UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

8-Tages-Exkursion nach Albanien [Albanien-Exkursion]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (5 Tage = 2,5 ECTS): AM III; Master (8 Tage = max. 4 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2024-11.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.

BA-Studierende, die Modul AM III belegen, müssen nur fünf Exkursionstage absolvieren. Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.

Die Exkursion ist eng mit dem Seminar "Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien" verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie die abweichende Einschreibefrist in den VC-Kurs des Seminars sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Die Anmeldung zur Exkursion ist bereits abgeschlossen. Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65376
Inhalt:
Seit einigen Jahren als Geheimtipp im Tourismus beworben, ist Albanien doch ein weitgehend unbekanntes Land, das seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert eine Vielzahl politischer, gesellschaftlicher und soziokultureller Umbrüche durchlaufen hat. Die Exkursion möchte die Republika e Shqipërisë, so der amtliche Name, erkunden und Lebensweisen, das durchaus heterogene kulturelle Erbe und gesellschaftliche Aushandlungen der Gegenwart in den Blick nehmen. Neben Stereotypisierungen, Migrationszusammenhängen und einer zunehmenden Touristifizierung werden vor Ort unter anderem Fragen zur alltäglichen Bedeutung von Geschichte, Tradition, Religion und Geschlecht beleuchtet.
Bei der Exkursion werden Sie beispielsweise
  • die Hauptstadt Tirana bei einer Stadtführung kennenlernen
  • zum orthodoxen Osterfest die Messe besuchen
  • den Norden Albaniens inspizieren
  • eine Missionsstation besuchen
  • der UNESCO-Welterbestädte Gjirokastra und Berat einen Besuch abstatten
  • einen Einblick in ländliches Leben erhalten
  • eine Gruppe Jugendlicher mit Migrationshoffnungen treffen
  • vor Ort kleinere Forschungen durchführen
  • und viel zu Fuß unterwegs sein (körperliche Fitness ist Voraussetzung!).
Empfohlene Literatur:
Nachstehende populärwissenschaftliche Literaturempfehlungen erleichtern den Einstieg in die Thematik. Achtung: Bei Jones handelt es sich um einen (lesenswerten) Roman mit fiktiven Elementen. Literatur:
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Jones, Lloyd: Der Mann, der Enver Hodscha war. München 1993.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.
  • Tschinderle, Franziska: Albanien. Aus der Isolation in eine europäische Zukunft. Wien 2022.
  • Ypi, Lea: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Berlin 2022.
Schlagwörter:
Exkursion; Albanien; Migration; Tourismus; Museum; Religion; Welterbe; Kulturerbe; Feldforschung

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Leistungsnachweis: Portfolio

Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)“ bildet dieses Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ ist zwar empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Inhalt:
Als geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin verfolgt das Fach Europäische Ethnologie in besonderem Maße das Ziel, Menschen in ihrem kulturellen Handeln zu beschreiben und zu verstehen. Im Rahmen des Einführungsseminars werfen Sie einen Blick auf die Entwicklung von und den Umgang mit verschiedenen Forschungsansätzen. Sie lernen die Grundlagen in Form wichtiger Begriffe und Fragestellungen sowie ausgewählter Forschungsfelder und Kulturtheorien kennen. Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe“ bildet das Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie.
Empfohlene Literatur:
  • Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3. überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001.
  • Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. 4., aktual. Aufl. München 2012.
  • Hirschfelder, Gunther: Europäischer Alltag im Fokus der Kulturanthropologie/Volkskunde. In: Conermann, Stephan (Hg.): Was ist Kulturwissenschaft? Zehn Antworten aus den „Kleinen Fächern“ (= Edition Kulturwissenschaft, 14). Bielefeld 2012, S. 135-174.
  • Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hgg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York 2020.
  • Schmidt-Lauber, Brigitta/Liebig, Manuel (Hgg.): Begriffe der Gegenwart. Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien 2021.
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte; Kulturtheorien

 

Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien [Albanien]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 28.5.2024, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eng mit der im Mai 2024 stattfindenden Exkursion nach Albanien verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Ein Seminarbesuch ohne Exkursion ist ohne Probleme möglich. Die letzte Sitzung findet am 25.06. statt.
Zum besseren Verständnis ist ein kurzes Einlesen in die frühe Geschichte Albaniens vor Seminarbeginn empfehlenswert. Hierzu eignet sich beispielsweise das populärwissenschaftliche und gut zu lesende Buch von Oliver J. Schmitt (siehe Empfehlungen).

Leistungsnachweis:
  • Studierende der Europäischen Ethnologie: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen von drei (BA) bzw. vier (MA) Essays.
  • Studierende der LA RS/Gym und M.Ed. Berufl. Bildung (Modul: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A oder B): Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen eines Essays (3 ECTS) oder zwei Essays (4 ECTS).
  • Für das Seminar finden sich zudem pro Sitzung begleitende Materialien im VC-Kurs, zu denen jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 08.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65883.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die kurze Einschreibefrist in den VC-Kurs sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!
Inhalt:
Transformationen stellten die albanische Gesellschaft vor immer wieder neue Herausforderungen und blieben nicht ohne soziokulturelle Folgen. Albaniens Geschichte ist nicht wie die Historie der meisten Länder Europas. Aufgrund der rund 500 Jahre dauernden osmanischen Herrschaft ist es ein mehrheitlich muslimisches Land. Die Unabhängigkeit folgte im 20. Jahrhundert, der neu gegründete Staat hinterließ zahlreiche Albaner:innen außerhalb der Landesgrenzen. Schließlich führte ein diktatorisches Regime den kleinen Balkanstaat sukzessive in die Isolation.
Für das restliche Europa rückte Albanien, innerhalb des Landes Shqipëria genannt, in weite Ferne; lange galt es als „weißer Fleck auf Europas Landkarte“. Seit der Öffnung in den 90er-Jahren ist Migration eines der meistdiskutierten Themen. Trotz zahlreicher Kontaktzonen, unter anderem durch eine steigende Popularität im Tourismus, bleiben neben Erzählungen über eine unberührte Natur und Gastfreundschaft weiterhin zahlreiche Stereotypisierungen und negative Konnotationen bestehen.
Im Seminar wollen wir den Transformationen und ihren Aushandlungen im Alltag nachspüren. Was bestimmt albanische Identität? Welche Rolle spielt Migration für Emigrierende und Verbliebene? Welche Folgen hatten osmanische Herrschaft und Isolation während der sozialistischen Diktatur und wie wird mit dem kulturellen Erbe umgegangen? Welche Rolle spiel(t)en Religion, Geschlecht und Tradition im Alltag der Menschen und wie homogen ist eigentlich die albanische Gesellschaft? Wie wird sich den Themen in der Wissenschaft genähert? Und nicht zuletzt, was lässt sich über die gegenseitige Wahrnehmung von Albanien und Deutschland sagen? Während allein aufgrund ihrer Zusammenhänge ein kurzer Blick auf die albanische Diaspora und Albaniens Nachbarstaaten unumgänglich ist, widmet sich die Veranstaltung überwiegend der Region und den Menschen innerhalb der offiziellen Staatsgrenzen.
Empfohlene Literatur:
  • Fischer, Bernd J./Schmitt, Oliver J.: A Concise History of Albania (= Cambridge Concise Histories). Cambridge 2022.
  • Hall, Derek: Albania and the Albanians. London/New York 1994.
  • Idrizi, Idrit: Herrschaft und Alltag im albanischen Spätsozialismus (1976-1985) (= Südosteuropäische Arbeiten Bd. 161; zugl. Diss. Univ. Wien 2016). Berlin/Boston 2018.
  • Jaenicke, Christiane: Albanien. Ein Länderporträt. Berlin 2019.
  • Kaser, Karl/Pichler, Robert/Schwandner-Sievers, Stephanie (Hgg.): Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts. Wien/Köln/Weimar 2002.
  • Schmitt, Oliver J.: Die Albaner. Eine Geschichte zwischen Orient und Okzident. 2., ergänzte Aufl. München 2018.
Schlagwörter:
Albanien; Südosteuropa; Geschichte; Religion; Tourismus; Diktatur; Isolation; kulturelles Erbe; immaterielles Kulturerbe; Transformation; Tradition; Stereotype; EU-Beitritt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof