UnivIS
Informationssystem der Otto-Friedrich-Universität Bamberg © Config eG 
Zur Titelseite der Universität Bamberg
  Sammlung/Stundenplan Home  |  Anmelden  |  Kontakt  |  Hilfe 
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 

Lehrveranstaltungen

 

8-Tages-Exkursion nach Albanien [Albanien-Exkursion]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Exkursion, Bachelor (5 Tage = 2,5 ECTS): AM III; Master (8 Tage = max. 4 ECTS): PM, IM, EM II.
Termine:
Blockveranstaltung 4.5.2024-11.5.2024 Mo-Fr, Sa, So
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungsnachweis: Für den Erwerb eines Exkursionsscheins müssen Sie einen Exkursionsbericht anfertigen. Nähere Infos werden im VC-Kurs zu dieser Exkursion bekanntgegeben.

BA-Studierende, die Modul AM III belegen, müssen nur fünf Exkursionstage absolvieren. Eine vorzeitige Abreise ist nicht möglich.

Die Exkursion ist eng mit dem Seminar "Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien" verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Bitte beachten Sie die abweichende Einschreibefrist in den VC-Kurs des Seminars sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!

Die Anmeldung zur Exkursion ist bereits abgeschlossen. Link zum VC-Kurs: https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65376
Schlagwörter:
Exkursion; Albanien; Migration; Tourismus; Museum; Religion; Welterbe; Kulturerbe; Feldforschung

 

Einführung in die Europäische Ethnologie – Grundbegriffe und Fragestellungen [Einführung EuroEthno]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bachelor (2,5 ECTS): GM I; ggf. Master (ohne ECTS): (bei entsprechender Auflage in der Zulassung zum Studium).
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, KR12/02.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar wird jedes Semester angeboten.

Leistungsnachweis: Portfolio

Zusammen mit der Übung „Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Übung mit Arbeitsmappe (Quellen & Methoden EuroEthno)“ bildet dieses Seminar das Fundament für das erfolgreiche wissenschaftliche Arbeiten während des Studiums der Europäischen Ethnologie. Es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen im gleichen Semester zu belegen. Eine vorherige/zeitgleiche Belegung der Vorlesung „Fachgeschichte der Volkskunde/Europäischen Ethnologie“ ist zwar empfohlen, aber nicht Voraussetzung. Hinweis für die Planung Ihres weiteren Studiums: Das Bestehen der Grundlagenmodule I und II ist die Voraussetzung zur Belegung der Module ab Basismodul III.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Schlagwörter:
Einführung; Grundbegriffe; Fragestellung; Grundlagen; wissenschaftliches Arbeiten; Forschungsfelder; Fachgeschichte; Kulturtheorien

 

Shqipëria. Transformationen, Identitäten und kulturelles Erbe in Albanien [Albanien]

Dozent/in:
Monika Bäuerlein
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kultur und Bildung, Bachelor (5 ECTS): BM III, BM IV, AM II; Bachelor (2,5 ECTS): AM III; Master (7 ECTS): VM I, VM III, VM V; EM I, EM II; Lehramt RS/Gym (4 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A; M.Ed. Berufliche Bildung (3 ECTS): Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul B.
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, KR12/00.16
Einzeltermin am 11.4.2024, 9:00 - 17:00, ZW6/01.04
Einzeltermin am 28.5.2024, 8:00 - 10:00, KR12/00.05
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist eng mit der im Mai 2024 stattfindenden Exkursion nach Albanien verknüpft. Erfahrungen und Erkenntnisse der Exkursionsteilnehmenden sollen in die Lehrveranstaltung einfließen und insbesondere aktuelle Entwicklungen herausarbeiten. Für sie ist die aktive Teilnahme am Seminar verpflichtend. Ein Seminarbesuch ohne Exkursion ist ohne Probleme möglich. Die letzte Sitzung findet am 25.06. statt.
Zum besseren Verständnis ist ein kurzes Einlesen in die frühe Geschichte Albaniens vor Seminarbeginn empfehlenswert. Hierzu eignet sich beispielsweise das populärwissenschaftliche und gut zu lesende Buch von Oliver J. Schmitt (siehe Empfehlungen).

Leistungsnachweis:
  • Studierende der Europäischen Ethnologie: Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen von drei (BA) bzw. vier (MA) Essays.
  • Studierende der LA RS/Gym und M.Ed. Berufl. Bildung (Modul: Kulturelle Bildung. Grundlagenmodul A oder B): Aktive Mitarbeit im Seminar, Referat und Verfassen eines Essays (3 ECTS) oder zwei Essays (4 ECTS).
  • Für das Seminar finden sich zudem pro Sitzung begleitende Materialien im VC-Kurs, zu denen jeweils verbindlich kurze Thesen abgegeben werden müssen.

Voraussetzung im BA: Für die Belegung der Module BM III und IV sowie AM II müssen die beiden Grundlagenmodule GM I und II erfolgreich abgeschlossen sein.

Wenn Sie diese Lehrveranstaltung belegen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
  • Anmeldung zur Teilnahme über den zugehörigen VC-Kurs im Zeitraum 22.03.2024 bis 08.04.2024 unter https://vc.uni-bamberg.de/course/view.php?id=65883.
  • Anmeldung zur Prüfung in FlexNow; der Zeitraum für diese Anmeldung wird im VC-Kurs bekannt gegeben.
  • Bitte beachten Sie die kurze Einschreibefrist in den VC-Kurs sowie den Seminarbeginn mit einem Blocktag am Donnerstag, 11. April!
Schlagwörter:
Albanien; Südosteuropa; Geschichte; Religion; Tourismus; Diktatur; Isolation; kulturelles Erbe; immaterielles Kulturerbe; Transformation; Tradition; Stereotype; EU-Beitritt



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof