UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Grund- und Haupt-/Mittelschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, KR12/00.05
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung versteht sich als theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Grund- und Haupt-/Mittelschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Phänomene der praktischen Unterrichtsdidaktik des Faches Geschichte als solchem sowie im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts gegeben: psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts (GSE), Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten und Wirken der Lehrkraft im Unterricht, historisches Lernen in der Grund- bzw. Hauptschule etc. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Klaus Bergmann & Rita Rohrbach (Hg.), Kinder entdecken Geschichte. Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2. Aufl. 2005
  • Dietmar von Reeken, Historisches Lernen im Sachunterricht. Eine Einführung mit Tipps für den Unter-richt, 2. Aufl. Hohengehren 2004
  • Waltraud Schreiber, Kinder entdecken Geschichte, 2 Bde Bad Heilbrunn 2004/2005
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Begleitseminar zum studienbegleitenden Praktikum an Realschulen

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 2, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mo, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
Fi 5 / 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Inhalt:
Die Pflichtveranstaltung ist theoretische Grundlage für das studienbegleitende Praktikum, das Studierende für das Lehramt an Realschulen im Rahmen der LPO I ableisten müssen. In Abstimmung mit den Praktikumslehrkräften vor Ort werden einerseits konkrete Unterrichtsstunden konzipiert und besprochen, andererseits wird eine allgemeine Einführung in die wichtigsten Themen und Probleme der praktischen Unterrichtsdidaktik gegeben: Psychologische Voraussetzungen und Lernziele des Geschichtsunterrichts, Unterrichtsvorbereitung und -analyse, Auftreten der Lehrkraft im Unterricht, Formen von Tafelbildern, Möglichkeiten und Grenzen didaktischer Reduktion, Quellenein-satz und Multiperspektivität, Medien im Unterricht, handlungsorientierte Unterrichtsformen, schriftliche und mündliche Aufgaben u.v.m. Die zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der erfolgreichen Ableistung von mindestens zwei Unterrichtsstunden vor Ort, der regelmäßigen und aktiven Teilnahme an der Begleitveranstaltung sowie der Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze, die eine jeweils gehaltene Unterrichtsstunde kritisch reflektiert.
Empfohlene Literatur:
  • Margarete Dörr, Unterrichtsplanung: Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, in: H. Süssmuth (Hg.), Geschichtsun-terricht im vereinten Deutschland. Auf der Suche nach Neuorientierung, 2. Teil, Baden-Baden 1991, S. 38-66
  • Hilke Günther-Arndt (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003
  • Dies. (Hg.), Geschichts-Methodik, Berlin 2007
  • Hilbert Meyer, UnterrichtsMethoden I: Theorieband, 6. Aufl. Frankfurt/M. 1994; UnterrichtsMethoden II: Praxis-band, 8. Aufl. Frankfurt/M. 1996
  • Michael Sauer, Geschichte unterrichten, 7. Aufl. Seelze 2008
  • Werner Wiater, Unterrichten und Lehren in der Schule. Eine Einführung in die Didaktik, Donauwörth 1993

 

Besprechung von Examensklausuren Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Blockseminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; Blockseminar; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Freitag, 10. Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 11. Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Freitag, 17.Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 18.Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Ort: Fi 5 /02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine des Blockseminars: Freitag, 10. Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 11. Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr; Freitag, 17.Oktober 2014: 14.30 Uhr – 19.00 Uhr; Samstag, 18.Oktober 2014: 9.30 Uhr – 18.30 Uhr
Inhalt:
Die Veranstaltung bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die LehramtskandidatInnen der Grundschule im Teilfach Didaktik der Geschichte (nur Unterrichtsfach) schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, Besonderheiten der Lehrpläne und grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte im Heimat- und Sachunterricht beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und die wichtigsten Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2015 ablegen werden. Anmeldung vorab per E-Mail unter Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.

 

Bilingualer Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Fi 02.24
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich an Studierende, die das Fach Geschichte sowie eine Fremdsprache studieren.
Inhalt:
Zum Schulprofil vieler Schulen gehört inzwischen auch der bilinguale Sachfachunterricht. Im Seminar wird zunächst die Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland skizziert, dann werden Eckpunkte einer geschichtsdidaktischen Begründung des bilingualen Geschichtsunterrichts vorgestellt. Im weiteren Verlauf werden etablierte Formen des bilingualen Unterrichts an den Schulen dargestellt und Kriterien zur Themenauswahl für bilinguale Module erörtert. Thematisiert werden auch die Erwartungen, die an bilingualen Unterricht herangetragen werden, sowie Erfahrungen, die bisher national wie international mit bilingualem Unterricht gemacht wurden. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie historische Kompetenzen durch bilingualen Unterricht gefördert werden können. Anhand diverser Beispiele soll ausgelotet werden, wann es lohnend ist, ein spezifisches historisches Thema bilingual zu unterrichten und wie eine sinnvolle methodische Umsetzung gelingen kann.
Empfohlene Literatur:
Finkbeiner, Claudia (Hg.): Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen. Hannover 2002.
Fröhlich, Michael: Geschichte – History – Histoire – Gistoire? Anmerkungen zum bilingualen Sachfachunterricht, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Jahresband 2004, S 171-183.
Kuhn, Bärbel: Bilingualer Geschichtsunterricht, in: Barricelli, Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2002, S. 325-339.

 

Denkmäler im Geschichtsunterricht

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, KR12/02.18
Inhalt:
Lernen in „authentischen Situationen“ wird nicht nur im Hinblick auf die verstärkte Öffnung der Schule nach außen gefordert, auch die Geschichtsdidaktik betont die Bedeutung des Aufsuchens von historischen Sachquellen im Geschichtsunterricht. Aus der großen Zahl möglicher immobiler Objekte greift das Seminar „Denkmäler“ heraus und lotet die Bedeutung dieses Mediums historischen Lernens facettenreich aus. Hierbei wird der Bedeutung des Lernorts Denkmal nachgegangen und es werden Kriterien und Leitfragen zur Analyse von Denkmälern erörtert. Ein Hauptgewicht wird auf die methodischen Möglichkeiten bei der Arbeit mit Denkmälern gelegt. Anhand von Beispielen, die unterschiedliche Denkmalstypen berücksichtigen, wird aufgezeigt, wie durch die Begegnung mit Denkmälern vor Ort forschend-entdeckendes Lernen aktiviert werden kann. Zudem werden Anregungen zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Denkmal und seiner Umgebung gegeben, auch im Rahmen fächerübergreifender Projekte.
Empfohlene Literatur:
Schneider, Gerhard: Kriegerdenkmäler als Geschichtsquellen, in: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 2. Aufl., Schwalbach/Ts. 2002, S. 525-578.
Institut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München (Hg.): Geschichte vor Ort. Anregungen für den Unterricht an außerschulischen Lernorten, Dönauwörth 1999 (Kapitel Lernort Denkmal S. 117-162.
Pleitner, Berit: Außerschulische historische Lernorte, in: Barricelli,Michele/Lücke, Martin: Handbuch. Praxis des Geschichtsunterrichts, Bd. 2, Schwalbach/Ts. 2012, S. 290-307.

 

Geschichte im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule

Dozent/in:
Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Basis-, Aufbau- oder Lehramtsergänzungsmodul; Anmeldung per Mail unter: Petronilla.Ehrenpreis@uni-bamberg.de
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
nur für Studierende des Lehramts Grundschule

 

Jahrestagung der Bayerischen Konferenz für Geschichtsdidaktik

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, nur für Lehrende der Didaktik der Geschichte an bayerischen Universitäten
Termine:
Einzeltermin am 23.1.2015, 10:00 - 20:00, U7/01.05
Einzeltermin am 24.1.2015, 9:00 - 12:00, U7/01.05

 

Studienbegleitendes Praktikum an Grund-, Haupt-/Mittel-, Realschulen und Gymnasien

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, Schein, ECTS: 3, Theorie-Praxis-Modul
Termine:
Mi, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
Schulen vor Ort
Inhalt:
Das Praktikum richtet sich an einen jeweils über das Praktikumsamt der Universität Bamberg (Grund- und Haupt-/Mittelschule) oder die MB-Dienststelle Oberfranken (Gymnasium) angemeldeten Teilneh-merkreis. In Abstimmung mit der jeweiligen Begleitveranstaltung halten die Studierenden in ihren Schu-len eigene Unterrichtsstunden, die in Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Praktikumslehrkräften und den Dozenten der jeweiligen Begleitveranstaltung konzipiert sind. Die erfolgreiche Teilnahme setzt jeweils regelmäßige Anwesenheit in beiden Veranstaltungen und die Abfassung einer schriftlichen Unterrichtsskizze voraus.
Empfohlene Literatur:
Siehe jeweilige Begleitveranstaltung.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof