UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Gedenkstätten und Dokumentationszentren zum Nationalsozialismus (1945-2016)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7, Gaststudierendenverzeichnis, Erweiterungsbereich, Lehramt: Basis- bzw. Aufbaumodul Didaktik der Geschichte; Master: Vertiefungsmodul, Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, KR12/00.16
Seminar wegen Kapazitätsauslastung geschlossen, Anmeldung NICHT mehr möglich!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Rahmen des Seminars dient als Einstieg in die allgemeine Thematik "Erinnern und Gedenken" eine Tagesekursion an die KZ-Gedenkstätte Laura (Schmiedebach, Thüringen). Diese findet am Montag 24.10. ganztägig (8-19 Uhr) statt und muss von den Teilnehmenden des Seminars verbindlich besucht werden. Bitte beachten Sie: Die Exkursion ist nicht geöffnet für Interessierte, die nicht gleichzeitig auch das Seminar besuchen.
Inhalt:
Gedenkstätten und Dokumentationszentren an authentischen Orten des Nationalsozialismus erlangen in jüngerer Zeit eine immer größere Bedeutung im Rahmen der allgemeinen Geschichts- und Erinnerungskultur. Vielfältige Veränderungen bzw. Dynamiken haben hier eingesetzt, was sich gerade auch in Bayern gut nachweisen lässt: Die beiden großen Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg suchen verschiedene neue, empathiefördernde Wege des Erinnerns und Gedenkens, an Orten ehemaliger Außenlager (v.a. Landsberg am Lech und Hersbruck) ist lokale Aufarbeitung allmählich in erste Formen (Stichwort "Dokumentationsort") gegossen. Ähnlich, aber in anderer Form präsentieren sich die sog. "Täterorte": Am ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg wird das vorhandene Gesamtkonzept des Dokumentationszentrums aktuell auf neue Fragestellungen (v.a. Erhaltung des authentischen Baubestands)ausgerichtet. Auf dem Obersalzberg verbinden sich authentische Überreste mit einer prägnanten Ausstellung, die derzeit überarbeitet wird. In München, der einstigen „Hauptstadt der Bewegung“, war es erst nach langen Jahren der politischen Auseinandersetzung überhaupt möglich, ein Dokumentationszentrum auf dem ehemaligen NSDAP-Areal zu errichten. Das Seminar möchte vor diesem komplexen Hintergrund Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Konzeption und Präsentation der genannten Institutionen - historisch wie aus heutiger Sicht - skizzieren und den Versuch einer Gesamtbeurteilung bayerischer Erinnerungsarbeit unternehmen. Im Sinne der Konkretisierung wird auch die eine oder andere Exkursion unternommen werden. Näheres hierzu wird noch spezifiziert werden.
Empfohlene Literatur:
  • Assmann, Aleida, Erinnerungsräume, München 1999
  • Dies., Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten seit 1945, Stuttgart 1999
  • Benz, Wolfgang, Erinnern als Verpflichtung, in: Didaktische Arbeit in KZ-Gedenkstätten – Erfahrungen und Perspektiven, hgg. v. d. Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 1993, 11-21
  • Ders., Die Allgegenwart des Konzentrationslagers. Außenlager im nationalsozialistischen KZ-System, in: Ders., Distel, Barbara (Hg.), KZ-Außenlager. Geschichte und Erinnerung (= Dachauer Hefte 15), Dachau 1999, 3-16
  • Eberle, Annette, Pädagogik und Gedenkkultur, Würzburg 2008
  • Freyberger, Bert, Gedenkstättenarbeit, in: Dirk Lange (Hg.), Methoden Politischer Bildung, Bd. 6, Hohengehren 2007, 70-77 (in Vorbereitung: 2. Aufl. 2016)
  • Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, ND Frankfurt/Main 1985
  • Knigge, Volkhard, Die Zukunft der KZ-Gedenkstätten, in: Gegen Vergessen 17 (1998), 7
  • Ders. Zur Zukunft der Erinnerung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26 (2010), 10-16
  • Nora, Pierre, Les lieux de mémoire, Bd. 1: La République, Paris 1984
  • Reichel, Peter, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit, Frankfurt/Main 2. Aufl. 1999
  • Ders., Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute, München 2001
  • Schalm, Sabine, Überleben durch Arbeit? Außenkommandos und Außenlager des KZ Dachau 1933-1945, (2009) 2. Aufl. Berlin 2012
  • Spuren des Nationalsozialismus. Gedenkstättenarbeit in Bayern, hgg. v. d. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, München 2000
  • Themenhefte Landsberger Zeitgeschichte. Landsberg im 20. Jahrhundert, hgg. v. d. Bürgervereinigung ‚Landsberg im 20. Jahrhundert‘, 6 Bde Landsberg 1992-1996

 

Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, Studium Generale, Kultur und Bildung, Erweiterungsbereich, Frühstudium, Lehramt: Basis- oder Wahlpflichtmodul Didaktik der Geschichte; Master: Modul Geschichte vermitteln
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, U7/01.05
Beginn der Vorlesung erst in der zweiten Lehrveranstaltungswoche (Dienstag 25.10.2016); Anmeldung per FlexNow ab 18.07.2016
Inhalt:
Die Vorlesung, die im Rahmen eines zweisemestrigen Zyklus immer im Wintersemester angeboten wird, gibt einen allgemeinen Überblick über wesentliche außerschulische und schulische Grundlagen der Geschichtsdidaktik. Schwerpunkte sind dabei: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, Lehrplanentwicklung, Quellengattungen des Geschichtsunterrichts.
Empfohlene Literatur:
  • Baumgärtner, U., Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Stuttgart 2015
  • Bergmann, K., Rohrbach, R., Chance Geschichtsunterricht. Eine Praxisanleitung für den Notfall, für Anfänger und Fortgeschrittene, 2. Aufl. Schwalbach 2013
  • Brauch, N., Geschichtsdidaktik, Berlin/Boston 2015
  • Günther-Arndt, H., Zülsdorf-Kersting, M. (Hg.), Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, 6. Aufl. Berlin 2014
  • Günther-Arndt, H., Handro, S. (Hg.), Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, 5. Aufl. Berlin 2015
  • Mayer, U., Pandel, H.-J., Schneider, G. (Hg.), Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 4. Aufl. Schwalbach 2013
  • Pandel, H.-J., Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula, 2. Aufl. Schwalbach 2007
  • Pandel, H.-J., Schneider, G. (Hg.); Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, 6. Aufl. Schwalbach 2011
  • Rohlfes, J., Geschichte und ihre Didaktik, 3. erw. Aufl. Göttingen 2005
  • Sauer, M., Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, 12. Aufl. Seelze 2015

 

Informationsveranstaltung zum Ersten Staatsexamen im Fach Geschichte

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.11.2016, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
persönliche Anmeldung nicht nötig.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es empfiehlt sich, die Veranstaltung spätestens 1 Jahr vor dem anvisierten Termin des Ersten Staatsexamens zu besuchen.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet grundlegende Informationen für die mittelfristige Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen im Fach Geschichte. Dabei sollen auch zahlreiche Gerüchte und Fehlmeinungen, die immer wieder kursieren, richtig gestellt werden (Schwerpunkte von Aufgabenformaten, Frage der Vorauswahl von Inhalten etc.).

 

Internes Projektseminar (Prof. Freyberger)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, keine Modulzugehörigkeit; nur für Studierende mit persönlicher Einladung
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KR12/02.05

 

Oberseminar Didaktik der Geschichte

Dozentinnen/Dozenten:
Bert Freyberger, Petronilla Ehrenpreis
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, Intensivierungsmodul Didaktik der Geschichte; nur für Studierende mit aktueller Studenabschlussarbeit (Zulassungs-, Bachelor-, Masterarbeit) im Fach Didaktik der Geschichte
Termine:
Do, 10:30 - 12:00, Raum n.V.
14-tägig; Ort: Fi 5 / R. 02.24 (Büro Dr. Ehrenpreis); Teilnahme nur mit persönlicher Einladung (inzwischen erfolgt)

 

Vorbereitung auf die Abschlussklausur "Grundlagen der Geschichtsdidaktik"

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Vorlesung, Hinweise siehe Subebene!
Termine:
Einzeltermin am 2.2.2017, 8:45 - 9:45, KR12/02.18
kurzfristiger Einzeltermin!
Inhalt:
Aus Erfahrung bietet es sich an, kurz vor der Abschlussklausur, die am 07.02. stattfindet, grundsätzliche strategische Überlegungen anzustellen und an früheren Klausurbeispielen Einblick in die Dimension des Geforderten zu geben.

 

Vorbereitung auf die Staatsexamensklausur Didaktik der Geschichte (Haupt-/Mittel-, Realschule und Gymnasium)

Dozent/in:
Bert Freyberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, kein Leistungsnachweis; nur für Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2017 ablegen werden
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, KR12/02.05
Anmeldung per E-Mail unter: Bert.Freyberger@uni-bamberg.de
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihr Erstes Staatsexamen im Frühjahr oder Herbst 2017 ablegen werden. Ein Leistungsnachweis ist nicht zu erbringen.
Inhalt:
Das Seminar bereitet auf die Klausur im Ersten Staatsexamen vor, die Studierende der Lehrämter Haupt-/Mittel- und Realschule (nach LPO alt und neu) sowie Gymnasium (nach LPO neu) im Teilgebiet Didaktik der Geschichte schreiben müssen. Nach einem Theorieteil, der sich mit der Spezifik von Aufgabenstellungen, grundlegenden Anforderungen des Faches Geschichte in der Schulart sowie Voraussetzungen modernen Geschichtsunterrichts beschäftigt, werden im zweiten Teil Aufbau, Konzeption, Schwerpunkte und wichtigste Inhalte einer Klausur an konkreten Beispielen exemplarisch besprochen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof