UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

"1945-2015": 70 Jahre Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Gaststudierendenverzeichnis, Studium Generale, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Basis- bzw. Lehramtsergänzungsmodul Didaktik der Geschichte; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte; die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend verankerte Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; Hinweise zur Anrechenbarkeit für Module der Neuesten Geschichte finden Sie auf der Subebene unter "Voraussetzungen / Organisatorisches"
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Anmeldung per FlexNow ab 02.02.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung kann die im Basismodul jeweils verpflichtend vorgeschriebene Vorlesung "Grundlagen der Geschichtsdidaktik (WS) bzw. "Geschichtsunterricht in Bayern" (SS) nicht ersetzen; gültig für die Pflichtbelegung Bayerische Landesgeschichte.
Verwendbarkeit für Module der Neuesten Geschichte: 1. Lehramt: Lehramtsmodul: Didaktikfach Haupt-/Mittelschule (1, 2 oder 3 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul: Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule (1 oder 2 ECTS): Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Lehramtsmodul Realschule (3 ECTS): Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium; Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn vor WS 11/12; Studienbeginn ab WS 11/12 Basismodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13 Aufbaumodul II Neueste Geschichte (3 ECTS): Unterrichtsfach Grund-/Haupt-/Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Studienbeginn ab WS 12/13
2. Bachelor: a) Ordnung von 2012: Basismodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Basismodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ I (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach I – Typ III (3 ECTS) Ergänzungsmodul Kernfach II – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul 2. Hauptfach (ohne Bachelorarbeit) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Erweitertes Nebenfach (Gesamtfach oder Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS) Ergänzungsmodul Nebenfach (Teilgebiet) – Typ II (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Basismodul Neueste Geschichte (3 ECTS) Aufbaumodul Neueste Geschichte (3 ECTS)
3. Master: a) Ordnung von 2012: Vertiefungsmodul Typ II Neueste Geschichte (3 ECTS) Vertiefungsmodul Typ III Neueste Geschichte (3 ECTS) Exportmodul Geschichte I (3 ECTS) Exportmodul Geschichte II (3 ECTS) Exportmodul Geschichte III (3 ECTS)
b) Ordnung von 2009: Vertiefungsmodul Neueste Geschichte (3 ECTS)
Inhalt:
Im Jahre 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs bzw. das Ende der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland zum 70. Male. Seitdem ist - im ehemaligen Westen wie im Osten des Landes - dazu eine sehr unterschiedliche Erinnerungskultur entstanden, die in ihrer historischen Entwicklung wie in ihren Facetten bis zum heutigen Tage ("Erinnerungsjahr 2015") dargestellt werden soll. Hierbei stehen folgende Themenkomplexe im Mittelpunkt: Debatten zur Verortung des NS-Themas im Erinnerungskurs (z.B. Weizsäcker-Rede 1985, Historikerstreit 1986, Wehrmachtsausstellung und Goldhagen-Debatte 1996), Umgang mit dem Phänomen "Täterort vs. Opferort" (NS-Dokumentationszentren Obersalzberg und Reichsparteitagsgelände Nürnberg) bzw. zentrale vs. dezentrale Erinnerungskultur (Denkmal für die ermordeten Juden in Berlin, KZ-Außenlager Landsberg am Lech und Hersbruck). Im Rahmen der Vorlesung sollen auch relevante Erinnerungsorte besucht werden (vgl. die separate UNIVIS-Ankündigung zur Dreitagesexkursion).
Empfohlene Literatur:
  • Ahlheim, Klaus: NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns. Schwalbach 2002
  • Assmann, Aleida und Ute Frevert: Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. Stuttgart 1999
  • Cornelißen, Christoph: ‚Vergangenheitsbewältigung’. Ein deutscher Sonderweg? In: Hammerstein, Katrin und Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum: Aufarbeitung der Diktatur - Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit. Göttingen 2009. S. 21-36
  • Frei, Norbert: Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord. Bonn 2005
  • Jarausch, Karl-Heinz und Martin Sabrow (Hrsg.): Verletztes Gedächtnis. Erinnerungskultur und Zeitgeschichte im Konflikt. Frankfurt/Main 2002
  • Kracht, Klaus Große: Die zankende Zunft. Historische Kontroversen in Deutschland nach 1945. Göttingen 2005
  • Reichel, Peter: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. München 2007
  • Sabrow, Martin: Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München 2003
  • Steinbach, Peter: Politik mit der Geschichte.
http://www.bpb.de/themen/OBSIGO,0,0,Politik_mit_Geschichte_%96_Geschichtspolitik.html

 

Besprechung von Examensklausuren Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail bitte unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart (im Rahmen von GSE) sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen. Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Herbst 2015 oder Frühjahr 2016 ablegen werden.

 

Crashkurs Referendariat Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; ausschließlich für Studierende, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte absolviert haben
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ausschließlich für Studierende, die kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte ablgegen bzw. abgelegt haben
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung beabsichtigt denjenigen, die in ihrem Studium kein Studienbegleitendes Praktikum im Fach Geschichte abgelegt haben bzw. ablegen, einen Einblick in die wichtigsten Erfordernisse praktischen Unterrichtens im Fach Geschichte zu geben. Gemäß Vorgaben der LPO kann/muss das Studienbegleitende Praktikum nur in einem einzigen (von den Studierenden selbst zu wählenden) Fach absolviert werden. Dadurch kommt es im jeweils nicht gewählten Fach spätestens mit Beginn des Referendariats mitunter zu einem regelrechten "Realitätsschock", da grundlegende Kenntnisse hier natürlich fehlen. Das Seminar möchte dies zumindest überblickhaft vorentlasten. Es besteht dabei auch die Möglichkeit, an einem Bamberger Gymnasium die eine oder andere Unterrichtsstunde (mit anschließender Besprechung) zu hospitieren.

 

Drei-Tages-Exkursion an Erinnerungsorte des Nationalsozialismus in Bayern

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Exkursion, 2 SWS, Schein, ECTS: 1,5, Gaststudierendenverzeichnis, konkrete Rahmenbedingungen siehe Subebene; die Teilnahme an der Vorlesung "1945-2015: 70 Jahre Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus" wird dringend empfohlen
Termine:
Termin: 10.-12.7.2015; Exkursion ausgebucht, da Teilnehmerhöchstzahl inzwischen erreicht ist!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund bislang großen Interesses ein allgemeiner Hinweis: Teilnehmen können vorrangig Studierende des Faches Geschichte. Interessierte anderer Fächer können evtl. auch Berücksichtigung finden, sofern sie eine Leistung im Rahmen eines historisch orientierten Moduls ihres Faches erbringen. Die Teilnahme an der Vorlesung "1945-2015 - 70 Jahre Erinnerung an den Nationalsozialismus" wird generell dringend empfohlen. Bei entsprechender Aktivität vor Ort können max. 1,5 ECTS erworben werden.
Inhalt:
Die Exkursion umfasst folgende Stationen: KZ-Außenlager Landsberg am Lech (größter Außenlagerkomplex des KZ Dachau) – KZ-Gedenkstätte Dachau – Reichsparteitagsgelände Nürnberg (samt Dokumentationszentrum) – KZ-Außenlager Hersbruck/Happurg (größtes Außenlager des KZ Flossenbürg). Anhand der gewählten Stationen soll deutlich werden, in welcher Form authentische Relikte des Nationalsozialismus (bis) heute erinnert werden.

 

Filmabende Erinnerungskultur zum Nationalsozialismus

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Andreas Ullmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, Gaststudierendenverzeichnis, bei regelmäßiger Präsenz (Studienbeginn ab WS 2012/13) bzw. Übernahme eines Sitzungsprotokolls (Studienbeginn bis SoSe 2012) kann der Filmabend in seiner Gesamtheit als Lehrveranstaltung der Didaktik der Geschichte (1 ECTS) angerechnet werden; bei Interesse bitte E-Mail an Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Termine:
Di, 18:30 - 22:00, KR12/00.16
Filmtitel und Termine finden Sie auf der Subebene!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ein paralleler Besuch der Vorlesung (Prof. Freyberger) zur Erinnerung an den Nationalsozialismus (Montag, 14-16 Uhr) wäre sinnvoll.
Inhalt:
Es werden historische Spielfilme gezeigt, die den Nationalsozialismus und die Arte(en) der Erinnerung an diesen in verschiedener Weise (und äußerst erfolgreich) thematisiert haben: Der große Diktator (21.4.) Schtonk (5.5.) Das Leben ist schön (19.5.) Jakob der Lügner (9.6.) Die Weiße Rose (23.6.)

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 8.5.2015, 12:00 - 14:00, KR12/02.05
Veranstaltung beginnt pünktlich um 12.00 Uhr s.t.

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte
Termine:
Fr, 12:30 - 14:00, KR12/02.05
Anmeldungen per E-Mail bitte unter Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Oberseminar findet 14-tägig statt; Termine werden noch bekannt gegeben.
Inhalt:
Alle Studierenden, die im Lehramt Realschule und Gymnasium nach LPO neu (Studienbeginn ab WS 2012/13) studieren und ihre Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen in Didaktik der Geschichte verfassen, müssen dieses Seminar im Rahmen des Intensivierungsmoduls besuchen. Studierende nach LPO neu (mit Studienbeginn vor WS 2012/13) und nach LPO alt können auf Wunsch ihre Abschlussarbeit ebenfalls präsentieren.

 

Vertiefende Übung zum Examenskurs Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Die Teilnahme ohne Teilnahme am Examenskurs Haupt-, Mittel-, Realschule und Gymnasium ist nicht möglich
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, U7/01.05
die genauen Termine werden noch bekannt gegeben



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof