UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Bayerische Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus [The Memory of Nationalsocialism in Bavaria]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Gültigkeit im Lehramt (LPO neu): Basismodul Didaktik der Geschichte Grund-, Haupt- und Realschule (Studienbeginn ab WS 2011/12: 1 ECTS) und Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte Grund- und Hauptschule (Studienbeginn vor WS 2011/12: 1 ECTS); Gültigkeit im Bachelor/Master: Aufbaumodul Didaktik der Geschichte (3 ECTS); für LPO alt: Möglichkeit eines Leistungsnachweises für Didaktik der Geschichte (nach persönlicher Vorabsprache); gültig auch im Rahmen der Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte (1 oder 3 ECTS)
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Anmeldung über FlexNow
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die zu erwerbenden ECTS-Zahlen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
  • 3 ECTS: Mündliche Prüfung (15 min.): Inhalte von 3 Sitzungen (von Studierenden vorab selbst zu bestimmen)
  • 1 ECTS: Mündliche Prüfung (10 min.): Inhalte von 2 Sitzungen (von Studierenden vorab selbst zu bestimmen)

Detailliertere Angaben erhalten Sie in der ersten Vorlesungssitzung.
Inhalt:
Die Vorlesung möchte einen Überblick über Spielformen aktueller Gedenk- und Erinnerungspolitik zum Nationalsozialismus in Bayern geben. Sie thematisiert die beiden großen KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg, in Auswahl deren Außenlager (Landsberg am Lech, Mühldorf, Hersbruck) sowie die wichtigsten Dokumentationszentren auf historischem Boden (Reichsparteitagsgelände Nürnberg, Obersalzberg sowie das geplante Zentrum am "Braunen Haus" in München).
Es ist zudem geplant, einige dieser Stätten in einer dreitägigen Exkursion vor Ort (11.-13.1.2013) zu besuchen. Genauere Details zu Organisation und Kosten werden zu Beginn der Vorlesung noch bekanntgegeben.
Hier das vorläufige Programm: Freitag 11.1.: Landsberg/Kaufering (11.00-14.00), Utting am Ammersee (14.30-16.30) Samstag 12.1.: KZ-Gedenkstätte Dachau (9.00-16.00) Sonntag 13.1.: Reichsparteitagsgelände Nürnberg (8.30-13.00), Hersbruck/Happurg (14.00-16.30)
Empfohlene Literatur:
 Wolfgang Benz, Die Allgegenwart des Konzentrationslagers. Außenlager im nationalsozialistischen KZ-System, in: Ders. & Barbara Distel (Hg.), KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung (= Dachauer Hefte 15), Dachau 1999, 3-16  Annegret Ehmann u.a. (Hg.), Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven, Opladen 1995  Bert Freyberger, Gedenkstättenarbeit, in: Dirk Lange & Volker Reinhardt (Hg.), Basiswissen Politische Bil-dung, Bd. 6: Methoden Politischer Bildung, Hohengehren 2007, S. 70-75  Gedenkstättenpädagogik. Handbuch für Unterricht und Exkursion. MPZ-Themenhefte zur Museumspädago-gik, München 1997  Ulrike Puvogel u.a. (Hg.), Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation (Schrif-tenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung), Bd. 1 (alte Bundesländer), Bonn 2. Aufl. 1995, Bd. 2 (neue Bundesländer), Bonn 1999  Räume – Medien – Pädagogik. Kolloquium zur Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Dachau, hg. v. Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg 1999  James E. Young, Formen des Erinnerns. Gedenkstätten des Holocaust, Wien 1997

 

Begleitveranstaltung zum studienbegleitenden Praktikum an Gymnasien [Seminar for a Teaching Apprenticeship]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Gymnasien im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik der Schularten gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quelleneinsatz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgabenformen u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsunterricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66 Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003 Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxisband, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996 Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008 Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-, Realschule und Gymnasium [Examination Course]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Anmeldung nur per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2013 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen. Es wird um vorherige Anmeldung per Mail gebeten.
Inhalt:
Die Übung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in den verschiedenen Schularten sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.

 

Dreitagesexkursion in die Gedenkstätte Buchenwald, 08. - 10.03.2013

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Ullmann, Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, 3 SWS, Schein, ECTS: 1,5, Erwartete Teilnehmerzahl: 15
Termine:
Blockveranstaltung, 8.3.2013-10.3.2013, Raum n.V.
Genaueres zu einer geplanten Vorbesprechung der Exkursion wird noch bekanntgegeben
Voraussetzungen / Organisatorisches:
An der Exkursion können Studierende unabhängig von aktuellen Lehrveranstaltungen teilnehmen. Es wird darum gebeten, sich rechtzeitig bei Prof. Freyberger oder Herrn Ullmann anzumelden.
Inhalt:
Die Exkursion ist als Blockveranstaltung vor Ort angelegt: Unter maßgeblicher Mitwirkung von Expertinnen und Experten der Gedenkstätte soll die grundsätzliche Problematik Buchenwalds (Stichwort "Doppelte Vergangenheit und deren Aufarbeitung: NS- und DDR-Zeit") problem- und handlungsorientiert erarbeitet werden. Jenseits bloßer Führung sollen demgemäß geeignete methodisch-didaktische Formate (Workshop, Expertengruppe etc.) umgesetzt werden. Thematisch wird darauf zu achten sein, dass fachwissenschaftliche wie fachdidaktische Aspekte (z.B. Vergangenheitsbewältigung und Geschichtspolitik, Erinnern und Gedenken, Publikumsorientierung gedenkstättenpädagogischer Konzepte etc.) eng miteinander vernetzt werden. Ein genaues Programm sowie Hinweise zu Kosten folgen noch.

 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik [Introduction into History Didactics]

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung über FlexNow (ab 6.8. möglich)
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studierende nach LPO alt können in der Vorlesung einen Leistungsnachweis erbringen, der im Rahmen der Scheinpflicht für Didaktik der Geschichte (LA Grund-, Haupt- und Realschule 4 SWS, LA Gymnasium 2 SWS) anerkannt wird. Voraussetzung ist Bestehen der Abschlussklausur.
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Wichtigste Themen: Geschichtskultur und reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Geschichte-Geschichtswissenschaft-Geschichtsdidaktik, geschichtsdidaktische Positionen in Vergangenheit und Gegenwart, Selbstverständnis des modernen Geschichtsunterrichts (Bildungs- und Lernziele, Methoden, Verlaufsformen, Lehr-Lern-Verfahren, Quellen und Medien).
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach, Chance Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2008
  • Peter Gautschi, Was ist guter Geschichtsunterricht?, Schwalbach 2010
  • Horst Gies, Geschichtsunterricht, Köln/Weimar/Wien 2004
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hans-Jürgen Pandel, Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007
  • Hans-Jürgen Pandel & Gerhard Schneider (Hg.), Wie weiter? Zur Zukunft des Geschichtsunterrichts, Schwalbach 2001
  • Joachim Rohlfes, Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Ansprechpartner sind Studierende nach LPO alt und neu, die ab Frühjahr 2013 ihr Erstes Staatsexamen ablegen wollen
Termine:
Einzeltermin am 12.11.2012, 18:15 - 19:45, KR12/02.18
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Informationsveranstaltung richtet sich an alle Studierende der LPO alt oder neu, die in absehbarer Zeit (ab Prüfungstermin Frühjahr 2013) ihr Erstes Staatsexamen im Fach Geschichte ablegen werden.
Inhalt:
Es kursieren seit geraumer Zeit in zunehmendem Maße die seltsamsten Gerüchte hinsichtlich des im Staatsexamen (LPO alt: schriftlich und mündlich; LPO neu: schriftlich) inhaltlich zu Leistenden. In der Veranstaltung sollen deshalb die wichtigsten Punkte angesprochen werden, die für eine sinnvolle Planung und Vorbereitung der Examensprüfung mittelfristig zu bedenken sind: obligatorische vs. fakultative Anforderungen (grundsätzlich), sinnvolle Auswahl der historischen Epochen (Klausur), Rolle der Bayerischen Landesgeschichte (Klausur und mündliche Prüfung), individuelle Prüferwahl (mündliche Prüfung) etc.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte [Research Seminar]

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; Anmeldung per E-Mail unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de bzw. Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de (je nach Betreuerin bzw. Betreuer)
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, OK8/02.04
das Oberseminar findet 14-tägig statt; Bekanntgabe genauer Termine erst möglich, wenn die TeilnehmerInnen definitiv feststehen
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar ist für alle Studierende nach LPO neu verpflichtend, die ihre schriftliche Hausarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte (Lehramt Realschule oder Gymnasium) verfassen.
Studierende nach LPO alt (alle Schularten) bzw. Studierende nach LPO neu (LA Grund- und Hauptschule), die formal kein Intensivierungsmodul benötigen, sind ebenfalls aufgefordert, ihre Zulassungsarbeit im Rahmen einer Sitzung des Oberseminars vorzustellen.

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie Gymnasien [Apprenticeship for Grund-, Haupt-, Realschule or Gymnasium]

Dozentinnen/Dozenten:
Petronilla Ehrenpreis, Bert Freyberger
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul; nur in Verbindung mit der Begleitveranstaltung der jeweiligen Schulart; Anmeldung erfolgt über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund-, Hauptschule) bzw. die zuständigen Dienststellen des Ministerialbeauftragten in Bayern (Realschule, Gymnasium)
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Hauptschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Realschule und Gymnasium) angemeldeten Teilnehmerkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schulen eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe die Literaturangaben zu den jeweiligen Begleitseminaren



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof