UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

Alltag an der Front. Die Brieftagebücher eines Augsburger Majors im Ersten Weltkrieg

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 7, Erweiterungsbereich, Modulstudium, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM III, AM I, AM II, VM I, VM III, VM V, EM I, EM II
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Inhalt:
Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit einem noch unpublizierten Briefwechsel eines Ehepaares aus dem Ersten Weltkrieg. Es handelt sich um einen besonders wertvollen Fund, da die Korrespondenz beider Partner komplett von 1914-18 erhalten ist. Die Einzelfallstudie zeichnet anhand der biographischen Methode die Verwandlung eines jungen Familienvaters zum opferbereiten, auf Orden und Auszeichnungen fixierten Offizier nach und untersucht dessen mentale Indienstnahme.
Ziel des Seminars ist es, anhand dieses Textcorpus das Innenleben der Kriegsteilnehmer exemplarisch zu analysieren. Nur aus solchen in sich geschlossenen Quellen können über die bloße Momentaufnahme einzelner Briefe hinaus Aussagen über die Mentalität der Verfasser gewonnen werden. Zugleich ist die Frage zu stellen, welche quellenkritischen Fragen beim Umgang mit autobiographischen Texten zu berücksichtigen sind.
Empfohlene Literatur:
Knoch, Peter (Hg.): Kriegsalltag. Die Rekonstruktion des Kriegsalltags als Aufgabe der historischen Forschung und der Friedenserziehung. Stuttgart 1989.
Ulrich, Bernd: Die Augenzeugen. Deutsche Feldpostbriefe in Kriegs- und Nachkriegszeit 1914-1933 (= Schriften der Bibliothek für Zeitgeschichte; N.F. 8). Essen 1997 (als Volltext auch unter: http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de). Internetquelle: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/ersterweltkrieg/

 

Altern und Altsein – Ethnologisches aus der Lebenswelt alter Menschen einst und jetzt

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, MG2/00.10
Inhalt:
Ältere Menschen werden heute einerseits als potente Konsumenten umworben, andererseits von einem Teil der Gesellschaft als Last empfunden. Auf Grund ungünstiger demographischer Entwicklungen, steigender Kosten, zunehmender Arbeitslosigkeit usw. wird öffentlich gefeilscht um Lebensjahre, Renten-Prozente und künstliche Hüftgelenke. Andererseits registrieren wir eine Rückbesinnung auf die Familie als Rettungsanker in einer unfreundlich gewordenen sozialen Umwelt. Alt und Jung bauen zunehmend aufeinander. Großeltern helfen bei der Kinderbetreuung, es existieren neue Formen des Zusammenlebens unter einem Dach, Mentorenprogramme, in denen sich jüngere Mitarbeiter von älteren und erfahrenen Kollegen/innen unterstützen lassen, gewinnen an Beliebtheit. – Wir fragen, ob Generationen biologische Tatsachen oder soziokulturelle Konstrukte darstellen, und wie der Transfer zwischen ihnen einst und jetzt funktioniert(e)? Als Quellen dienen u.a. Übergabeprotokolle, Bauakten, biographische Interviews und Texte der Volksprosa.
Alle, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine Note! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. Dass Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis Montag, 26. Mai 2014, an entsprechender Stelle im VC-Kurs kund tun.
Empfohlene Literatur:
Schürmann, Thomas/Geuther, Moritz/Thaut, Lioba (Hgg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (= Arbeit und Leben, Bd. 13). Rosengarten-Ehestorf, Förderverein des Freilichtmuseums am Kiekeberg, 2011.
Alt sein - entwerfen, erfahren. Ethnografische Erkundungen in Lebenswelten alter Menschen, hg. v. Stefan Beck. Berlin 2005; 2. Aufl. 2009.
Hirschfelder, Gunther: Bilder vom Alter. Bewertungsmuster und soziale Realität des Alters von der Vormoderne bis zur Gegenwart. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 52 (2007), S. 15-32.
Schenda, Rudolf: Alte Leute. In: Enzyklopädie des Märchens I (1977), Sp. 373-380.

 

Bild-Diskurse (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Alzheimer, Frank Heidemann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Modulstudium, Veranstaltungsanmeldung via vhb UND Bamberger VC! BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II,
Termine:
Onlineangebot über die Virtuelle Hochschule Bayern.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
TeilnehmerInnen müssen sich
1. über die Plattform http://www.vhb.org/ für die Vorlesung anmelden. Im dort verlinkten Kurs „Bild-Diskurse“ finden Sie die INHALTE (Texte, Videos usw.) des Angebots.
An- und Abmeldefrist: 01.04.2014 - 31.07.2014
Die Inhalte sind verfügbar:
2. Sie müssen sich auch im Bamberger VC im entsprechenden Kurs anmelden. (An- und Abmeldefrist: 15.3.-15.04.2014) Hier finden Sie alle organisatorischen Informationen und die ÜBUNGSAUFGABEN, die zu lösen sind.
ALLE, die 3 ECTS für eine absolvierte Vorlesung verbucht bekommen wollen, müssen innerhalb der entsprechenden Fristen 3 der 4 im Bamberger VC angebotenen Übungsaufgaben lösen. Diejenigen, die im BA-NF oder MA nach der Prüfungsordnung ab dem SS 2012 studieren brauchen keine Note für diese ECTS. Alle anderen (ältere Prüfungsordnungen + EWS-Studierende) benötigen eine NOTE! Diese Note ergibt sich aus der Bewertung der abgegebenen Übungsaufgaben. Sie werden einzeln benotet und fließen zu gleichen Anteilen in die Endnote ein. DASS Ihre Leistungen benotet werden sollen, müssen Sie bis 30.11.13 an entsprechender Stelle im VC Kund tun. OB Sie eine Note benötigen, erfahren Sie im Zweifelsfall im Prüfungsamt.
3. Schließlich erfolgt wie üblich die Anmeldung zur ECTS-/Noten-VERBUCHUNG innerhalb der entsprechenden Frist via Bamberger FlexNow.
Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema sind die Hiwinen des Bamberger Lehrstuhls: hiwi.euroethno@uni-bamberg.de.
Inhalt:
Der interdisziplinär und multimedial angelegte Online-Kurs zum Thema „Bild-Diskurse“, konzipiert vom Institut für Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Europäischen Ethnologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, steht ab dem SS 2013 Studierenden in ganz Bayern als Angebot der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei zur Verfügung.

Ziel des Kurses ist es, eine Lernplattform zu schaffen, die Studierenden eine fächerübergreifende Perspektive auf die Visuelle Anthropologie eröffnet. Diese Subdisziplin der (Europäischen) Ethnologie befasst sich mit Bildern im weitesten Sinn. Die Beschäftigung geht dabei über konkrete visuelle Medien – wie Fotografie, Malerei, Film und Fernsehen – hinaus und rückt das Sehen und Wahrnehmen von sowie Handeln mit Bildern als soziale Praxis ins Blickfeld. Das Themenspektrum ist breit angelegt und basiert auf einer interdisziplinären Auseinandersetzung mit Fragen der Produktion, Rezeption, Manipulation, Instrumentalisierung und Analyse von Bildern. Die Vorlesung umfasst zwölf Einheiten zu folgenden Themen: Was ist ein Bild? - Bildtheorien - Das Sehen und der Blick - Iconic / Pictorial Turn - Bild und Text - Politik der Bilder - Öffentliche Bilder und kollektives Gedächtnis - Innere Bilder und Unsichtbares - Imageflows und Mediascapes - Fakt und Fiktion - Digitale Bildwelten - Produktion-Rezeption. Zentraler Bestandteil jeder Lerneinheit ist ein gefilmtes und mit Bildmaterial versehenes Interview mit Vertretern und Vertreterinnen verschiedener Disziplinen. Die Lektüre bereitgestellter Texte und die Bearbeitung betreuter Übungsaufgaben fördern eine kritische Medienreflexion

 

Einführung in die Ethnologie (Angebot der vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Heidemann, Heidrun Alzheimer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, Studium Generale, Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2013. BM II, BM III, AM I, AM II, VM I, VM II, VM III, VM V, EWS II
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung und Teilnahme erfolgt über die Plattform http://www.vhb.org/ . Die Anmeldung zur ECTS-/Noten-Vergabe erfolgt innerhalb der entsprechenden Frist via FlexNow. Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vergabe von ECTS ist an die Erledigung kleiner Übungsaufgaben gekoppelt, die über den Bamberger VC zu absolvieren sind (siehe 3.).
1. Die An- und Abmeldung erfolgt vom 15.3. bis 15.04.2014 – die Lehrveranstaltung selbst wird vom XXX bis zum XXX angeboten.(Daten werden noch bekannt gegeben)
2. Um das Angebot wahrzunehmen, müssen Sie sich zunächst bei der Virtuellen Hochschule Bayern (http://www.vhb.org/) registrieren und dann über das Kursprogramm für die Einführung in die Ethnologie anmelden. Dann erscheint der Kurs in Ihrem vhb-Account. Per Klick gelangen Sie anschließend auf die EverLearn-Startseite der LMU – auch auf dieser Online-Lernplattform müssen Sie sich zuerst registrieren und dann den Kurs belegen, für den Sie schließlich freigeschaltet werden.
3. Damit wir Ihnen das Belegen der Online-Vorlesung bestätigen können, müssen von Ihnen lediglich kleinere Überprüfungsaufgaben gelöst werden, die im entsprechenden Bamberger VC-Kurs angelegt sind. In diesem VC-Kurs müssen Sie sich also auch noch anmelden, wenn Sie ECTS erwerben möchten. Bei Schwierigkeiten oder Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Tutoren via hiwi.euroethno@uni-bamberg.de .
4. Schließlich müssen Sie sich natürlich innerhalb der entsprechenden Frist im Bamberger FlexNow-System anmelden. Bitte beachten Sie, dass zur Einführung in die Ethnologie KEINE PRÜFUNG angeboten wird. Die Veranstaltung kann also nur bestanden oder nicht bestanden werden, eine Note wird nicht vergeben. ECTS-Informationen: Credits: 3
Inhalt:
In der Online-Vorlesung des Münchner Ethnologen Prof. Dr. Frank Heidemann können Sie die Grundlagen, Methoden und Geschichte unserer Nachbardisziplin kennenlernen. Ethnologie ist eine sowohl beschreibende, aber auch vergleichende, reflexive und praktische Wissenschaft vom kulturell Fremden. Wie die Europäische Ethnologie hat sie zum Ziel, ein Verständnis dynamischer kultureller Prozessen herzustellen. Die Inhalte stehen in Form von Videomitschnitten, sowie als podcast und die Folien als pdfs zum Herunterladen zur Verfügung. Kurze Einführungstexte, Bilder, Grafiken, Fotos, Zitate und Fachartikel vervollständigen das Angebot des Instituts für Ethnologie der LMU.

 

Exkursion nach Oberbayern

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Exkursion, ECTS: 2, Für die Exkursion und für die Vorbesprechung werden 2 ECTS Punkte vergeben.
Termine:
Einzeltermin am 24.4.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.01
Einzeltermin am 11.7.2014, 18:15 - 20:45, KR12/02.05
14.07.-18.07.2014
Inhalt:
Montag, 14.7.2014: Anreise [mit Halt in Göbelsbach (dort Besuch eines Hopfenbauernhofes und Besichtigung eines modernen Wohnhauses mitten im historischen Ensemble); "Deutsche Hopfenmuseum" in Wolnzach; Kloster Scheyern]
Dienstag, 15.7.2014: Ebersberg Museum Wald und Umwelt, Heldenallee, Limes im Ebersberger Forst, Kirche St. Sebastian, Joseph-von-Hazzi-Grab in Elkofen, Vogl-Denkmal in Emmering, Herrmannsdorfer Landwerkstätten, Glonn (Geburtshaus von Lena Christ)
Mittwoch, 16.7.2014: Tuntenhausen (Kirche und Krippe), Weihenlinden (Wallfahrtskirche), Rosenheim (Holztechnisches Museum; Stoff Reich), Bruckmühl (Volksmusikarchiv)
Donnerstag, 17.7.2014: Rott (Kirche, F.-J.-Strauß-Gruft), Wasserburg (Stadt, Bierkeller, Museum, Archiv), Kloster Attel, Amerang (Bauernhausmuseum)
Freitag, 18.7.2014: Rückfahrt mit Stationen im Alten Schloss Schleißheim (Zweigmuseum des BNM, Slg. Weinhold), Neufahrn (Hl. Kümmernis), Freising (Diözesanmuseum, Blick hinter die Kulissen)

Anmeldung: ab sofort im Sekretariat des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie

Unkostenbeitrag: 150 EUR (Anzahlung von 50 EUR ist fällig bei Anmeldung)

Vorbesprechung (verpflichtend für alle TeilnehmerInnen): Donnerstag, 24.4.2014, 18:15 Uhr, Raum KR 12 / 02.01

 

Oberseminar für Studierende mit einer Abschlussarbeit im Fach Europäische Ethnologie (Magister/Master/Promotion)

Dozent/in:
Heidrun Alzheimer
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, ECTS: 4, Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Veranstaltungsanmeldung via Eintragung in den entsprechenden VC-Kurs vom 15.3. bis 15.4.2014. IM
Termine:
Einzeltermin am 23.4.2014, Einzeltermin am 7.5.2014, Einzeltermin am 21.5.2014, Einzeltermin am 11.6.2014, Einzeltermin am 18.6.2014, Einzeltermin am 2.7.2014, 18:15 - 19:45, KR12/02.05
Inhalt:
Im Masterstudiengang Europäische Ethnologie sollen Sie die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen und durch Anwendung Sicherheit im Umgang mit Quellen und Methoden erhalten. Dazu gehört auch, sich kritisch mit den Standards auseinanderzusetzen, die Entwicklung des Fachs und des eigenen Fortschritts zu reflektieren.
Das Oberseminar soll eine Plattform bieten, dies schon von Beginn des Masterstudiums an zu üben. Verschiedene Themen sind dabei möglich und sollen in Abstimmung mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vierzehntägig behandelt werden. Studienbegleitend können die Masterstudierenden so einen umfassenden Blick für fachspezifisches und allgemein wissenschaftliches Arbeiten entwickeln bzw. ausbauen. Schwerpunktmäßig soll die Initiative der Studierenden gefördert, sollen aktuelle Aspekte ihres Studiums thematisiert werden. Das kann im Rahmen von Buchbesprechungen geschehen; Tagungs- oder Praktikumsberichte sind ebenso denkbar, wie eine Reflexion der Veranstaltungen des laufenden Semesters oder Impulse für den Berufseinstieg. Das Seminar steht auch Doktorandinnen und Doktoranden offen.
Termine 23.4., 7.5., 21.5., 11.6., 18.6., 2.7. sowie eine ganztägige Erkundung in der Region an einem Samstag



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof