminar/Hauptseminar: Kanonische Gedichte des 18., 19. und 20. Jahrhunderts

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Seminar/Hauptseminar, 2 SWS
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, U5/01.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Teilnahmevoraussetzung: Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Leistungsnachweis: Referat/Hausarbeit/mündl. Prüfung (nach Vorgaben der jeweiligen Modulzuordnungen).
Modulzuordnungen: Germanistik
  • BA Germanistik: Vertiefungsmodul NdL (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • BA Germanistik: Literaturvermittlung Aufbaumodul Text und Vermittlung (6 ECTS, Referat)
  • MA Germanistik: Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Literaturtheorie und Kulturwissenschaft (8 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Profilmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • MA Germanistik: Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA Germanistik: Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, Hausarbeit)
  • MA WiPäd: MA-Aufbaumodul, Fachteil NdL (8 ECTS, Hausarbeit)

LA-Studiengänge mit Unterrichtsfach Deutsch:
  • Examensmodul NdL: RS (6 ECTS, mündliche Prüfung); Gym (6 ECTS, mündliche Prüfung)
  • Intensivierungsmodul NdL: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • Wahlpflichtmodul Deutsch: Gym (8 ECTS, Hausarbeit)
  • BA Berufliche Bildung/Fachrichtung Sozialpädagogik mit Unterrichtsfach Deutsch: Examensmodul (6 ECTS, mündliche Prüfung)
Inhalt:
Im Seminar werden kanonische Gedichte aus der Geschichte der neueren deutschen Literatur vorgestellt, hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte erklärt und interpretiert. Ziel der Veranstaltung ist es, einerseits Methoden der Lyrik-Interpretation einzuüben, andererseits gattungstheoretische und motiv- bzw. stoffgeschichtliche Kenntnisse zu vermitteln. Zugleich sollte ein breites historisches Kontextwissen (re)aktiviert werden.
Empfohlene Literatur:
Vorbereitende Lektüre:
Eine Beschäftigung mit metrischen Grundbegriffen, Handreichungen zur Lyrik-Analyse sowie der Geschichte der deutschen Lyrik wäre hilfreich. Zu diesen Themenbereichen gibt es zahlreiche Einführungen. Besonders aufmerksam machen möchte ich auf das von Dieter Lamping herausgegebene Handbuch Lyrik (Metzler Verlag).

 

Übung: Basic Skills II: Vertrauenskultur, intrinsische Motivation, Empowerment, Wertschätzung

Dozent/in:
Hans-Peter Ecker
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, U5/02.17
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 Uhr im FlexNow!
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt.
Für Studienortwechsler, Erasmusstudenten sowie Studierende, die den Leistungsnachweis zur baldigen Prüfungsanmeldung benötigen, werden im begrenzten Umfang Plätze freigehalten. Bei Überbuchung des Seminars fällt die Entscheidung über die Teilnahme in Rücksprache mit der Dozentin/dem Dozenten.
Modulzuordnung: BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung: Basismodul Text & Vermittlung (4 ECTS)
MA Germanistik
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (4 ECTS, wahlweise mit Note/Hausarbeit oder unbenotet)
Inhalt:
Diese Übung wendet sich ausschließlich an Studierende des BA-Studiengangs „Germanistik“ sowie des Masterstudiengangs „Germanistik: Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung“. Im Untertitel der Veranstaltung sind die inhaltlichen Schwerpunkte benannt, die sich auf wichtige Bereiche moderner Unternehmenskultur bzw. Personalführung beziehen. Der Teilnehmerkreis muss aus sachlogischen Gründen (Übungsinhalte, Spiele, intensive Interaktivität) auf 16 Studierende begrenzt werden (vier Gruppen à vier Personen); aus den gleichen Gründen erwarte ich bei dieser Übung allerdings auch eine überdurchschnittlich hohe Disziplin hinsichtlich regelmäßiger Teilnahme und aktiver Mitwirkung. Vorbereitende Lektüre: zu allen genannten Schwerpunkt-Themen gibt es eine breite Ratgeber-Literatur.

 

Vorlesung: Einführung in die Literaturvermittlung

Dozentinnen/Dozenten:
Hans-Peter Ecker, Martin Rehfeldt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Frühstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, U5/00.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme: keine (d.h. die Vorlesung ist für Studienanfänger geeignet).
Für alle Studiengänge gelten die in den jeweiligen Prüfungsordnungen und Modulhandbüchern festgelegten Zulassungsvoraussetzungen.
Anmeldung/Abmeldung vom 21. März 2016, 10:00 Uhr bis 29. April 2016, 23:59 im FlexNow!
Leistungsnachweis: Errechneter Arbeitsaufwand: 4 ECTS (entspricht 120 Std.); 2 ECTS (bei Unterbringung im Studium generale: ca. 60 Std.).
Voraussetzungen für Vergabe von Leistungspunkten: regelmäßige Teilnahme, Vor- und Nachbereitung, Klausur (30 Min.).
Modulzuordnung:
BA Germanistik
  • NdL Literaturvermittlung Basismodul Text und Vermittlung (4 ECTS, Klausur))

MA Germanistik
  • Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Literaturgeschichte 1: Neuere deutsche Literatur (2 ECTS)
  • Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)
  • Erweiterungsbereich Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (2 ECTS)

Studium Generale (nur für Studienortwechsler MA Germanistik: 2 ECTS)
Für Lehramtsstudiengänge nicht geeignet.
Inhalt:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in Gegenstands- und Arbeitsbereiche der Literaturvermittlung. Sie berührt damit folgende Themen: Buchhandels- und Lesergeschichte, Theorie literarischer Wertung, Geschichte der Literaturkritik, Struktur eines Buchverlags, Bibliothekswesen, Literatur im öffentlichen Raum. Sie bezieht sich auf germanistische Arbeits- und Berufsfelder außerhalb des Schul- und Universitätsbereichs und wendet sich damit vor allem an Studierende im BA-Studiengang; außerdem ist sie MA-Studierenden zu empfehlen, die ihren BA-Abschluss nicht in Bamberg erworben haben.
Empfohlene Literatur:
Literaturhinweise zur Vorbereitung:
Reinhard Wittmann: Geschichte des deutschen Buchhandels. München: Beck, 2. Aufl. 1999 (oder später).
Renate v. Heydebrand/ Simone Winko: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik, Geschichte, Legitimation. Paderborn: Schöningh, 1996 (UTB).
Eduard Schönstedt: Der Buchverlag. Geschichte, Aufbau, Wirtschaftsprinzipien, Kalkulation und Marketing. Stuttgart: Metzler, 2. Aufl. 1999.
Recherchieren Sie den Begriff Kreativwirtschaft .



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof