UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grundschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grundschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grundschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unter-richt, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Haupt-/Mittelschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Ge-schichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 2. Aufl. Berlin 2014
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, 2. Aufl. Berlin 2015
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Staatsexamensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2016 ablegen werden
Termine:
Ort: Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Termine: Freitag, 23.10.2015, 14.00 - 20.00 Uhr; Samstag, 24.10.2015, 10.00 - 19.00 Uhr; Donnerstag, 29.10.2015, 12.00 - 18.00 Uhr; Freitag, 30.10.2015, 14.00 - 20.00 Uhr; Anmeldung bitte per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2016 ablegen werden.
Termine: Freitag, 23.10.2015, 14.00 - 20.00 Uhr Samstag, 24.10.2015, 10.00 - 19.00 Uhr Donnerstag, 29.10.2015, 12.00 - 18.00 Uhr Freitag, 30.10.2015, 14.00 - 20.00 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen.

 

Besprechung von Staatsexamensklausuren Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2016 ablegen werden; Anmeldung bitte per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2016 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende des Lehramts an Grundschulen
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Anmeldung bitte per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Inhalt:
Historisches Lernen im Fächerverbund Heimat- und Sachunterricht der Grundschule muss besonderen Bedingungen Rechnung tragen. Alters- und entwicklungsbedingte Voraussetzungen der jungen Lernenden sind dabei ebenso zu berücksichtigen wie die reflektierte Auswahl von Inhalten, Methoden, Medien und Lernorten, um im Sachunterricht der Grundschule die Grundlage für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu schaffen. Davon ausgehend werden im Seminar anhand ausgewählter thematischer Schwerpunkte Grundprobleme der Geschichtsvermittlung im Heimat- und Sachunterricht erarbeitet. Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende des Lehramts an Grundschulen.
Empfohlene Literatur:
  • Bergmann, Klaus/Rohrbach, Rita (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Reeken, Dietmar von (Hg.), Historisches Lernen im Sachunterricht. Didaktische Grundlegungen und unterrichtspraktische Hinweise, Seelze 1999
  • Schreiber, Waltraud (Hg.), Erste Begegnungen mit Geschichte, 2 Bde, Bad Heilbrunn 2004/2005

 

Historisches Lernen im Museum

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter
Termine:
Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Termine: Donnerstag, 8.10.2015, 10.00 - 18.00 Uhr; Freitag, 9.10.2015, 9.00 - 19.00 Uhr; Samstag, 10.10.2015, 10.00 - 19.00 Uhr; Anmeldung bitte per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
  • Donnerstag, 8.10.2015, 10.00 - 18.00 Uhr
  • Freitag, 9.10.2015, 9.00 - 19.00 Uhr
  • Samstag, 10.10.2015, 10.00 - 19.00 Uhr

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter. Alle Details zum Besuch von Museen und Ausstellungen vor Ort werden in der ersten Seminarsitzung mitgeteilt.
Inhalt:
Museen sind zentrale Orte historischen Lernens.
Im Seminar wird zunächst als Einführung in das Thema die Entwicklung des Museums vom „Musentempel“ zum „Lernort“ und „Freizeitort“ beleuchtet. Anschließend werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die Museen, aber auch große Sonderausstellungen, für historisches Lernen bieten.
Das Seminar findet als Blockseminar statt. Neben der Auseinandersetzung mit dem Thema in der Theorie werden Museen und Ausstellungen in und um Bamberg aufgesucht. Hier wird praxisnah vor Ort ausgelotet, welches Potenzial diesen außerschulischen Lernorten zukommt und welche spezifischen Arbeitsformen sich im konkreten Fall anbieten. Besonderes Augenmerk wird in diesem Zusammenhang auf forschend-entdeckendes Lernen gelegt.
Das Seminar möchte auch zu einem wachen und kritischen Blick der Studierenden auf geschichtskulturelle Angebote beitragen.
Empfohlene Literatur:
  • Urban, Andreas: Geschichtsvermittlung im Museum, in: Mayer, Ulrich u.a. (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts. 2004, S. 370-388
  • Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.), Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten. Handreichung für den Geschichtsunterricht am Gymnasium, Donauwörth 1999
  • Grüttner, Heinrich Theodor, Die historische Ausstellung, in: Bergmann, Klaus u.a. (Hg.): Handbuch Geschichtsdidaktik, 5. überarb. Aufl., Seelze-Velber 1997

 

Längsschnitte im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Anmeldung bitte per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende aller Lehrämter.
Inhalt:
Konzepte der Darstellung von Geschichte im Unterricht gehören in der geschichtsdidaktischen Literatur nicht zu den breit diskutierten Themenfeldern, sind aber für Lehrkräfte im schulischen Alltag von großer Bedeutung. Fragen der Auswahl und Struktur historischer Phänomene sind zentral, wenn es um effektives historisches Lernen im Geschichtsunterricht geht. Für die neue Lehrplangeneration in Bayern zeichnet sich zudem ein besonderer Stellenwert des historischen Längsschnitts ab.
Im Seminar wird der Längsschnitt zunächst im Kontext diverser anderer Strukturierungskonzepte wie etwa des funktional verwandten Vergleichs beleuchtet. Anschließend werden die Potenziale, aber auch die dem historischen Längsschnitt inhärenten Probleme eingehend erörtert und an konkreten Beispielen festgemacht.
Empfohlene Literatur:
  • Barricelli, Michele: Darstellungskonzepte von Geschichte im Unterricht, in: Michele Barricelli, Martin Lücke (Hg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 202-223
  • Michler, Andreas: Längsschnitte im Geschichtsunterricht. Versuch einer Typologie, in: Erdmann, Elisabeth (Hg.): Thematische Längsschnitte für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen Oberstufe, Neuried 2002, S. 25-42
  • Melichar, Franz: Der politikgeschichtliche Längsschnitt – ein Beitrag des Geschichtsunterrichts zu einer reflektierenden Politischen Bildung, in: Arand, Tobiasu.a. (Hg.): Geschichtsunterricht im Dialog. Fächerübergreifende Zusammenarbeit. Münster 2006, S. 162-174

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
14-tägig; die genauen Termine werden noch bekannt gegeben; Anmeldung bitte per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet 14-tägig statt; genaue Termine werden noch bekannt gegeben
Inhalt:
Alle Studierenden, die im Lehramt Realschule und Gymnasium nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen. Studierende nach LPO neu (mit Studienbeginn vor WS 2012/13) und nach LPO alt können auf Wunsch ihre Abschlussarbeit ebenfalls präsentieren.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen sowie Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul Geschichte
Termine:
Schulen vor Ort; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (LA Grund- und Haupt-/Mittelschule) bzw. über die Dienstbehörde des Ministerialbeauftragten für Oberfranken in Hof (LA Gymnasium); aktueller Hinweis: Die jeweiligen Anmeldefristen sind bereits abgelaufen!
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozierenden der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof